Frage im Expertenforum Kochen für Kinder an Dipl. oec. troph. Birgit Neumann:

pflaumen

Dipl. oec. troph. Birgit Neumann

Dipl. oec. troph. Birgit Neumann
Diplom Ökotrophologin und Ernährungsberaterin

zur Vita

Frage: pflaumen

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

hallo! könnten sie mir bitte sagen, ob pflaumen gesund sind für kleinkinder (3-jährig) und wenn ja, in welcher form gut? also zb. pflaumenmus/-kuchen/etc?? haben sie kochrezepte, backtipps? wäre sehr nett!


Birgit Neumann

Birgit Neumann

Beitrag melden

Hallo dornröschen Pflaumen enthalten neben Eiweiss und Kohlenhydraten etc auch Carotin, B-Vitamine (1,2), Vitamin C, Eisen, Kalium, Calcium, Phosphor, Magnesium, pektinartige Substanzen und Zellulose in der Haut. Leider ist diese Zellulose etwas schwerer verdaulich, so dass nicht jeder allzu gerne Pflaumen essen mag. Wem sie aber gut bekommen, d.h. sie gerne isst, für den gelten sie als sehr gesund. Meine Kinder lieben sie, aus Omas Garten. Pflaumenmus hat zerkleinerte Schalen und ist gekocht, deswegen besser verdaulich. 2 kg Pflaumen 100 g Zucker 1 Zimtstange Zubereitung des Kochrezept Pflaumenmus: Rezept - Pflaumenmus Die Pflaumen waschen, entsteinen und in Stücke schneiden. Pflaumenstücke a die Fettpfanne des Backofens geben, mit Zucker und Zimtstange mischen. Im Backofen 2 Stunden garen lassen. Zwischendurch häufig umrühren, bis ein dickliches Mus entstanden ist. Das Pflaumenmus noch heiß in Gläser füllen und fest verschließen. http://www.kochmix.de/rezept-pflaumenmus-22528-2.html Geht auch als normale Marmelade zuzubereiten. Dann entsprechendes Gelier-Zucker-Mischverhältnis auf der Verpackung beachten. Zwetschgenkuchen: ZUTATENLISTE für 1 Zwetschkendatschi Blechkuchen:: HEFETEIG: 500 g Mehl 250 ml Milch 30 g Hefe 125 g Zucker 125 g Butter 2 Eier, getrennt Prise Salz BELAG: 1,5-2,5 kg Zwetschgen (Pflaumen) ZUBEREITUNG: HEFETEIG: Alle Zutaten sowie Schüssel etc. sollten Zimmertemperatur aufweisen! Mehl in eine Schüssel sieben. Mulde in die Mitte drücken, Hefe einbröckeln. Mit 4 EL lauwarmer Milch, 2 TL Zucker und etwas Mehl zu einem Vorteig verrühren. Vorteig (Dampfl) abgedeckt an warmen Ort gut 15 Min gehen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat. Butter mit restlichen Zucker und Eigelben schaumig rühren, Salz zufügen. Jene schaumig gerührte Masse, den Vorteig (Dampfl) und die restliche lauwarme Milch mit Mehl vermengen und den Teig so lange kräftig schlagen, bis er Blasen wirft und sich vom Schüsselrand löst. (Hefeteig sehr kräftig schlagen, damit das Backwerk schön locker wird). Eiweiß steif schlagen und unterziehen. Teig abgedeckt an warmen Ort gehen lassen, bis er sein Volumen wieder verdoppelt hat. Teig mit Nudelholz dünn auswallen und auf ein Blech legen. Die geviertelten Zwetschgen in Reihen auf den Teig stellen (sonst wird Belag zu dünn!). BACKROHR: Im Rohr bei 200°C für 25 Min backen. Nach dem Abkühlen mit Zimt und Zucker bestreuen. BEILAGE, DEKOR, TIPPS&TRICKS: Augsburger Zwetschendatschi ist ein typisch süddeutscher Blechkuchen (zum Gegensatz von Saarländischen Apfeldatschi welcher ein Springformkuchen ist), der sehr dicht mit geviertelten Zwetschgen belegt ist. Zur Herstellung verwendet man möglichst spät gereifte Zwetschgen (Zwetschken), die keinen Saft mehr ziehen. Zwetschkendatschi wird zum Nachmittagskaffee genossen. Im lauwarmen Zustand mit geschlagener Sahne und einer heißen Tasse Kaffee oder Glas Milch mundet er besonders lecker. Wenn er zu sauer sein sollte, zuckere Datschi nach belieben. http://www.kirchenweb.at/kochrezepte/kuchen/ad/datschi.htm Pflaumenknödel 250 g Magerquark 60 g Butter 60 g Butter 6 El. Semmelmehl 2 Eigelb 4 El. Zucker 1 El. Puderzucker 1 Glas Vanillin 300 g Mehl 500 g reife Pflaumen Quark mit Butter, Eigelb und Zucker schaumig ruehren. Mehl drueberstreuen, unterkneten und den Teig ca. 30 Minuten ruhen lassen. Pflaumen waschen, trocknen und entsteinen. Jeweils l Essloeffel Teig in etwas Mehl waelzen und flachdruecken. Auf jedes Teigstueck eine Pflaume legen und zu einem Knoedel formen. Reichlich Salzwasser in einem grossen Topf sprudelnd kochen, die Haelfte der Knoedel hineingeben und auf mittlerer Gasflamme gar ziehen lassen. Wenn die Knoedel oben schwimmen sind sie gar. Butter erhitzen, Semmelmehl darin goldbraun roesten, mit Zucker mischen und die Knoedel darin waelzen. Sofort warm servieren. http://www.kochrezepte.us/rezept_Pflaumenkn%C3%B6del_569.html eine sehr einfache Form, die evtl auch interessiert: Pflaumenknödel aus Halbfertigprodukten 1 Päckchen Knödelkartoffelpulver halb und halb und was man dazu braucht (Wasser) Pflaumen Zucker ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ - Knödelteig vorbereiten, Plaumen waschen und entkernen, sodaß eine Pflaume wie ein aufgeklapptes Buch aussieht also nicht komplett halbieren - immer statt des Kernes nun ein Teelöffel Zucker oder ein Stück Würfelzucker in die Pflaume geben - nun um die zuckergefüllte Pflaume dünn den Teig mit angefeuchteten Händen drumpappen, damit es einen Knödel gibt - Knödel in Salzwasser ziehen/köocheln lassen, bis sie an der Oberfläche treiben - dazu in der Pfanne Semmelmehl mit Butter oder Magerine anschwitzen und leicht bräunen gefunden hier: http://www.wer-weiss-was.de/theme80/article9577.html Pflaumenknödel aus Nudelteig: auch mit Nudelteig seien sie machbar: Mehl, Wasser, Ei und Salz zu einem festen Teig kneten und ausrollen. Vierecke schneiden und die Pflaumen darin einwickeln. Die Ecken werden mit mit Eiweiß 'festgeklebt', das hält gut. Dann 20 Min. in kochendem Salzwasser sieden. Rausnehmen und viiiiiieeeeeeel Zucker drüberstreuen, und wer möchte, geschmolzene Butter. Rezept auch gefunden hier: http://www.wer-weiss-was.de/theme80/article9577.html Knödelrezept aus einer Sammlumg vom Knöedelschorsch: Zutaten (für ca. 12 Knödel): 300 g Kartoffeln (festkochend) 125 g Mehl 20 g Butter 1 Prise Salz 1 Ei 12 Pflaumen 12 Stück Würfelzucker Butter, Zucker, Zimt, Paniermehl zum Wälzen Zubereitung: * Die Kartoffeln in der Schale kochen. * Noch warm pellen und durch eine Kartoffelpresse drücken. * Kartoffelpüree auskühlen lassen. * Das Mehl über das Kartoffelpüree streuen, die Butter, Salz und das Ei dazugeben. * Alles zu einem Teig vermischen. * Den Teig kurz ruhen lassen. * Inzwischen die Pflaumen entsteinen und aufschneiden. * In jede Pflaume ein Stück Würfelzucker legen. * Handtellergroße flachgedrückte Teigstücke nehmen. * In die Mitte eine Pflaume legen. * Den Teig zusammenschlagen und zu einem Knödel rollen. * Die Klöße in kochendes Wasser einlegen und in ca. 10 - 15 Minuten gar ziehen lassen. Gruss Birgit die jetzt auch Appetit drauf hat und zufällig Pflaumen aus Omas Garten im Kühlschrank :-) * Klöße nicht kochen. Klöße, die gar sind, schwimmen oben. * Paniermehl, Butter, Zucker und Zimt in eine Pfanne geben und erwärmen, bis die Butter aufgelöst ist. * Die fertigen Knödel in der Paniermehlmasse wälzen. * Kalt oder warm servieren. http://www.knoedelschorsch.de/index.html?knoedel/pflaumenknoedel.htm


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo Birgit, ich will gern mal meinen SOhn(15 Mo)ausser Apfel und Banana auch andere Obst anbieten (Birne isst er leider gar nicht so gern- vielleicht zu hart). Aber er hat immer mit Blähungen gekämpft deswegen weiss ich nicht ob Pflaumen dazu geeignet ist? Ich habe bei der Suche hier nicht dazu gefunden ausser dass die kleinen nicht Pflaumenha ...

Hallo. Da ich jetzt stolzer Besitzer von Apfel-,Birnen-,und Pflaumenbäumen bin stehe ich nun vor dem Rätsel wie ich das Obst möglichst vitaminschonend und ohne viel Zucker zuzusetzen konserviere. Wir essen oft obst in Naturjoghurt. Dafür würde ich es gern nehmen. Hättest du da einen Vorschlag. Bin auch dankbar für Kuchenrezepte dazu Außerdem hat ...

Hi, ich habe Pflaumen mit Stein eingefroren. Jetzt hat mir jemand erzählt dass das Probleme mit der Blausäure geben könnte. Muss ich sie jetzt wegwerfen ?? LG

Liebe Birgit, habe nochmal ein paar Fragen. Meine Kleine ist nun 9 Monate alt. Seit der Einführung von Beikost leidet sie leider immer wieder unter Verstopfung. Karotte, Apfel und Banane bekommt sie deswegen nicht mehr. Aber leider kommt es trotzdem immer wieder mal vor, dass sie sich quält. Darf ich zwischendurch mal eine getrocknete Pflaume ...