villeneuve1978
Mein Mann hat 12 Monate Elternzeit ab Geburt unseres Kindes genommen. Ich bin nach dem Mutterschutz wieder arbeiten gegangen. Die Elternzeit läuft im September d. J aus. Mann Mann kann und will nicht mehr zu seinem bisherigen AG zurück. Daher hat er bereits einen Aufhebungsvertrag unterschrieben. Vor der Elternzeit hat er Vollzeit (182 Std. mind. pro Monat für ein sehr schlechtes Gehalt) gearbeitet. Sein AG benötigt ihn auch nach der Elternzeit zu flexiblen Arbeitszeiten zwischen 8:30 Uhr und 20:00 Montags bis Samstags. Das ist für meinen Mann nicht möglich, da er bei uns für die Kinderbetreuung zuständig ist, d. h. wir haben die Rollen getauscht. Ich gehe Vollzeit arbeiten. Er könnte unter Umständen auch Vollzeit arbeiten, wenn die Arbeitszeiten zwischen 08:00 und 16:30 Uhr wären (Montags bis Samstags) und wenn das Gehalt so hoch wäre, dass wir davon zumindest die Kita bezahlen könnten. Nun meine Fragen: 1. Er hat doch Anspruch auf ALG I, oder? 2. es gibt doch die Möglichkeit der fiktiven Berechnung des ALG-Anspruches. Dies wäre in seinem Fall besser, wie wenn sie sein tatsächliches Einkommen zugrunde legen. Wird das ALG dann fiktiv oder tatsächlich berechnet? Ich hoffe das war verständlich formuliert. Vielen Dank für die Mühe.
Hallo, 1.Wenn er dem Arbeitsmarkt zur Verfügung steht, ja 2. Das hängt von der Dauer der EZ ab Liebe Grüße NB
Mitglied inaktiv
Nein! Zumal er eine Sperre bekommen wird weil er selbstverschuldet gekündigt hat bzw einen Aufhebungsvertrag unterschrieben hat. das hätte er VORHER mit dem Amt klären müssen. da hätte der Hinweiß, das es anders nicht möglich ist, wegen Betreuungszeiten, unter Umständen gereicht die Sperre zu umgehen. Dazu gilt, er müsste dem Arbeitsmarkt ja zur Verfügung stehen. Was er nicht tut, da er ja euer Kind betreut. Wenn ihr da eine Lösung nachweisen könnt, sei es zB durch Oma, Tagesmutter, KiTag, KiGa oder sonstwie, dann hätte er - nach der Sperre - Anspruch auf Arbeitslosengeld1. Wenn ihr jetzt aber noch keinen Platz habt, sieht das schlecht aus. Hier bei uns werden zudem die Elternbeiträge vom Einkommen der Eltern berechnet, bei niedrigen Einkommen sind diese entsprechend niedrig bzw entfallen komplett.
Sternenschnuppe
Sofern ihr eine Betreuung habt die ihr nachweisen könnt, hat er Anspruch. Dieser Aufhebungsvertrag könnte eine Sperre mit sich bringen, es sei denn er hat es schriftlich von seinem AG , dass es nicht zu den Betreuungszeiten passt. Dann kann die auch erlassen werden. Habt ihr das ? Fiktiv wird nicht so schnell berechnet, Erziehungszeiten werden ja auch ausgenommen. So rasch wie möglich zum Amt und da persönlich vorsprechen. Vieles hängt auch am Sachbearbeiter.
villeneuve1978
... haben im Aufhebungsvertrag stehen, dass er bis 20 Uhr benötigt wird....(meist 10 Std. täglich) ... haben mit Agentur besprochen, dass er Aufhebungsvertrag unterschreibt, zuvor schon arbeitssuchend gemeldet .. betreuen kann übergangsweise die Oma (Rentnerin) und Kita im Ort (da gäbe es Platz, aber 380 Euro können wir uns im Moment nicht leisten)
Sternenschnuppe
Ah, dann habt ihr Euch abgesichert. Das ist gut. Beiträge sind immer ganz unterschiedlich geregelt. Teils von Gemeinde zu Gemeinde. Wonach wird das bei Euch bemessen ? Hier kann man Ermäßigungsanträge stellen. Muss sich finanziell nackig machen, aber dann gibt es Rabatte eventuell. In der Stadt wo wir vorher wohnten würde es gleich anhand des Einkommens berechnet, wenn man nicht freiwillig den Höchstsatz ankreuzte. Oma langt als Betreuung aber auch aus vorerst. Muss eben bestätigt werden. Je nachdem was er anbietet an Stunden ,so bekommt er dann ALG1.
villeneuve1978
Unterstützungen jeglicher Art entfällen bei uns......... Haben Wohneigentum und Mieteinnahmen auf der einen Seite, aber auch hohe Kredite und Belastungen auf der anderen Seite, daher bekommen wir von keiner Seite Zuschüsse....... Aber die Oma kann betreuen und mein Mann könnte Vollzeit arbeiten, aber halt nicht wie bisher bis zu 50 Std. die Woche für Mau.....
Ähnliche Fragen
Hallo, ich habe noch Resturlaub von vor meiner Elternzeit. Jetzt gehe ich wieder arbeiten, jedoch nur noch 18 Std und nicht wie vor meiner Elternzeit Vollzeit. Die Urlaubstage habe ich behalten, diese wurden auch nicht auf meine 3-Tage-Woche runter gerechnet. Wie sieht das mit dem Urlaubsgeld aus, ich bekomme pro genommenen Urlaubstag, Urlaubsg ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich bin im öffentlichen Dienst beschäftigt und meine Elternzeit endet Ende November 2025. Mir stehen noch 28 Tage Resturlaub, resultierend aus einem Beschäftigungsverbot und Mutterschutz, zu. Diesen Resturlaub werde ich im direkten Anschluss an meine Elternzeit nehmen und danach in Teilzeit (50%) wieder einsteigen. ...
Sehr geehrte Frau Bader, Meine Elternzeit endet Ende Oktober und dann möchte ich von meiner vorherigen Vollzeit auf Teilzeit gehen, 15 Std auf 3 Tage verteilt. Ich habe noch den vollen Resturlaub aus der Vollzeitbeschäftigung vor Mutterschutz und Elternzeit, da ich ein volles BV bekommen habe. Wie darf der Resturlaub genommen werden? Dar ...
Sehr geehrte Frau Bader, meine Elternzeit ist im November diesen Jahres seit 2 Jahren vorbei. Ich bin damals für 3 Jahre in Elternzeit gegangen, nach der Elternzeit wollte ich nicht zurückkehren und mein Arbeitgeber hatte auch als Ersatz für mich eine Azubi eingestellt, die dann übernommen wurde. Somit waren wir Beide zufrieden und es gab keine ...
Guten Tag Frau Bader, ich bin vor einem Jahr (in meiner Elternzeit) an Brustkrebs erkrankt. Die Krankheit hat mich schon knapp 1000 Euro gekostet. Im Moment habe ich, da ich mich in Elternzeit befinde, keinen Anspruch auf Krankengeld. Nun endet meine Elternzeit zum Jahresbeginn und ich weiß jetzt schon, das meine Chemotherapie zu diesem Zeitpu ...
Guten Tag Frau Bader, ich bin vor einem Jahr (in meiner Elternzeit) an Brustkrebs erkrankt. Die Krankheit hat mich schon knapp 1000 Euro gekostet. Im Moment habe ich, da ich mich in Elternzeit befinde, keinen Anspruch auf Krankengeld. Nun endet meine Elternzeit zum Jahresbeginn und ich weiß jetzt schon, das meine Chemotherapie zu diesem Zeitpu ...
Hallo Frau Bader, ich bin verbeamtete Lehrerin und noch bis Anfang Januar in Elternzeit. Da wir uns ein zweites Kind wünschen, stellt sich für mich die Frage, wie viel Gehalt ich bekomme, wenn ich während der Elternzeit erneut schwanger werde und ein Beschäftigungsverbot erhalten sollte. Würde ich dann nach dem vereinbarten Ende der Elternz ...
Hallo Frau Bader, Ich starte am 01.11.2025 nach 18 Monaten Elternzeit wieder ins Berufsleben. Ich habe noch 15 Tage Resturlaub aus 2024 und 5 Tage für 2025. In meiner Firma und Abteilung wird aktuell noch bis Februar 2026 Kurzarbeit gemacht. Ich soll auch ca. 5 bis 8 Tage im Monat Kurzarbeit machen. Wie lange habe ich Zeit den Urlaubsanspru ...
Hallo Frau Bader, Ich starte am 01.11.2025 nach 18 Monaten Elternzeit wieder ins Berufsleben. Ich habe noch 15 Tage Resturlaub aus 2024 und 5 Tage für 2025. In meiner Firma und Abteilung wird bis Februar 2026 Kurzarbeit gemacht. Ich soll auch 5 bis 8 Tage Kurzarbeit pro Monat machen. Wie lange habe ich Zeit den Urlaub aus 2024 zu nehmen, bi ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich arbeite im öffentlichen Dienst. Es besteht nach Beendigung meiner Elternzeit ein Anspruch auf eine gleichwertige Tätigkeit in meiner bisherigen Eingruppierung. Derzeit ist laut meinem Arbeitgeber nur eine Position auf diesem Eingruppierungsniveau verfügbar. Der Arbeitsweg für diese Position wäre jedoch in B ...
Die letzten 10 Beiträge
- Rückfrage zu Elterngeld und Partnermonate / Voraussetzung gemeinsamer Haushalt?
- Eingruppierung nach Elternzeit
- FSJ, unter 18, Anrechnung auf Unterhalt
- Überfordert wie es weiter geht und was ich alles regeln muss
- Resturlaub nach Elternzeit bei Kurzarbeit
- Resturlaub nach Elternzeit bei Kurzarbeit
- Elterngeld/Elternzeit
- Berechnung des Wochenschnitts pro Lebensmonat während Elternzeit – Umgang mit angebrochenen Wochen
- Schwanger in der Elternzeit
- Beschäftigungsverbot