Frage im Expertenforum Milch und Beikost - Ernährung von Babys und Kleinkindern an Annelie Last:

Kleinkind isst kaum feste Nahrung

Annelie Last

 Annelie Last
Diplom Ökotrophologin
Frage: Kleinkind isst kaum feste Nahrung

Silk84

Beitrag melden

Mein Sohn (18 Monate) verweigert fast alle Nahrungsmittel. Er ernährt sich von trockenen Knäckebrot, Banane, Fruchtjoghurt sowie Obstpüree und Knabberstangen für Kinder (Maisstangen etc.). Er trinkt noch morgens, mittags und abends jeweils 180ml fettarme Milch. Wir essen regelmäßig 3 Mahlzeiten als Familie zusammen, er hat einen großen Bruder als Vorbild und wir bieten ihm immer wieder verschiedene Nahrungsmittel an, er probiert sie jedoch noch nicht einmal. Somit nimmt er kein Gemüse, Brot, Nudeln oder Fleisch etc. zu sich, ist aber durch seinen Obstbrei und Milchkonsum gut ernährt. Die Kinderärztin riet uns bislang immer, dass wir ihm immer wieder Essen anbieten sollen, was wir auch regelmäßig tun. Wir haben Snacks zwischendurch eingestellt und als Trinken gibt es stilles Wasser. Ab und zu bekommt er Schokolade, die er auch zu sich nimmt, aber niemals als Plätzchen oder Pudding etc. Da er einige Lebensmittel auch adäquat kauen kann, wird er das Essen an sich motorisch umsetzen können. Möchte er etwas nicht mehr essen, spuckt er es einfach aus. Wie gehen wir weiter damit um? Ich habe die Sorge, dass ihm wichtige Nährstoffe fehlen, zudem scheint er immer einen geblähten Bauch zu haben durch das viele Obst. Vielleicht haben Sie einen Rat für mich? Vielen Dank


Beitrag melden

Liebe „Silk84“, „Willkommen im Kleinkindalter!“ Es ist ganz typisch, dass die Kleinen in diesem Alter ein sehr eigenwilliges Essverhalten an den Tag legen, nur Spatzenportionen essen oder sich auf wenige Lieblingsspeisen konzentrieren. Sie entdecken ihren eigenen Willen. Und was noch viel interessanter ist, sie entwickeln ein Gespür dafür wie sie die Aufmerksamkeit auf sich lenken können. Es gibt immer wieder Kinder, die sich nicht viel aus täglicher Abwechslung machen. Wenn sie eine bestimmte Vorliebe entwickelt haben, bleiben sie dabei, da dies ihnen auch eine gewisse Sicherheit gibt (Neophobie): "Dies schmeckt mir und ist mir gut bekommen, das merke ich mir und dabei bleibe ich (erst mal)". Aber ich weiß aus Erfahrung, das wird besser werden. Irgendwann platzt der Knoten. Bis dahin ist Ihr Sohn eben damit zufrieden. Ich habe ein paar Tipps, um das Kleinkindalter am Familientisch zu meistern. Eigentlich ist es ganz einfach. Bleiben Sie möglichst gelassen. Bieten Sie zu festgelegten Mahlzeiten – wie Sie es bereits handhaben - bestimmte Lebensmittel an, aber gehen Sie nicht zu sehr auf seine Wünsche ein. Bieten Sie eine Auswahl an gesundem Essen an. Da können ruhig auch die „unbeliebten“ Sachen dabei sein. Nicht zu jeder Mahlzeit eine Milch anbieten – auch Milch macht satt. Zudem ist Ihr Speiseplan dadurch viel zu „milchlastig“ - im zweiten Lebensjahr sind insgesamt etwa 300 ml Milch oder g „Milchhaltiges“ (wie Joghurt) ausreichend. Derzeit bekommt er viel zu viel Milch. Sie als Mama bestimmen das Angebot aus gesunder Kost auf dem Teller, nicht Ihr Kind. Ihr Kleiner ist noch zu jung, um zu entscheiden welche Lebensmittel ihm gut tun. Er weiß nicht wie gesund die einzelnen Lebensmittel sind. Sie bieten ihm also ein Angebot an gesunden Lebensmitteln an und Ihr Sohn darf lediglich daraus auswählen und entscheiden, wie viel er davon essen mag. Verweigert er das Essen oder mag er nicht mehr weiter essen, sagen Sie ihm ganz ruhig, dass das Essen jetzt für ihn beendet ist. Nehmen Sie ihn aus seinem Stuhl und gehen Sie zur üblichen Tagesordnung über. Dann gibt es auch nichts Beliebteres und bis zur nächsten Mahlzeit gar nichts. Auch nichts zu knabbern und kein Obst oder so. Ein gesundes Kind isst, wenn es hungrig ist. Denken Sie immer daran, er könnte essen, wenn er will. Vielleicht nicht das, was Sie möchten und vielleicht auch nicht so viel, wie es nach Ihren Vorstellungen sein müsste, aber Ihr Sohn isst. Haben Sie keine Angst, auch wenn der Speiseplan für einige Zeit sehr einseitig ausfällt, nimmt der Kleine keinen Schaden. Die Natur hat das so eingerichtet. Gemüse, Fisch und vielleicht Fleisch sind wichtig, denn sie liefern wichtige Nährstoffe. Deshalb sollte diese Lebensmittel schon mit dabei sein und auf Dauer nicht durch Milch oder Obst „eingetauscht“ werden. Was diesen Prozess hemmt, sind Druck oder Stress. Ihr Kind spürt Ihren innigen Wunsch es möge doch etwas (mehr) vom Familientisch essen. Sie können hier nichts falsch machen, denken Sie immer daran, ein gesundes Kind verhungert nicht vor einem vollen Teller. Viele liebe Grüße Annelie Last


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Ich habe ein Problem mit dem Essverhalten meines Kindes. Er ist heute 1 geworden und ißt kaum feste Nahrung. Ich bin mir unsicher, ob ich ihn altersgemaß ernähre, essen doch alle anderen Kinder seines alters längst vom Tisch.(Brot, etc.) Gegen 6 Uhr stille ich noch. Dann um 9 Uhr gibts eine kleine Banane und danach nochmal Muttermilch. Um 12 U ...

Guten Tag, Meine Tochter ist fast 12 Monate. Sie bekommt seit dem 5. Monat Brei. Das hat eine zeitlang sehr gut geklappt. Wir haben dann auch mit 6-7 Monaten angefangen ihr mal ein Stück Brot oder Avocado zu geben. Mittlerweile bekommt sie morgens feste Nahrung, welche sie selbst essen kann. Mittags und Abends gab es immer noch Brei, wobei sie ...

Hallo. Ich wollte mal fragen wann man mit fester Nahrung beginnen sollte also zb mal ein Stück Brötchen oder Obst klein geschnitten . Mein Sohn ist 7 Monate. ich hatte ihm letztens mal ein kleines Stück Brötchen gegeben aber danach hat er sofort gebrochen

Hallo, ich habe eine Frage zum Thema Beikost.  Meine Tochter ist jetzt acht Monate und isst seit circa zwei Monaten Brei.  Seit einiger Zeit zeigt sie sehr Interesse an dem Essen, dass wir essen.  Ich habe Angst, ihr fest die Nahrung zu geben, da ich große Respekt vor dem verschlucken habe. Sie hat sich bereits einmal am Brei so sehr vers ...

Guten Tag,   mein Baby (9 M) isst bisher kaum Beikost. Mal hier ein Löffel mal da aber das wars auch wirklich schon, und wird darüberhinaus weiterhin nach Bedarf gestillt. (Brei läuft ganz schlecht machen BLW)  Es nimmt auch weiter gut zu (11Kilo schon)  Motorisch auch gut entwickelt (krabbelt, sitzt,steht usw.) "sprachlich" auch (macht ei ...

Liebe Experten,   mein Baby 9,5 M mag keine Beikost bzw. Isst kaum davon. kurz zum Baby: wiegt 11 Kilo (Geburt 3,8)  motorisch gut entwickelt: sitzt, steht, läuft an Möbeln und Händen entlang, klettert über Sachen  sprachlich auch gut: kann gewissen Tierlaute nach machen (wenn man fragt: wie macht ..?) Wir kommen pro Tag nicht mal auf eine Portion ...

Sehr geehrte Frau Frohn, meine Tochter 18 Monate alt, isst kaum bis gar nichts. Wenn wir alles am Tag zusammen rechnen, sind es paar Bissen Brot, paar Bissen Banane, und vielleicht 3 Nudeln, manche Tage sind noch schlechter und selten gibt es Tage wo es mehr wird. Sie wird weiterhin gestillt. Es wurde bereits ein Eisenmangel festgestellt. Seit ...

Hallo, meine Tochter ist vor kurzem 1 Jahr alt geworden. Es war immer schon schwierig mit ihr was essen angeht. Sie hat immer nur so 50-130ml an der Flasche getrunken. Ich kann an einer Hand abzählen wo es mal mehr war. Beim Beikoststart habe ich ihr immer wieder Brei in verschiedenen Konsistenzen und Sorten angeboten. Nichts davon wollte sie. ...

Guten Tag,  meine Tochter, heute zehn Monate, hat mit ca. 7 Monaten mit Brei essen begonnen. Milchbrei (Abendbrei) ging schon immer am besten. Aber auch den Mittagsbrei hat sie in kleinen Portionen gegessen. (Alles nur selbst gekocht, Gläschen mag sie nicht). Leider hat sich ihr Essverhalten in den letzten Wochen sehr zum Negativen gewandt. Sie ...

Hallo! Meine Tochter ist 21 Monate alt. Seit ca 3-4 Wochen isst sie sehr wenig. Die letzten zwei Tage kaum bis garnicht. Sie wird noch nachts gestillt, wiegt ca 12,5 Kilo. Sie war nie die aller beste Esserin aber davor war es ok. Sodass ich das Gefühl hatte sie wird satt.    innerhalb der 3-4 Wochen ist auch einer der Backenzähne zumi ...