Mitglied inaktiv
Sehr geehrter Dr. Paulus, jetzt während der Schwangerschaft wurde mein Antiepileptika Lamotrigin auf 2 x 200 mg täglich erhöht. Normal nehme ich eine Dosis von 2 x 100 mg pro Tag, dies wird auch nach der Entbindung wieder so sein. Mein Gynäkologe hat mir dringend empfohlen nicht zu stillen, da das Baby einen zu hohen Wirkstoffspiegel im Blut haben könnte. Mein Neurologe dagegen betonte, dass es nicht gefährlich wäre, über die Plazenta würde das Medikament sowieso schon zum Fötus vordringen. Ausserdem zeigten die neuesten Erkenntnisse kein Gefährdung des Säuglings durch das Stillen. Allgemein raten wohl die meisten Gynäkologen und Kinderärzte davon ab. Bin nun verunsichert, einerseits ist das Stillen ja sehr zu befürworten, andererseits bin ich auf mein Medikament angewiesen, möchte natürlich dann auch nicht das Baby gefährden.Was tun? Gruß und vielen Dank für eine Antwort!
Inzwischen liegen Angaben zu mehr als 16 Säuglingen bei maternaler Medikation mit Lamotrigin in der Stillzeit vor. Lamotrigin wird hauptsächlich durch Glukuronidierung metabolisiert. Diese Funktion ist bei Neugeborenen und insbesondere bei Frühgeborenen noch nicht voll entwickelt, so dass eine Kumulation des Wirkstoffes im kindlichen Serum eintreten kann. Unter einer mütterlichen Tagesdosis von 200 bis 300 mg gingen über die Muttermilch Dosen von 2 bis 5 mg/d (Milch/Plasma-Verhältnis: 0,56) auf den Säugling über (Rambeck et al 1997). Bei wiederholten Messungen ergaben sich im kindlichen Serum Spiegel von maximal 2,79 µg/ml. In einem weiteren Fallbericht werden beim Säugling Serumspiegel beschrieben, die einer therapeutischen Dosis vergleichbar sind. Offenbar muss man mit einer langsameren Metabolisierung des Wirkstoffes beim Säugling rechnen (Tomson et al 1997). In einer Studie an 10 Säuglingen betrug der Milch/Plasma-Quotient im Mittel 0,61 (0,47 bis 0,77) zwei bis drei Wochen nach Geburt (Ohman et al 2000). Beim Säugling wurden dadurch Plasmakonzentrationen von 30% (23 bis 50%) des mütterlichen Plasmaspiegels erreicht. Bei langsamer Metabolisierung könnten die kindlichen Plasmaspiegel in therapeutische Größenordnungen ansteigen. Komplikationen wurden jedoch bei den Säuglingen nicht beobachtet. In einer neueren Untersuchung fanden sich bei vier Kindern von Epileptikerinnen unter Lamotrigin-Medikation ebenfalls Serumspiegel in Höhe von ca. 30% der mütterlichen Werte. Diese Befunde wurden 10 Tage nach Geburt erhoben, ließen sich jedoch auch noch nach zwei Monaten bestätigen (Liporace et al 2004). Das Stillen wäre daher (ggf. unter Spiegelkontrolle beim Säugling) vertretbar.
Ähnliche Fragen
Sehr geehrter Dr. Paulus, Ich habe mit einer Dosirung von 200mg (100 Morgens und 100 Abends) Lamotrigin am Tag angefangen. Dieses Dosis habe ich wegen unserem Kinderwunsch und Anfallsfreiheit nach Absprache mit Ärzten auf 100mg Lamotrigin am Tag (50 Morgens und 50 Abends) gesenkt. Meine Ärztin hat mir wegen dem Medikament vom Stillen abgerate ...
Sehr geehrter Herr Dr. med. Paulus, ich darf mich kurz vorstellen: mein Name ist Franziska, ich bin 39 Jahre alt und leide seit circa 18 Jahren an Migräne. Nach der ersten Schwangerschaft habe ich nun die Möglichkeit bekommen, aimovig gegen meine Migräneattacken zu initiieren. Während der Schwangerschaft habe ich selbstverständlich aimovig nich ...
Hallo Herr Dr Paulus, Ich habe eine Follikulitis am Dekolleté. Mein Hautarzt hat mir Bepanthen antiseptische Wundcreme empfohlen und sieht kein Problem bezüglich der Stillzeit. Wie ist da Ihre Einschätzung? Ich bin da etwas verunsichert, da ich es in der Nähe der Brust auftrage und eher flächig als punktuell. Herzlichen Dank für Ihre Einschä ...
Sehr geehrter Herr Dr. Paulus, darf ich aus Ihrer Sicht in der Stillzeit Coenzym Q10 (Kaneka Ubiquinol von Sunday Natural) einnehmen? Ich würde eine Kapsel à 100mg Coenzym Q10 täglich einnehmen. Mein Sohn ist bereits 20 Monate alt, ich stille ihn jedoch aktuell noch sehr häufig (sowohl tagsüber als auch nachts). Im Beipackzettel steht, dass man ...
Guten Tag, Kann man CLARELUX 500 Schaum für Neurodermitis auf der Kopfhaut in der Stillzeit verwenden? Ich habe es in der Vergangenheit immer nur wenige Tage nutzen müssen. Inhaltsstoffe: Clobetasol 17-propionat 0.5 mg Ethanol 604.3 mg Wasser, gereinigtes Propylenglycol 20.9 mg Cetylalkohol11.5 mg Stearylalkohol5.2 mg Po ...
Lieber Dr. Paulus, darf ich in der Stillzeit ein Serum für mein Gesicht mit o.g. Wirkstoff nutzen? Meines Wissens nach sind Peptide unbedenklich, aber da der Wirkstoff auch als "Notox" bekannt ist bin ich mir nicht sicher. Es legt etwas die Muskeln lahm und meine Recherche hat ergeben, dass viele Kosmetiker und auch Apotheken die ähnlichen Sere ...
Sehr geehrter Herr Paulus, vielleicht ist das eine Frage, die ich eigentlich einem Kinderarzt stellen sollte, allerdings konnte mein Kinderarzt meine Frage leider nicht beantworten und daher wende ich mich nun an Sie. Ich habe eine 16 Monaten alte Tochter, die ich nachts noch sehr viel stille. Wie viel Milch sie genau trinkt kann ich leider ni ...
Sehr geehrter Herr Dr. Paulus, ich wäre über eine Einschätzung ihrerseits zu folgendem kosmetischen Behandlungen in der Stillzeit sehr dankbar… Ich stille unsere jüngste Tochter (13 Monate) noch abends einmal zum Einschlafen und in der Nacht nach Bedarf (was zwischen 2 und 5 Mal variieren kann). Ich habe während meinen Schwangerschaften m ...
Hallo, Ich bin mittlerweile mit Zwillingen in der 26. SSW und nehme aufgrund von Epilepsie Lamotrigin ein (250-0-250). Vor der Schwangerschaft lag die Dosis bei 175-0-200. Leider schwankt der Spiegel weiterhin stark, sodass ich mit der neuen Dosis immer wieder unter 3 (Serumsspiegel) liege. Ist eine weitere Erhöhung der Dosis vertretbar ...
Lieber Herr Dr. Paulus, ich stille unser knapp dreijähriges Kind noch abends bis morgens (ca. 3x). Abstillen bekomme ich auf die Schnelle nicht hin, befürchte ich. Aufgrund einer akuten Blasenentzündung habe ich gestern Monurilgranulat als Einmalgabe verschrieben bekommen. Das Medikament soll ja möglichst lange in der Blase verbleiben. Leider h ...
Die letzten 10 Beiträge
- Vemox
- Reizhusten in SSW38
- Lactulose
- Alternativen zu Antibiotika bei Bakterien im Urin
- Cefuroxim 500 mg
- Pap Abstrich/ Biopsie etc
- Vitamin B12 Mangel
- Gardnerellenbefall kurz vor Geburt - Antibiotikatherapie nötig?
- Nahrungsergänzungsmittel mit Saccharomyces boulardii in Schwangerschaft (35+3)
- Foster Nexthaler in Stillzeit