Mitglied inaktiv
Hallo, ich bin geschieden und habe von meinem Ex-Mann 2 Kinder in meinem Haushalt. Meine beiden Kinder und ich tragen noch den Nachnamen meines Ex-Mannes. Ich bin von meinem neuen Partner Schwanger und wir stehen nun vor der Frage, welchen Nachnamen soll das Baby erhalten? Wir möchten beide nicht, dass unser Baby ebenfalls den Nachnamen von meinem Ex-Mann trägt. Wir finden es aber auch nicht schön, wenn unser Baby den Nachnamen von meinem Partner bekommt, da wir nicht verheiratet sind und sich dann später ein Kind ausgeschlossen fühlen könnte. Ich mag auch nicht als Mama einen anderen Nachnamen tragen, als mein Baby. Nun dachten wir, dass ich meinen Mädchennamen wieder annehme und unser Baby diesen dann auch erhält. Und damit sich meine anderen beiden Kinder nicht ausgeschlossen fühlen, sollen diese dann auch meinen Mädchennamen annehmen. Der Kindsvater und ich haben das gemeinsame Sorgerecht, ich habe eine Vollmacht zum Sorgerecht, da der Kindsvater sich selten kümmert. Er wird sicher nicht mit der Änderung des Nachnamens einverstanden sein, gibt es da noch eine andere Möglichkeit? Wir möchten einfach, dass kein Kind sich ausgeschlossen fühlt. Welche Möglichkeiten haben wir noch zu der Wahl des Nachnamens? Vielen Dank schonmal für Ihre Zeit.
Hallo, Sie können den Mädchennamen annehmen, die Kinder nicht. Die behalten auf jeden Fall den Namen ihres Vaters. Liebe Grüße NB
desireekk
Tja, wenn der KV eins nicht zustimmt dann wird das alles nichts mit dem gemeinsamen Nachnamen für alle. Meine Kinder hatten von Anfang an einen anderen Nachnamen als ich, und niemals hat irgend jemand infrage gestellt ob ich die Mutter bin oder nicht. Unser Kompromiss war übrigens: eine der Vornamen kam von mir, ist mein Vorname der Nachname der vom Vater zu haben Sie von beiden etwas. LG D
Feuerschweifin
Es gibt zwei Lösungen: 1. Das dritte Kind bekommt ebenfalls den Namen des Ex. Als Add-on könnt ihr heiraten und der Neue bekommt denselben Namen vom Ex. So würdet ihr alle gleich heißen. 2. Ihr heiratet, du nimmst einen Doppelnamen Ex-Neuer und das dritte Kind bekommt den Namen vom Neuen. So heißt das dritte Kind zwar anders als die anderen beiden, aber du hast die Nachnamen von allen drei Kindern.
Mitglied inaktiv
Danke für eure Antworten, das habe ich schon befürchtet. Aber ich wollte sicher gehen, dass ich nicht noch eine Möglichkeit übersehen habe. Dann werde ich das nochmal mit meinem Partner besprechen.
Vielen Dank
Ähnliche Fragen
Hallo, ich möchte nach der 3 jährigen Elternzeit nun Brückenteilzeit mit 20 Std. beantragen. Wäre nach Ablauf der Brückenteilzeit eine Änderung auf unbefristete Teilzeit (30 Std.) möglich oder bin ich laut Gesetz dazu verpflichtet wieder Vollzeit zu arbeiten? Wäre es alternativ möglich die Stundenanzahl vor Beginn der Brückenteilzeit auf 30 ...
Unser Kind besucht einen Kindergarten in AWO-Trägerschaft. Vor kurzem haben wir ein Schreiben erhalten, dass die AGBs von Seiten der AWO ab 1. Oktober geändert werden. Wir erhielten inzwischen auch ein 10-Seitiges Schreiben mit den neuen AGBs. Da die AGB-Änderung an einigen Stellen Nachteile für uns und andere Eltern bedeuten würde, wollte i ...
Liebe Frau Bader, folgender SV: Kindsvater und ich waren vor Gericht, da er das WM angestrebt hat, welchem nicht zugestimmt wurde, aber ein etwas erweiterter Umgang von 2 Nächten pro Monat. Damals gab es schon erhebliche Streitigkeiten, keine Kommunikation möglich. Das war vor zwei Jahren. Nun ist es so, dass das Kind eingeschult wurde und gle ...
Guten Tag Frau Bader, unser Sohn trägt aktuell meinen Nachnamen (Bsp. Müller) Mein Freund und ich werden im Sommer heiraten. Wenn wir beide seinen Nachnamen (bsp. Schmidt) annehmen, muss mein Sohn dann ein Leben lang bei wichtigen Dokumenten "Schmidt geboren Müller" angeben? Oder trifft der Begriff "Mädchenname" nur auf mich als Mutter zu? Der ...
Sehr geehrte Frau Bader, mein Chef hat mich heute angerufen. Da er für mich keinen Ersatz findet, wenn ich weiter als Leitung angestellt bin, soll ich einen neuen Arbeitsvertrag unterschreiben ab 01.07. mit einer neuen Stelle( also der Stellvertretung) und einer Schlechtergruppierung vom Gehalt her. Am 01.07. werde ich mich bereits im Muttersch ...
Sehr geehrte Fr. Bader, wenn es nach einer Trennung einmal zum Residenzmodell gekommen ist (sozusagen stillschweigende Übereinkunft; ohne JA / Gericht), welche Chancen hätte der KV, dies, z.B. nach ein paar Jahren, plötzlich ändern zu wollen, beispielsweise in ein Wechselmodell? Danke für Ihre Hilfe!
Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe meinem Arbeitgeber am 16.06. mitgeteilt, dass eine Schwangerschaft besteht. Am 26.06. erhielt ich per Post ein Schreiben, dass ab dem 1.08. meine monatliche Funktionszulage für die Unterstützung der Store Managerin entfiele. Mit der Bitte um Unterschrift und Rücksendung. In der Änderung zum Anstellu ...
Uns wurde schriftlich im März mitgeteilt, dass aus den Regelbetreuungszeiten ab September VÖ6 wird. Schon im März habe ich telefonisch Kontakt mit der Abrechnung gehabt, da ich mich auf die Altvertragsregelung berufen habe. Da wurde mir leider nur telefonisch zugesichert, eine Sonderregelung zu bekommen, da ich einen Altvertag habe und mein Kind ...
Sehr geehrte Frau Bader, derzeit sind mein Mann und ich in Steuerklasse IV. Ich befinde mich aktuell im Beschäftigungsverbot, das vom Arbeitgeber ausgesprochen wurde. Der voraussichtliche Geburtstermin ist im November. Wird eine Änderung meiner Steuerklasse auf V kurz vor der Geburt die Höhe des später ausgezahlten Basiselterngeldes beeinflusse ...
Hallo Frau Bader, mein Sohn ist am 28.10.2025 geboren (ET 25.10.). am 31.10. habe ich per Post die Elternzeit folgendermaßen mitgeteilt: ".. dass ich zur Betreuung und Erziehung meines Kindes im Anschluss an die gesetzliche Mutterschutzfrost bis einschließlich 31.10.2027 Elternzeit in Anspruch nehmen werde." Rückmeldung der HR am 03.11. p ...
Die letzten 10 Beiträge
- Steuerbescheid für Elterngeld
- Anspruch auf ALG 1
- Bezug von Elterngeld bei zu versteuerndem Einkommen über 175.000€
- Bezug von Elterngeld bei zu versteuerndem Einkommen über 175.000€
- Elterngeld abgelehnt
- Unterhaltsvorschuß
- Urlaubsanspruch von Alturlaub nach Elternzeit
- Beschäftigungsverbot
- Auslauf befristeter Vertrag während Elternzeit
- Auslauf befristeter Vertrag während Elternzeit