Frage im Expertenforum Milch & Fläschchen an Veronika Klinkenberg:

Zubereitung Mittagsbrei, Verweigern von Abendbrei, Milchmenge

Veronika Klinkenberg

 Veronika Klinkenberg
Ernährungsberaterin
Frage: Zubereitung Mittagsbrei, Verweigern von Abendbrei, Milchmenge

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, Frau Klinkenberg, mein Sohn ist jetzt sechseinhalb Monate alt. Wir haben vor etwa sechs Wochen mit dem Mittagsbrei angefangen. Das funktioniert nach nur Anfangsschwierigkeiten inzwischen sehr gut. Nur wenn ich neue Lebensmittel einführe oder der Brei nicht fein genug püriert ist, beschwert er sich erstmal. Ich koche den Brei (Kartoffel-Gemüse-Fleisch) überwiegend selbst, und zwar in großen Mengen, friere dann portionsweise ein und taue einen Tag lang im Kühlschrank auf. Nun habe ich in einer anderen Antwort von Ihnen gelesen, dass Sie das Einfrieren aus hygienischen Gründen nicht empfehlen. Das verwirrt mich. Denn es wird doch in vielen Büchern und Ratgebern empfohlen? Weiterhin haben wir vor etwa zwei Wochen mit dem Abendbrei angefangen. Ich hatte erwartet, dass das sofort wunderbar klappt, weil Moritz das Füttern und die Konsistenz von Brei ja schon kennt und weil der Geschmack des Milch-Getreide-Breis der Milch aus der Flasche ja sehr nahe kommt. Aber es ist ein ganz schönes Theater. Schon nach wenigen Löffeln schreit er und wehrt sich. Es kommt mir vor, als wäre es ihm zu anstrengend. Denn er hat Hunger! Wenn ich vom Brei ablasse, kommt er dann nach 30 bis 60 Minuten beim Ins-Bett-Bringen vor Hunger nicht in den Schlaf, bis ich ihm eine Flasche gebe. Wenn ich beim Brei hartnäckig bleibe, isst er ihn manchmal unter Protest auf. Ich habe es schon mit verschiedenen Obstsorten versucht, aber vielleicht mag er den Grundgeschmack nicht. Den kann ich ja schlecht ändern. Ich möchte ihm aber auch nicht halb Brei halb Flasche geben. Wenn er weiß, dass er danach noch die Flasche bekommt, besteht für ihn ja kein Grund, die Breimenge zu steigern. Ich gebe ihm also nur die Flasche, wenn er später nicht in den Schlaf kommt. Wie soll ich mich verhalten? Soll ich weiter hartnäckig bleiben? Moritz war von Geburt an ein sehr hungriges Kind. Er hat immer sehr viel und häufig Milch getrunken. Wir gaben ihm auf Anraten der Hebamme und Ärztin daher schon frühzeitig teilweise 1er Milch bzw. ein entsprechendes Produkt Spezialnahrung aus der Apotheke, weil er sehr lange mit Blähungen zu kämpfen hatte und wir nun dabei bleiben wollen. Er ist aber nicht dick, sondern braucht die Menge scheinbar einfach. Im Moment bekommt er gegen 5 Uhr eine Flasche mit 170 ml Milch, gegen 9 Uhr (Frühstück) eine ganze Flasche (230 ml) Milch, mittags den Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Brei, dazu Wasser ca. 70 ml, nachmittags eine ganze Flasche (230 ml) Milch, abends den Milchbrei, dazu Wasser ca. 70 ml, und wenn er vom Milchbrei nicht satt wurde, vor dem Zubettgehen nochmal eine kleine Flasche (100 ml) Milch. Er schläft etwa zwischen 20 und 8 Uhr, nur unterbrochen von der 5-Uhr-Mahlzeit. Nun habe ich in einer anderen Antwort von Ihnen gelesen, dass Kinder in Moritz' Alter noch etwa 400-500 ml/g Milchmahlzeiten erhalten sollten. Da liegen wir ja deutlich drüber. Ist das schlimm? Wenn ja, wie sollte ich gegensteuern? Weniger Milch oder größere Abstände lässt Moritz übrigens nicht zu ;-) Das war jetzt ziemlich viel Text. Aber ich wollte es nicht in mehrere Fragen packen. Vorab schonmal ganz vielen Dank für Ihre Antwort! Freundliche Grüße sendet Melanie


Beitrag melden

Hallo Melanie, prima dass Sie die Anfangsschwierigkeiten gut gemeistert haben und das Mittagessen inzwischen sehr gut funktioniert. Geduld und Ausdauer zahlen sich aus und so werden Sie kleine Hürden wie „Einführung neuer Lebensmittel“ oder „nicht fein genug püriert“ schnell überwinden. Ich wollte Sie nicht verwirren. Wichtig ist beim Selbstkochen und einfrieren, dass die hygienischen Grundprinzipien eingehalten werden. Aufgrund der Qualitätsverluste würde ich frisch zubereitete Speisen vorziehen. Zum Abendbrei: Babys erleben sehr viel am Tag und müssen das auch verarbeiten. Gerade zum Abend hin kann es sein, dass deshalb dann mehr Unruhe herrscht und keine Bereitschaft mehr vorhanden ist, neues zu lernen. Ihrer Beschreibung nach könnte das bei Ihnen zutreffen. Ich möchte Ihnen den Vorschlag machen, erst einmal mit den Getreide-Obst-Brei nachmittags zu beginnen und abends mit dem Milchbrei noch abzuwarten. Nun zu meinen Ratschlägen: Bei den Ratschlägen ist es wichtig die jeweilige Situation zu begutachten. Sie sind ja auf dem richtigen Weg und führen nach und nach weitere Beikostmahlzeiten ein. Die Milchmenge wird sich im Laufe der Zeit mit der weiteren Beikost automatisch reduzieren. Bis dahin nimmt Ihr kleiner Schatz keinen Schaden auch wenn die Menge über den allgemeinen Empfehlungen liegt. Ich wünsche Ihnen weiterhin alles Gute bei der weiteren Einführung der Beikost. Veronika Klinkenberg


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Liebe Frau Klinkenberg, vielen Dank für Ihre Antwort. Sie haben mir wieder etwas Mut gemacht. Ich werde es also erst einmal mit dem Nachmittagsbrei versuchen. Ich habe nur noch eine Rückfrage: Welche hygienischen Grundprinzipien beim Einfrieren meinen Sie genau? Sauberkeit ist für mich selbstverständlich. Ich achte auch darauf, dass das gekochte Essen sofort eingefroren wird, nur im Kühlschrank und nur einen Tag lang auftaut und dann sofort gegessen wird. Was gibt es noch zu beachten? Ich finde das Einfrieren sehr praktisch, weil ich selbst mittags nicht immer warm esse und somit jeden Tag nur für Moritz die kleine Portion kochen müsste. Daher würde ich gern dabei bleiben. Beste Grüße, Melanie


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Liebe Frau Klinkenberg, vielen Dank für Ihre Antwort. Sie haben mir wieder etwas Mut gemacht. Ich werde es also erst einmal mit dem Nachmittagsbrei versuchen. Ich habe nur noch eine Rückfrage: Welche hygienischen Grundprinzipien beim Einfrieren meinen Sie genau? Sauberkeit ist für mich selbstverständlich. Ich achte auch darauf, dass das gekoc ...

Hallo, ich bin Mami von ganz bezaubernden Zwillingen. Die beiden Mädels sind jetzt 9 Monate alt. Sie wachsen und gedeihen gut. Wir haben, als die Kleinen 5 Monate alt waren mit der Beikost angefangen, da sie seit Beginn an, fast jede Milchmahlzeit gespuckt haben. Zeitweise lief es gut, so dass wir nach und nach den Nachmittag (GOB)- und Abend ...

Hallo Frau Schwiontek, spricht grundsätzlich etwas dagegen, den ersten Brei abends statt mittags zu geben? Unser Sohn ist 4,5 Monate, beikostreif laut Kinderärztin, bekommt seit 4 Tagen Gemüsebrei und isst begeistert (gestern bereits ca. 80g), er freut sich wirklich über jeden Löffel. Allerdings schläft er aktuell um die Mittagszeit ziemlich of ...

Hallo. Meine Tochter ist 6 1/2 Monate alt und ich Versuche sie  seid ca. 5 Wochen an Brei zu gewöhnen. Zu Anfang hat sie Recht gut gegessen. Leider steigert sich ihre Breitmenge nicht wirklich, das höchste waren 50g und mittlerweile sind wir wieder nur bei 20g angekommen. Gemüsesticks will sie auch nicht und bei dem Versuch es mit Getreidebrei zu ...

Hallo, meine Tochter wird Anfang Mai 1 Jahr alt und wir haben diverse Schwierigkeiten beim Essen. Wir haben mit 5 Monaten im Oktober mit der Beikost in Form von Karotten-/Kürbis-/Pastinakenbrei angefangen. Hier hat sie Anfangs ganz gut gegessen, aber sie hat dann viel beim Essen geweint und verweigerte komplett, als ich Kartoffel hinzugefügt ...

Guten Tag Frau Schwiontek, meine Tochter bekommt seit knapp 2 Monaten Beikost. Sie wird nächste Woche 8 Monate alt. Jetzt ist es so, dass sie nach wie vor nur sehr wenig Mittagsbrei isst. Meistens nur ein paar Löffelchen. Der Abendbrei wird zwar besser angenommen aber an eine Stillmahlzeit zu ersetzen, ist noch lange nicht zu denken. Wenn ich i ...

Hallo, meine Tochter ist fast 8 Monate und wir schaffen es immernoch nicht, dass sie den Mittagsbrei annimmt. Sie spuckt den Brei immer wieder aus und ich bin langsam echt verzweifelt. Sie ist aber ganz normal entwickelt und nimmt trotzdem gut zu, also scheint die Muttermilch noch zu reichen ;-) Kann ich eventuell erstmal den Mittagsbrei weg ...

Guten Tag, Meine Kinder(Zwillinge geb in der 38+1 Woche)sind aktuell 9.5 Monate alt und das Essverhalten meiner Tochter macht mich seit Monaten fertig. Mit dem Brei habe ich im 6. Lebensmonat angefangen. Sie hat 2-3 Wochen Interesse daran gehabt und dann komplett verweigert. Ich habe danach mit BLW angefangen. Sie hatte auch erstmal Interess ...

Hallo liebe Experten, meine Tochter bekommt seit dem 6. Monat Brei. Mittlerweile bekommt sie die drei Breie am Tag. Allerdings erhält sie den Getreide-Obst-Brei Vormittags statt Nachmittags. Diesen und den Getreide-Milch-Brei am Abend isst sie sehr gern und fast immer vollständig auf. Insbesondere den Abendbrei verschlingt sie richtig. Den Mitt ...

Hallo, Ich hoffe, Sie können uns weiterhelfen :-( Mein Sohn ist nun fast 8 Monate alt. Wir haben mir 5,5 M. mit dem Mittagsbrei gestartet, mit 6,5 M. mit dem Abendbrei und mir 7,5 M. mit dem Nachmittagsbrei. Abend- und Nachmittagsbrei liefen von Anfang an sehr gut. Was mir aktuell große Sorge bereitet ist der Mittagsbrei (Gemüse-Fle ...