Selinchen
Liebe Birgit, ich lese ja schon lange still mit und jetzt hab ich Fragen über Fragen mit denen ich mich gerne an euch wenden würde... Kurz zu meiner Situation. Meine Kleine wird am 13.02 9 Monate (hat ein Zähnchen und das zweite ist schon unterwegs ), bis 5,5 Monat hab ich sie vollgestillt und und habe Monat für Monat eine Stillmahlzeit durch Beikost ersetzt. Hat von Anfang an mehr als gut geklappt. Seit drei Wochen sieht unser Essensplan so aus: - ca. 8 Uhr stillen -10.30 Uhr Becher oder Gläschen Biofrüchte - 13 Uhr Menü Gläschen (2-3 wöchentlich mit Fleisch, 1 mal mit Fisch) -16 Uhr Getreide & Frucht Gläschen oder Frucht & Joghurt Gläschen -19 Uhr (Abend)Milchbrei (verschiende Sorten) und und gegen 19:40 wird dann vorm schlafen nochmal gestillt. Zwischen durch bekommt sie mal kleinen Babyjoghurt mit Früchten, mal Reiswaffeln, Babykeks, Obst, usw. Bis jetzt hat immer alles super geklappt. Seit einer Woche aber haben wir kleine Probleme mit dem Morgensstillen. Die linke Brust nimmt sie gar nicht mehr an, weder abends noch frühs. Die rechte nimmt sie zwar an, bleibt aber vielleicht drei Minuten dran und wenn ich dann weiter ihr anbiete dann wird nur dran genuckelt und nicht mehr getrunken. Ich kann es natürlich nicht zu 100% sagen, aber ich bin mir sicher das es ihr nicht mehr reicht. Jetzt hab ich mir überlegt, dann das morgendliche Stillen auch zu ersetzen und jetzt kommen meine Fragen - Soll ich die Stillmahlzeit ersetzen oder doch lieber weiter versuchen? - Wenn ich die Stillmahlzeit ersetze, dann was kann ich ihr anbieten und wo braucht sie dann noch Milch und wo reicht nur Wasser danach? - Wenn Folgemilch, dann welche? - Und wenn ich die Stillmahlzeit ersetzt habe, kann ich dann trotzdem abends vor dem Bett gehen noch stillen oder auch eher nicht? - Ach ja und wenn Folgemilch, dann aus Fläschen oder kann man das auch aus Trinklernbecher geben? Tut mir echt Leid, dass ich Sie hier mit Fragen über Fragen bombardiere aber das ist mein erstes Baby und ich mach mich da grad ein bisschen verrückt . Ich bedanke mich jetzt schon mal vielmals und freue mich auf Ihre Antwort Lg Reimchen mit Selina :)
Hallo Reimchen ich schlage vor, dass du dich mit deiner Anfrage betreffs Milch/Zwiemilch an Biggi Welter im betreuten Stillforum wendest. Sie ist bei deiner sehr spezifischen Frage die bessere Ansprechpartnerin und kann dich bestens beraten. Ganz allgemein kann gesprochen, ist dein Baby auf dem Weg ein Kleinkind zu werden. Das beginnt ab etwa dem 10. Lm und äußert sich häufig vor allem durch das Ablehnen von Brei. Manche Babys wollen ab diesem Zeitpunkt nicht mehr gefüttert werden oder essen nur noch scheinbar wenig. Versuche deinem Kind ein vielfältiges Speisenangebot zu bieten. Ideal ist der gemeinsame Familientisch. Biete auf einem Teller kleingeschnittene, dünn mit Butter bestrichene, von der Brotkruste enfernte, Brotstückchen an. Idealerweise greift deine Kleine freudig zu und ist begeistert von dieser neuen Art des Essens. Lass dein Kind aktiv am Essen teilhaben. Gib einen Teller oder eine Schüssel, in die du Basics wie Nudeln, Kartoffel oder Gemüsestückchen/stäbchen) füllst. Die Dinge kann dein Kind auch erst mal nur zunächst spielerisch erkunden, was auch, oder eben bevorzugt in diesem Alter, mit dem Mund geschieht. Je mehr eure Kleine bei euch Großen sieht, was und wie ihr esst, desto mehr möchte sie dem nacheifern. Der Forscherdrang ist in dieser Altersphase sehr ausgeprägt und alle Sinne wollen beschäftigt sein. Nicht nur die Konsistenz (Stückchen), sondern auch die Vielfalt charakterisiert die Familienkost. Es müssen niemals Riesenmengen von Neuem gegessen werden. Oft reicht es auch, wenn das Kind die Bereitschaft zeigt, überhaupt zu probieren. Auch wenn es nur bspw eine einzige Erbse wäre. Beim nächsten Mal wären es dann zwei und so weiter. Gib ruhig weiterhin den gewohnten Brei, falls gewünscht oder gefordert, denn das vermittelt deinem Baby Sicherheit, und durch Neugier wird sich das Repertoire langsam erweitern. Stückige Kost ist nur dann noch problematisch, wenn sich dein Kind zu häufig daran verschluckt. Statt der üblichen geschmacklosen Brei kannst du trotzdem mit Familienkost weitermachen und diese entsprechend aufbereiten, wenn es erforderlich ist. Zerdrücken, pürieren, mischen... Ab dem 10. Lm ist das Kennenlernen und erste Annäherungen an die Familienkost schon besonders wertvoll, weil Babys diesen Alters noch neugierig sind. Diese Neugier weicht mit fortschreitendem Alter einer Skepsis. Deshalb ist es wichtig, dass die Kleinen jetzt schon viel Gelegenheiten bekommen neue Geschmacksrichtungen, Aromen etc kennenzulernen. Dafür reichen kleine Mengen. Dein Kind darf mitessen - aber es muss keine üppigen Portionen von dem neuem und unbekannten Gericht essen, Dein Kind kann diese Esserfahrungen zunächst noch als spielerischen Anreiz nehmen, um Essen mit allen Sinnen zu erfahren und sich vorerst noch an den üblichen Breien satt essen. So kann dein Kind die unterschiedlichen Geschmäcker und Konsistenzen unterschiedlicher Nahrungsmittel kennen lernen. Biete Brot an. Schön in kleine Häppchen geschnitten, damit er diese selbst essen kann. Familienkost ist Erlebnis! Lass dein Kind riechen, kosten, matschen, picken, kosten, kauen, lecken, abbeissen, bei dir mitessen, u.v.m. Zunächst einmal solltest du dein Kind ganz allgemein an die gewohnten Familienmahlzeiten gewöhnen. Das bedeutet: Alle sitzen gemeinsam am Tisch und jeder hat einen Teller und Besteck. Babys und Kinder müssen sich aber generell an neue Speisen erst gewöhnen, dafür müssen sie aber die Gelegenheit haben. Das Fachwort dazu heisst: "soziales Lernen". Es basiert auf dem Nachahmungsinstinkt. Je mehr euer Kind bei euch Großen sieht, was und wie ihr esst, desto mehr möchte er dem nacheifern. Dazu ist es gut, wenn es immer wieder die gleichen Sachen gibt. Denn der Gewöhnungseffekt kann dauern. Und Kinder mögen gerne immer weder die gleiche Gerichte essen. Je öfter du ein Gericht kredenzst, desto häufiger sieht und riecht es dein Kind. Je häufiger euer Kind probiert, desto größer ist die Wahscheinlichkeit, dass er es irgendwann mag. Also dann Grüße B.Neumann
Ähnliche Fragen
Hallo, mein kleiner ist nun 1 Jahe alt er wird momentan( Schub/Zähnchen) noch relativ häufig gestillt. 2x morgens 1x nach dem Mittagsessen zum schlafen sowie Abends zum einschlafen und nachts. Er bekommt wie gewohnt seine Mahlzeiten quasi 5x täglich mit zwischenmahlzeit. Jetzt frag ich mich ist das zu viel? Er wiegt um die 10,5 kg. Ich würde auch ...
Mein Sohn (10 Monate) schläft und isst bescheiden. Nachts ist er seit der Geburt spätestens alle 2 max. 2,5 Stunden wach und will gestillt werden. Eine Steigerung der Stillmahlzeiten am Tag und auch die Ausdehnung der Abstände hat zu keiner Veränderung geführt. Habt ihr noch einen Tipp für mich? Brei mag er nicht so wirklich gerne. Auch an Fingerf ...
Hallo, meine Tochter ist nun 12 Monate alt und wird noch recht viel gestillt. Meist schläft sie bis 7 Uhr, bekommt dann erstmal die Brust. Nachdem wir alle fertig sind, frühstücken wir. Sie isst weniger als 1/4 Brötchen mit Sahnekäse, einer selbstgemachten Aprikosen/Mandel-Marmelade, 3-5 Scheiben Gurke und etwas Obst (mal Birne, mal Erdbeere, ...
Hallo! Ich habe eine Frage verbunden mit der Hoffnung eine Lösung für unser Problem zu bekommen. Meine Maus schläft Nachts sehr Schlecht. Will alle Stunde bis 2 an die Brust. Manchmal öfter. Auch tagsüber sagt sie mehrmals "bu" und zeigt drauf, will also an die Brust. Bisher bekommt sie noch alles was sie will, also Stille ich sie tagsüber noch se ...
Meine morgen 1 Jahr alt werdende kleine Große stillt noch viel. Es heisst ja, ab 1 Jahr brauchen Kleinkinder 300ml Kuhmilch. Braucht sie das auch wenn sie noch Mumi trinkt? Und wenn ja, wäre auch sogenannte Kindermilch zu empfehlen?
Guten Morgen. Wir haben vor vier Tagen mit Karotte begonnen und sie isst es mit Genuss. Meine Tochter ist 20 Wochen alt und wird gestillt (sind aber nicht mehr als 30-40ml) und bekommt danach HA Pre. Sie hat am vierten Tag bereits 75g gegessen und keinerlei Probleme, sie spuckt sogar etwas weniger, sonst spuckt sie sehr viel und nach jeder Mahlze ...
Hallo, selbstverständlich kann man stillen wie lange man möchte aber wie lange braucht ein Baby/Kleinkind den Muttermilch oder Folgemilch? Sofern ein Kind richtig isst und trinkt, wie lange braucht es zusätzlich die Milch? Grüße
Habe gerade die Frage und Antwort zum Thema Kind will keine Familienkost gelesen. Du schreibst, mit 20 Mon. sollte nunmehr die Milch 25% ausmachen. Gilt das auch fürs Stillen? Wir sind da noch weit entfernt ....meine macht auch zu Mittag die Probleme, Frühstück leider auch kaum was, nur zwischendurch und abends gehts. Dazwischen wird fleissig an de ...
Halli hallo, Mein Sohn ist 12 Monate alt und stillt nachts noch ziemlich oft (2-4 mal pro Nacht, oft nur eine Brust). Normalerweise liest man 300ml Milchprodukt tgl mit einem Jahr. Aber ( wie?) ziehe ich meine eigene Milch da ab? Über eine Rückmeldung würde ich mich sehr freuen. Viele Grüße und bleiben Sie gesund
Guten Tag, Meine Tochter ist jetzt 8 Monate alt und wurde bisher vollgestillt. Bekommen tut sie 3 Brei die jedoch alle Milchfrei sind. Gegen 11 Uhr: Fleischgemüse Brei 190g 14:30: Obst Getreide Brei 190g 18:00: Getreide Brei (20g Hafer oder hirse) mit Wasser und vitamine c Apfelsaft angerührt (diesen Brei ist sie selten zur Gänze) Begleitend ...
Die letzten 10 Beiträge
- Beikoststart - Kürbis-Möhren-Kartoffelbrei?
- Essen Kleinkind
- Sohn bald 14 Monate isst kaum
- Dattelpaste govinda acrylamid
- Gorgonzola Schimmel schädlich?
- Salz im Dampfgarer
- Peaky Kind zügig für Neues begeistern ohne Druck
- Öl für Baby 10 monate
- Wann weiß ich dass mein Baby (fast 11 Monate) nicht mehr nach Pre fragt / Ersatz
- Essen regulieren