Frage im Expertenforum Milch und Beikost - Ernährung von Babys und Kleinkindern an Veronika Klinkenberg:

3-Jährige isst (fast) kein Gemüse

Veronika Klinkenberg

 Veronika Klinkenberg
Ernährungsberaterin
Frage: 3-Jährige isst (fast) kein Gemüse

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Guten Abend Unsere Jüngste bereitet uns Sorgen, da sie sehr unausgewogen isst. Bei uns gilt das Motto, wer Gemüse am Mittagstisch isst, bekommt nach dem Mittagessen einen Keks, etwas Schokolade oder so. Bei unserer Dreijährigen funktioniert das nicht. Sie sagt gleich zu Beginn des Essens, dass sie keinen Nachtisch wolle. Meistens hilft sie mir beim Kochen und isst so eine rohe Karotte. D.h. dann bekommt sie Nachtisch. Sie isst einzig rohe Karotten, geschälte Äpfel und Bananen. Heute konnte ich sie zu gekochten Karotten "überreden". Es gab aber ein Riesengeschrei. Kürbissuppe hat sie auch schon gegessen, andere Suppen (pürierte Gemüse) verweigert sie. Ihre älteren Geschwister (5 und 7 Jahre alt) probieren von allem und versuchen ihre kleine Schwester jeweils auch zu locken. Bis jetzt habe ich gedacht, dass sie dann schon probieren wird. Nun machen ich mir langsam Sorgen, dass sie zuwenig "Gesundes" zu sich nimmt. Zurzeit nimmt sie Multi-Sanasol präventiv betr. Erkältungskrankheiten (die Geschwister nehmen Echinaforce). Muss ich das beim Kinderarzt abklären lassen? Oder können wir zuwarten? Ich freue mich auf Ihr Feedback! Freundliche Grüsse aus der Schweiz Barbara


Beitrag melden

Hallo Barbara, ich kann verstehen, dass Sie Ihre Jüngste an Gemüse heranführen möchten, denn Gemüse ist neben Obst ein wichtiger Lieferant für Vitamine und Mineralstoffe. Daneben stecken in Gemüse reichlich sekundäre Pflanzenstoffe, denen vielfältige gesundheitsfördernde Eigenschaften zugeschrieben werden. Machen Sie sich aber keine zu große Sorgen, auch wenn Kleinkinder phasenweise oft ein alterstypisches, etwas einseitiges Essverhalten an den Tag legen, führt das nicht zu Mangelerscheinungen. Solange die Kleine fit und munter ist, sind Sorgen unbegründet. Wie Sie an Ihrem Töchterchen unschwer erkennen können, kann man kein Kind mit Tricks, mit Zwang oder einer Belohnung zu einem gesunden Essen bewegen. Manche Kleinkinder dazu zu bringen Gemüse zu essen, stellt oft eine echte Herausforderung dar. Da sich Vorlieben für bestimmte Speisen während der gesamten Kindheit entwickeln, spielen Sie als Eltern bei der Förderung eines gesunden Essverhaltens eine entscheidende Rolle. Lassen Sie sich also nicht beirren und machen Sie geduldig weiter. Bieten Sie ausgewogene Speisen mit viel Gemüse an und leben Sie der Kleinen gesunde Essensregeln vor. Blenden Sie das Thema „Gemüse“ wenn möglich vorerst aus, dann kommen Sie am ehesten zum Ziel. Denn Kinder in diesem Alter legen es auf kleine „Kämpfe“ beim Essen an. Die Aversion von Kindern gegen das Probieren neuer Lebensmittel oder Speisen nennt man Neophobie. Im Kleinkindalter ist dieses Verhalten sehr ausgeprägt. Lassen Sie sich nicht entmutigen. Essen Sie mit Genuss vor Ihrer Kleinen und geben sie ihr immer wieder Gelegenheit zu kosten. Zwingen Sie Ihr Töchterchen nie, von einer Speise zu essen, sondern loben Sie sie, wenn sie Neues probiert. Manchmal brauchen Kinder sehr viele Anläufe, um auf den Geschmack zu kommen. Zusätzlich kann die ständige Verfügbarkeit von Obst und Gemüse Kinder zu dessen Verzehr einladen. Stellen Sie also immer ein Schälchen mit Gemüse und Obst auf. Um die Beliebtheit von Speisen zu fördern ist es auch sinnvoll Kinder in die Essenszubereitung mit einzubeziehen und sie, wenn möglich daran teilhaben zu lassen, wenn Gemüse eingekauft oder im Pflanztopf abgebaut und herangezogen wird (im Winter geht das Heranziehen natürlich weniger gut). Hier noch ein paar Tipps wie Sie Gemüse und Obst ins Essen schmuggeln können: Gemüse kann fein geraspelt oder zerkleinert in Suppen, Soßen oder anderen Speisen versteckt werden. Sprechen Sie aber nicht darüber, machen Sie das ganz selbstverständlich. Alternativ geht das natürlich genauso gut mit „HiPP Gemüsegläschen“. Obst wird fein gewürfelt unter Salate oder Süßspeisen gemischt. Joghurt oder Milchmixgetränke mit frischem Obst und Gemüse sind häufig der Renner. Kinder überwinden oft ihre Aversion, wenn sie Gemüse auch einmal in anderer Form bekommen. Schneiden Sie es in lustige Formen und servieren Sie es als Rohkost, die man in leckere Dips tauchen kann. Am ehesten schaffen Sie es die Kleine von einem vielseitigeren Essen zu überzeugen, wenn Sie diese Phase gelassen nehmen. Jedes Kind ist anders. Keine Angst, Ihr kleiner Schatz wird über kurz oder lang auch beim Gemüse zupacken. Ich wünsche Ihnen ausreichend Durchhaltevermögen und Gelassenheit Veronika Klinkenberg


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Guten Abend Mein Sohn ist 14.5 Monate alt (korrigiert 13 Monate). Sein Speiseplan sieht folgendermassen aus: Morgens ca. 7.00h: 2dl Kuhmilch mit Jemalt Morgens ca. 8.00h: Brot mit Butter und Marmelade ca. 10.00h: eine Frucht in kleinen Stückchen (Mandarine, Birne, Trauben..) Mittags ca. 11.30h: Essen vom Tisch (Nudeln, Reis oder Kartoffel, man ...

Hallo mein Sohn verweigert jegliches Gemüse egal ob in Breiform oder stückiger. Ich weiß mir nicht mehr wirklich zu helfen. Seine Nahrung besteht zur Zeit aus Muttermilch und Obst-Getreide-Breie. Eigentlich wollte ich in nächster Zeit Abstillen, doch durch die jetzige Situation trau ich mich nicht so richtig.

Hallo, mein Sohn, 12 Monate, isst leider fast gar kein Obst. Ich habe seit dem 6. Monat zugefüttert (Gemüse, dann Fleisch und Abendbrei) aber leider kann er von Anfang an nicht viel mit Beikost anfangen. Abendbrei und alles Breiige nimmt er, am Liebsten wird er gestillt. Im 8. Monat begann ich, ihm Obst anzubieten (Apfel mit Banane Gläschen), da ...

Guten Tag, ich hoffe ich bekomme hier ein paar Tipps. Mein Sohn ist 11 Monate und seit gut einem Monat ist er ein schwieriger Esser. Bis dahin war es traumhaft - er hat viel und gut gegessen, hat alles probiert und mochte so ziemlich jedes Gemüse. Kurz bevor er 10 Monate wurde, wurde es dann schwierig. Er verweigerte Brei und wollte nur noch das ...

Hallo Frau Frohn, Meine Tochter ist nun 11 Monate alt und ernährt sich bisher leider nur von Obst und Gemüse. Brei mochte sie noch nie wirklich,  sie bekommt jeden Morgen  aber  Getreidebrei. Sehr viel landet da aber nicht im Mund. Sonst ist sie eigentlich  nur obst und gemüse, sowie Wurst und etwas fleisch und Ei. Brot, Toast, Semmel oft auch ...

Hallo! Ich hoffe auf ein paar nützliche Tipps wie ich meinen Sohn, 10,5 Monate alt, wieder dazu animieren kann, Gemüse-Fleisch in irgendeiner Form zu essen. Er war bis vor 1 Monat ein guter Esser. Dann haben wir mit stückigerem Essen (mit der Gabel zerdrückt) begonnen. Das ging für ein paar Tage gut. Dann hat er das Brott für sich enteckt un ...

Hallo,  kann ich auch den Gemüse Fleisch Brei zusammen einfrieren, wäre für mich einfacher. Oder muss es unbedingt getrennt sein. 

halli hallo, ich habe eine frage zum beikoststart. undzwar habe ich mich gefragt ob obst und gemüse auch roh pürriert werden kann? klar, kartoffeln o.ä. muss man natürlich kochen, aber gemüse, das man auch roh isst (z.b. paprika) würde doch beim kochen/dünsten nährstoffe verlieren. kann ich das einfach roh pürrieren und unter den brei geben?  ...

Guten Tag, mein 13,5 Monate alter Sohn leidet seit Geburt an einer Kuhmilcheiweisunverträglichkeit und bekommt Neocate Pre. Bei Einführung der Beikost hat sich rausgestellt, dass er auch auf Fleisch und großteils Gemüse reagiert (starker Durchfall bis zu 14 Pampis am Tag). Süsskartoffel ist einigermaßen okay. Obst und Getreide wird vertragen. Er z ...

Hallo, Sobald ein Baby mit isst stellt man sich plötzlich Fragen, die man sich sonst nicht gestellt hätte. Ich koche seit Jahren sowohl Gemüse als auch Fleischgerichte im Schnellkochtopf. Ich bin grundsätzlich ein großer Fan vom Schnellkochtopf aber die Garzeiten sind etwas schwerer zu treffen als auf konventionelle Art. Nachdem ich mich zum ...