Mitglied inaktiv
Liebe Birgit, Du gibst häufig als Tipp den Hefezopf. Kannst Du mir bitte ein einfaches Rezept dafür geben? Vielen Dank!
Hallo abele na klar :-) Hefezopf/Rosinenbrötchen 500g Mehl 1 P Trockenhefe 1 Prise Salz 2 Eier 100g Zucker 50g weiche Butter oder Margarine 200-250 ml lauwarme Milch Alle Zutaten zu einem Hefeteig kneten, Teig gehen lassen. Erneut kneten, und entweder zu einem Zopf flechten: Oder/und Rosinen unterkneten und/oder Stücke vom Teig abschneiden, daraus Brötchen oder andere Figuren formen, nochmal gehen lassen. Mit Eigelb bestreichen. Bei 200° C (vorgeheizt) im Ofen ca 20 Minuten backen. In der Funktion "Fotos in diesem Forum" kannst du ein Foto sehen. Zwar kein geflochtener Hefezopf, aber eine Meerjungfrauenkreation meiner Tochter. Aber auch flechten lässt sich der Teig. Die Backzeit verlängert sich je nach Dicke des Zopfes. Zum Flechten teilst du den Teig in 3 gleichgroße Stücke und verknetest die an einem Ende. Dann wird geflochten, ganz normal. Und die Enden wieder zusammen fügen. Mit Eigelb und/Oder Dosenmilch/Sahne bestreichen, damit das Gebäck schön glänzt. Noch schöner ist es, den fertigen Zopf mit geschmolzener Butter (noch heiss!) zu bestreichen und mit Mandelblättchen zu garnieren. Da Hefezopf meist einen ganz typischen Geschmack hat, zitronig nämlich, wird dem Teig klassischerweise abgeriebene Zitronenschale (ungespritzt) zugegeben oder fertige Schale aus dem Päckchen. Und wer das nicht mag, nimmt ein künstliches Produkt, wie Citroback o.ä. Geht auch so: 500g Mehl 1 P Trockenhefe 1 Prise Salz 2 Eier 1 Tütchen Citroback 50g Zucker 100g weiche Butter oder Margarine 200ml lauwarme Milch Alle Zutaten zu einem Hefeteig kneten, Teig gehen lassen. Erneut kneten, und entweder zu einem Zopf flechten oder Rosinen unterkneten. Auch kannst du natürlich frische Hefe verwenden. Ca 1/2 Würfel. Kannst du mit frischer Hefe umgehen? Also hast du bereits Erfahrung damit? Ist ja auch kein Hexenwerk, aber manch einer hat davor Respekt :-) Grüsse B.Neumann
Mitglied inaktiv
Vielen Dank! ..frische Hefe ist mir sympatischer als Trockenhefe :), damit habe ich nicht so gute Erfahrungen gemacht. An dieser Stelle ein großes Lob, Deine Tipps im Forum sind sehr hilfreich, empfehle ich immer gern weiter!
:-) bei der Flüssigkeit musst du mal kucken, Nimm ggf weniger und giesse bei Bedarf nach. Wenn Teige sehr klebrig sind, dann lassen sie sich auf einem Backbrett mit Mehl und einem Teigkratzer und einer Mehlschicht gut verarbeiten. Grüsse
asd

Ähnliche Fragen
Hallo Ihr lieben!! ich suche ein einfaches Rezepte für einen Hefezopf und andere leckere Backsachen, die ich mal schnell backen kann, also wenig aufwand und die man z.B. mit in eine Weihnachts- bzw. Nikolaustüte packen kann. Habt ihr da ein leckeres Rezept? Danke für eure Antworten!! LG Andrea
Hallo, ich möchte meiner Tochter zum 1. Geburtstag einen Hefezopf backen. (Sie ist erst wenig verschiedene Lebensmittel.) Nun habe ich ein Rezept gefunden, bei dem man gar keine Eier (nur Eigelb zum Bestreichen) braucht, dafür ist aber mehr Zucker drin. Was wäre denn nun besser fürs Kind? Ein Zopf mit Eiern od. einer mit mehr Zucker? Meine ...
Hallo Birgit, folgendes Hefezopfrezept habe ich neulich ausprobiert: 1000 g Mehl (Typ 405) 500 ml Buttermilch, zimmerwarm 250 g Butter, flüssig 125 g Zucker 1 Hefewürfel Hat prima funktioniert, aber den Kindern war's doch ein bisschen zu "säuerlich" durch die Buttermilch, mit normaler Milch dagegen schmeckt die Hefe so stark vor .. ...
Hallo Birgit, erstmal danke für Deine Tipps zum Hefezopf (mein Buttermilchrezept). Die Buttermilch will ich schon dabei haben, weil der säuerliche Geschmack sehr lecker ist, nur eben zu stark. Die Gehzeit scheint zu passen, denn der Teig und der Zopf sind von der Konsistenz genau richtig. Eier kommen nicht rein, Vanillezucker probiere ich aus. ...