Sunnymom2015
Liebes Expertenteam, mein 10,5 Monate alter Sohn bekommt derzeit folgende Kost: ca. 8 Uhr Frühstück --> 10 g Haferflocken eingeweicht in Wasser mit 100g Obstmus (versuchsweise + 50 g Naturjoghurt, mag er aber nicht besonders) ca. 10 Uhr --> weiches Obst ca. 12 Uhr --> 200 g Gemüse-Kartoffel(-Fleisch)-Brei (5xWoche Fleisch) ca. 15 Uhr --> halbes Gläschen Getreide-Obst-Brei ca. 18 Uhr --> 1 Scheibe Vollkornbrot oder -toast mit Naturfrischkäse oder veg. Kräuteraufstrich + etwas weiches Obst ca. 19 Uhr vor dem Schlafengehen --> 160 ml 2er Folgemilch zw. 2 - 5 Uhr --> 240 ml Pre-Nahrung Dazu trinkt er über den Tag verteilt ca. 250 ml Wasser. Wir üben gerade aus der Tasse trinken, mit Wasser wird es langsam, Kuhmilch möchte er aber nicht. Es heißt immer wieder, Babies in dem Alter bräuchten nachts keine Nahrung mehr aber wir haben schon den Eindruck, dass er bspw. manchmal um 2 Uhr einfach Hunger hat. Austesten und schreien lassen können (wollen...) wir nicht, weil der große Bruder mit im Zimmer schläft. Könnte man ihm nachts auch eine 2er Folgemilch geben, oder besser bei der Pre bleiben? Ich habe Angst, ihn zu überfüttern. Er ist nicht dick aber mit seinen 10 kg schon kräftig. Wieviel Milch in dem Alter ist OK? Wieviel davon Kuhmilch? Könnte man bspw. auch mal Käse zum Abendessen versuchen oder wird das mit den zwei Flaschen zu viel? Außerdem bekommt er nun seit zwei Wochen immer den gleichen Aufstrich aufs Brot, weil mir nichts anderes einfällt. Wurst ist ja vermutlich noch keine gute Idee in dem Alter. Was kann man noch nehmen? Frühstück ist auch immer gleich, hier variiere ich nur das Obstmus. Herzlichen Dank für Ihr feedback zu dem Ernährungsplan und für Ihre Anregungen!
Annelie Last
Liebe „Sunnymom2015“, ich kann Ihre Sorge verstehen. Toll, dass es mit dem Wasser trinken aus der Tasse so gut klappt. Für Kuhmilch aus der Tasse ist es ohnehin noch zu früh. Kuhmilch ist erst nach dem ersten Geburtstag als Trinkmilch geeignet. Bleiben Sie ruhig bei der Pre. Bis zum ersten Geburtstag benötigt Ihr Sohn noch 400 bis 500 ml/g Milch und Milchhaltiges (wie Milchbrei, Babyjoghurt), um seinen Körper ausreichend mit Calcium und Milch zu versorgen. Im 2. Lebensjahr reichen etwa 300ml bzw. g Milch und „Milchhaltiges“ (Käse, Joghurt, Müesli, Milchbrei, Cremesuppe usw.) aus. Es stimmt eigentlich kann sich Ihr Kleiner tagsüber satt essen. Wie wäre es in Kombination zum Brot einen Milchbrei zureichen, das macht Ihren Kleinen eventuell satter, denn wenn er nur eine Stunde nach dem Brot am Abend noch 160ml Milch trinkt, hat er sich zum Abendessen nicht wirklich satt gegessen. Zum Trinken reicht dann Tee oder etwas Wasser. Könnte auch der Nachmittagsbrei etwas üppiger ausfallen? Vielleicht wird er so richtig satt und braucht nachts die Milch bald gar nicht mehr. Für Naturjoghurt ist es ebenfalls noch etwas früh. „Normaler“ Joghurt ist sehr eiweißhaltig und zu viel Eiweiß kann Babys empfindlichen Organismus belasten. Deshalb wird empfohlen herkömmliche Milchprodukte wie Joghurt und Quark erst nach dem ersten Geburtstag in den Speiseplan aufzunehmen. Rühren Sie doch ggf. etwas Babyjoghurt ins Morgenmüesli. Wenn die Milch in der Nacht einmal wegfällt, können Sie das Müesli auch mit Milch zubereiten. Zum Frühstück und Abendbrot Morgens sind für Kinder grundsätzlich Getreide und Milch eine ideale Kombination: als Brot plus eine Tasse Milch oder als Müesli z.B. unsere HiPP Kindermüesli. Solange es nachts aber noch die große Milchflasche gibt, wäre es dann insgesamt zu viel Milch. Deshalb ist auch ihr milchfreies Müesli gut geeignet. Gerne können Sie da nach Lust und Laune noch etwas Obst dazu schnippeln. Als Abwechslung kann es auch mal Obst kombiniert mit Reiswaffeln oder Zwieback, Knäckebrot etc. sein. Bei den Brotaufstrichen gibt es viele gute Möglichkeiten. Der Brotbelag muss noch gar nicht kompliziert sein. Butter oder Margarine und Frischkäse sind ideal für den Anfang. Ein idealer kindgerechter Brotaufstrich sind auch unsere HiPP Bio-Fleischzubereitungen, die sie evtl. mit frischen Kräutern verfeinern können. Wurst, die im normalen Handel gekauft wird, enthält in der Regel mehr Salz als für das Kind empfohlen wird und andere Stoffe, die in der Säuglingsernährung unerwünscht sind. Es kann auch mal ein Gemüsegläschen als vegetarischer Aufstrich aufs Brot oder als fruchtigen Belag ist auch Obstpüree geeignet, als zuckerfreie Alternative zur Marmelade Kann Ihr Sohn gut kauen kann, können Sie sein Brot auch mit Gemüse- und Obstscheiben belegen. Wenn es noch mehr Vielfalt sein soll, würde ich zunächst noch auf die beliebte Leberwurst (Streichwurst) oder Fleischwurst (Lyoner) etc. verzichten sie sind sehr fettreich, salzig und können zudem viele Zusatzstoffe enthalten. Darauf würde ich im ersten Jahr noch verzichten. Hin und wieder etwas magerer gekochter Schinken oder Putenwurst oder magerer Schnittkäse sind hier bessere Alternativen. Denken Sie ruhig auch darüber nach das Brot noch mit einem Milchbrei zu kombinieren. Bezüglich des Gewichtes brauchen Sie sich keine Gedanken machen: 10 Monate und 10 Kilo passen gut zusammen, sicher gehört Ihr Kleiner auch zu den größeren Kindern. Viele Grüße aus Pfaffenhofen, Annelie Last
Ähnliche Fragen
Guten Tag, unserer Tochter ist jetzt 10,5 Monate. Ihr Ernährung sieht in etwa so aus: 8.00 Pre Milch 160 ml 11.30 Brei mir Gemüse und Fleisch 13.30 Pre Milch 100 ml 15.30 Obst als Fingerfood und/oder Obst-Getreide-Brei 18.30 Abendbrei + Fingerfood 19.30 100ml Pre vorm Schlafen In der Regel hat sie nachts noch eine Flasche ...
Hallo! Unser Sohn wird diese Woche 1 Jahr alt und wir haben da nun ein paar Fragen zur richtigen Ernährung. Er hat die ersten 6 Monate nur Muttermilch bekommen und seitdem Brei und Muttermilch (bzw. seit er 11 Monate alt ist Pre-Milch). Aktuell sieht seine Ernährung folgendermaßen aus: - Morgens ca. 260 ml Pre-Milch (Hipp Pre HA Com ...
Guten Tag Frau Frohn, unser Sohn ist 10 Monate und trägt Größe 74/80 und wiegt knapp über 10 kg. Er ist kräftig, aber nicht dick. Er isst tagsüber 4x Brei - insgesamt ca 600-700g und trinkt in 24h ca 700ml Milch (Hipp 1er). Wir haben seit dem 5. Monat mit Beikost angefangen und danach immer Wasser angeboten. Er nimmt nur Mini Schlucke - also ei ...
Guten Morgen, Meine Tochter in 1.5 Wochen wird 10 Monaten alt. Sie ist leider Anämie krank und wir mussen dazu Eisen Tropfen jede 8 Stunden nehmen und darf 2 Stunde vor und nach dem essen kein milch trinken und nichts mehr essen. Es ist sehr schweer anpassen an Zeiten und noch schweerige weil Sie immer kein Appetit hat und mussen kämpfen mit Sp ...
Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe eine Frage zur Ernährung in staatlichen Kindergärten in Österreich. Es funktioniert dort nämlich so, dass das Essen nur zweimal pro Woche von einer Firma geliefert wird, was bedeutet, dass es im Voraus zubereitet wird. Dieses Essen soll eingefroren und dann im Kindergarten nur aufgewärmt werden. Mich würd ...
Liebe Frau Frohn! Mein Sohn ist 17 Monate alt und wiegt ca. 10,6kg bei einer Größe von 84cm. Er gehört also zu den "zarteren Kindern". Er isst noch immer "recht kleine Portionen" und fordert dann die Brust, die ich ihm gebe. (Natürlich biete ich ihm erst nochmal Essen/Trinken an!) Es gibt auch Tage, wo er kaum isst. An anderen Tagen isst er ...
Hallo liebes Ernährungsberatungsteam, mein Sohn ist 34 Wochen und wir hatten bis Anfang der Woche noch folgenden "Essensablauf": zw. 6-7 Uhr stillen, zw. 9-10 Uhr Obst-Getreidebrei, 12-13 Uhr (Fleisch)-Gemüsebrei und anschließend noch etwas Obstmark 15-16 Uhr Obst- Getreidebrei, ab und zu gegen 16/16:30 Uhr nochmal stillen, 18 Uhr Milchbrei, 19 Uh ...
Liebe Frau Frohn, ich bin mir so unsicher bezüglich der Ernährung meines Sohnes (11 Monate). Vielleicht können Sie mir helfen und mir sagen, ob die Ernährung so passt? Der Speiseplan meines Sohnes sieht wie folgt aus: 8:00 Uhr Frühstück: 220 g Babymüsli, angerichtet mit Hafermilch und 20 g Müsli (man soll ja noch keine Kuhmilch nehm ...
Hallo Frau Frohn, meine Tochter ist 21 Monate alt und wir haben immer wieder Probleme mit dem essen. Sie hat insgesamt sehr spät mit Brei angefangen und isst erst seit Januar überhaupt etwas mit Stückchen. Vorher wollte sie nur feinpüriertes. Zwischendurch gab es dann einen rückschritt und sie wollte wieder keine Stückchen. Das hat so d ...
Hallo Frau Frohn, meine Tochter ist mittlerweile 9 1/2 Monate alt und wie ich finde eine gute Esserin. Bei einem Termin beim Kinderarzt an dem sie genau 8 Monate alt war brachte sie 8,9 Kilo auf die Waage, gemessen wurde sie leider nicht. Erstmal habe ich mir nichts gedacht. Jedoch beim Artzbesuch letzte Woche liess die Ärztin ein Kommentar von ...