Frage im Expertenforum Kochen für Kinder an Dipl. oec. troph. Birgit Neumann:

fisch, fleisch

Anzeige rewe liefer-und abholservice
Frage: fisch, fleisch

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Liebe Frau Neumann, wieviel gr. Fisch und Fleisch sollten für 11. Monate altes Kind in der 'Woche sein? Sie haben mir in einem Beitrag geschrieben, Fisch sollte Folie gegart sein. Bedeutet das, Fisch in Folie einwickeln und so in den Backofen rein schieben? Bei Kaufhof, wenn ich nach Lachs frage, heißt das mager oder normal fett, was sollte ich für die kleine nehmen? Wie bio sind bio-Produkte? Kann ich mich auf das Etikett verlassen, wenn ich es bei Rewe oder Kaufhof kaufe oder besser in einem reinen Bio-Laden wie Alnatura einkaufen? Vielen Dank LG


Birgit Neumann

Birgit Neumann

Beitrag melden

Hallo effi der Vorteil des Garens in der Folie ist, dass der Fisch nicht so verwässert oder auseinanderbricht, wenn du ihn in der Pfanne in Wasser garst und wendest. Du kannst den fisch in Folie trotzdem in der Pfanne zubereiten. Im Wasserbad dann sozusagen. Du kannst ruhig den ganz gewöhnlichen Lachs kaufen. Gib einmal die Woche eine Portion Fisch und schau wie viel dein Baby isst. Fleisch sollte etwa 5 mal die Woche ca 20-30g sein. Hier kannst du dich dazu mal informieren, wenn ihr den 1. Geburtstag rum habt. http://www.aid.de/downloads/kinderernaehrung_alter.pdf Dieser Plan muss nicht starr eingehalten werden. Es sind Richtlinien, die auf die Woche hochgerechnet werden können. Und der Appetit des Kindes sollte auch stark berücksichtigt werden. Manche Kinder essen mehr, andere Kinder essen weniger. Empfohlene Verzehrsmengenangaben sind immer auch abhängig davon wieviel ein Kind sonst so isst. Die Relationen sollten jedoch ungefähr erhalten bleiben. Die Biobranche hat in den letzten 10 Jahren einen regelrechten Boom erlebt. Auch in Discountern zählen Bioprodukte mittlerweile zum steten Sortiment. Damit man als Verbraucher Bioprodukte klar erkennen kann, wurde 2001 das Biosiegel eingeführt. Zuvor war es manchmal schwierig solche Produkte eindeutig zu identifizieren, weil Bioware jeweils unterschiedlich gekennzeichnet wurde. Einzelne Anbauverbände hatten eigene Logos und unterschiedliche Kriterien, die es einzuhalten galt, wenn Ware als Bioprodukt auf den Markt kommen sollte. Auch andere Bezeichnungen wie "Öko" oder "Natur" waren möglich. Andererseits war es schwierig diese echten Bioprodukte von Pseudoprodukten mit Aufdruck wie bspw "Naturprodukt", "aus kontrolliertem Anbau" zu unterscheiden. Siehe bspw hier: http://www.biosiegel.de/index.php Die Nutzung des Bio-Siegels richtet sich nach den Kriterien der EG-Öko-Verordnung. In ihr ist unter anderem Folgendes festgeschrieben: Verbote: Verbot der Bestrahlung von Öko-Lebensmitteln Verbot gentechnisch veränderter Organismen Verzicht auf Pflanzenschutz mit chemisch-synthetischen Mitteln Verzicht auf leicht lösliche, mineralische Dünger Anforderungen: Abwechslungsreiche, weite Fruchtfolgen Flächengebundene, artgerechte Tierhaltung Fütterung mit ökologisch produzierten Futtermitteln ohne Zusatz von Antibiotika und Leistungsförderern http://www.bio-siegel.de/index.php?id=6 Im Naturkostladen/Reformhaus werden Produkte von Firmen angeboten, die teilweise strengere Richtlinien haben. Namentlich sind das z.B. Bioland oder Demeter, und weitere Anbauorganisationen. Bestimmte Firmen und Hersteller produzieren mit diesen Rohstoffen weiter. Da herrschen strengere Reglements. Nicht nur die von aussen anhaftenden Schadstoffe, die durch Spritzmittel oder Autoabgase auf die Lebensmittel gelangen, sondern auch Düngemittel etc zählen zu den problematischen Substanzen. Obst und Gemüse wäre ratsam. Auch Fleisch wäre gut. Ansonsten kaufst du eben das in Bioqualität, was du explizit fürs Baby nimmst. Bedenke auch, dass man sein Baby nicht 100% vor Schadstoffen schützen kann. Bei Lebensmitteln hast du aber ein bisschen mehr Kontrolle. Bio-Lebensmittel sind heutzutage gar nicht mehr so teuer. Manche LM sind mehr belastet als andere. Paprika und Erdbeeren (besonders aus Spanien) gerieten schon öfter in die negativen Schlagzeilen. Biomilch ist von der Schadstoffmenge ungefähr gleich wie andere Milch auch. Aber es git weitere Qualitätskriterien. iomilch unterscheidet sich in der Nährstoffzsammensetzung von konventionell erzeugter Kuhmilch: Sie enthalte mehr Omega-3-Fettsäuren und Vitamin E, Beta Carotin und konjugierte Linolsäure (CLA). Manche Firmen verzichten auf eine Homogenisierung oder mischen die h. mit einer nicht -h. Milch. Auch wird diskutiert ob die Homogenisierung von Kuhmilch eher Allergien gegen diese hervorruft. Lies dazu hier: http://www.naturkost.de/schrotundkorn/2002/sk0202e5.htm Grüsse Birgit Neumann


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Liebe Birgit! Mein Sohn, 21 Monate, isst leider überhaupt keinen Fisch und als Fleisch nur Hackfleisch, und da auch nur winzige Portionen. Wie kann ich sicherstellen, dass er alle Vitamine erhält? Wir essen sonst ausgewogen, mal Fisch, mal Fleisch, aber er möchte dies nicht einmal probieren...muss ich hier schon Vitamine geben? Ich kann, wenn es ...

Ich habe 2 Fragen an Sie bitte: Wie oft in der Woche braucht mein Baby (heute 8Monate) Fleisch und Fisch? Kann die Restliche Woche Vegetarisch sein? (Gemüse&Kartoffeln) Am Nachmittag bekommt sie Obstmus mit Haferflocken und Mandelmus. Und eine blöde Frage hab ich noch: Wie bereite ich den TK-Lachs zu? Kochen? Oder im Babybreizubereiter mit D ...

Hallo! Ich habe meinem 7,5 Monate alten Baby Brei hergestellt und eingefroren. Fleisch habe ich aus magerem Rinderhack gemacht. Heute habe ich den Brei gekostet und bemerkt dass immer mal wieder kleine gummiartige Stückchen darin sind (Fett oder Knorpel?)...obwohl ich sehr lange püriert habe. Kann das Gefährlich sein? Diese lösen sich im Hals b ...

Liebe Frau Neumann, können Sie mir einen Tipp geben, wie ich meinen 13 Monate alten Sohn für Fleisch begeistern könnte? Er isst - schon lange - am Tisch mit uns mit, Brei mochte er nie besonders. Ich versuche sehr auf eine ausgewogene Ernährung zu achten, und er ist im Grunde auch nicht wählerisch ...außer bei Fleisch. Ich könnte ihm fünf Mal d ...

Hallo! Mein Sohn ist 15 Monate alt und isst voll beim Familienessen mit (dasselbe wie wir nur Ohne Salz). Wir machen 1 bis 2 mal die Woche Fleisch und 1 mal die Woche Fisch. Reicht das aus? Ansonsten gibt es immer Vegetarisch, Gemüse mit entweder Kartoffeln oder Nudeln. Fleisch gibt es immer Rinderhack, als Bällchen oder Hackfleischsoße. Wie ...

Hallo Birgit, ich benötige Tipps welches Fleisch/Wurst und welchen Fisch wir als Fingerfood geben können. Unsere Tochter lehnt nun mit 12 Mon fast komplett den Mittagsbrei ab (höchstens 20 gramm) das ist ja auch ok für das Alter. Uns fehlen jedoch die Ideen, vor allem beim Fisch. Fleisch bisher: Frikadellen aus Rindertatar, Fleischklößc ...

Hallo Frau Neumann, ich habe unterschiedliche Angaben zur Zugabe von Fleisch zum Mittagsbrei gelesen (20 bis 30 g an 3 Tagen/Woche bis hin zu taeglich). Meine Tochter ist 7,5 Monate alt und bekommt seit Beginn des 7. LM Mittagsbrei. Ich stille sie zusaetzlich zur Beikost. 1. Wie viel Fleisch und wie oft gebe ich ihr am besten Fleisch in de ...

Hallo,  ich weiß gar nicht wie ich am besten anfangen soll. Seitdem meine 17 Monate alte Tochter am Familientisch mitisst, tue ich mich unheimlich schwer  Fisch und Fleisch zu zubereiten. Ich war nie eine gute Köchin aber ich hab ständig Angst, ob ich es lange genug kochen lasse...  ich schneide den tiefgefrorenenTK-Lachs in mundgerechte Stü ...

Guten Abend,   Ich habe meinem Sohn (10 Monate alt) als Mittagessen bisher Gläschen gegeben. Bei Fisch möchte ich es auch beibehalten, da ich selbst keinen esse und mich bzgl der Zubereitung daher sehr ekle, aber alles andere möchte ich nun selbst kochen.  Da ich in gefühlt 100 Quellen 100 verschiedene Angaben zur Häufigkeit und Menge für ...

Liebe Frau Frohn. Ich koche für meine 10 Monate alte Tochter  verschiedenes in Brei oder Stückform oder als Auflauf vor und friere die Portionen dann (noch heiß) in Rex/weck Gläser (mit Gummi Dichtung am Deckel und Klammern) oder Eiswürfel Behälter mit gut verschlossenem Deckel ein. leider hat sich bei Fisch und Fleisch in Stücken oder pürie ...