Mitglied inaktiv
Hallo Frau Neumann, mein Sohn ist nun 11 Monate alt. Ich stille noch zum Einschlafen, einmal in der Nacht und morgens. Ansonsten isst er schon sehr gut. Morgens GOB und auch Brot (bsp. Roggenbrot) mit etw. Margerine, Banane od. Brötchen, Gurke etc. Mittags hat er bisher Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Brei bekommen. Mittlerweile möchte er aber nicht mehr so gerne Brei, sondern lieber "feste Nahrung". Er isst zum Beispiel Nudeln, Reis, Kartoffeln, Gemüse wie Möhren, Brokkoli, Blumenkohl, Mais... Was kann ich ihm an Fleisch machen und vor allem wie? Ich habe nun noch von Hipp nur Fleisch gekauft und untergemischt. Kann ich das Fleisch auch selber zubereiten? Was muss ich hier beachten? Ab wann kann ich Milch einführen? Folgemilch mag er überhaupt nicht..bekommt er auch nicht. Er hatte ND. Sollen wir lieber die Kindermilch geben? Was kann man Mittags noch kochen? Was für Obst kann ich ihm noch geben? Bei welchem Obst sollte ich vorsichtig sein? Zum 1. Geburtstag würde ich ihm gerne einen Kuchen backen, den auch er essen kann, sprich ohne Zucker und Milch. Haben Sie vielleicht ein Rezept? Noch eine Frage: Wir legen ihm sein Essen immer auf einen Plastikteller. Ich füttere ihn zwar auch, aber er isst natürlich auch schon viel alleine. Er hat richtig Spass dabei. Oft wirft er das Essen auch auf den Boden oder spuckt mal was aus. Wir sagen dann zwar, dass er das nicht machen soll, aber er ist noch zu klein um das zu lernen, oder?! Vielen lieben Dank und viele Grüße
Hallo Lalelu2009 ui, das sind ne Menge Fragen. Also. Wenn du noch viel stillst, brauchst du keine weiteren Milchprodukte. Zumindest nicht für die Ernährung. Nach dem 1. Geburtstag kann es jedoch sinnvoll sein, wenn du dein Kind schrittweise und langsam an kuhmilchprodukte wie Trinkmilch, Joghurt und Käse heranführst. Es vereinfacht auch die Gestaltung der Familienkost. Was das Fleisch betrifft, sind die reinen Fleischgläschen verschiedener Herstller ein gute Lösung. Aber auch Selberkochen ist in diesem Alter ganz einfach: Ideen und Tipps findest du hier: http://www.rund-ums-baby.de/kochecke/beitrag.htm?id=31089&suche=fleischb%E4llchen&seite=1#start Beim Obst solltest du nur drauf achten, dass auch dieses in Bioqualität ist und bei Himbeeren noder Johannisbeeren, Kirschen etc drauf achten, dass die Kernchen/Kerne bereites entfernt wurden. das betrifft bspw auch Marmelade. Beim evtl Verschlucken könnte das problematisch werden. Und leider verschlucken sich die Kleinen doch noch etwas häufiger. Obstsorten kannst du deinem Baby anbieten: Aprikose, Pfirsich, Honigmelone, Wassermelone, Apfel, Birne, Banane, Litschi, Physalis, Heidelbeere. Bei Himbeere die Kernchen entfernen (nach dem Pürieren oder Kochen die kannst du durch ein Sieb streichen). Kuchenideen findest du hier: http://www.rund-ums-baby.de/kochecke/beitrag.htm?id=30785&suche=napfkuchen&seite=1#start Ob das Weglassen des Eies als Allergieprophylaxe noch notwendig ist, müsstest du Frau Dr.Reibel fragen. Danke. Und zu guter Letzt, noch die Frage zur "Erziehung" :-) lass dein Baby zunächst das Picken mit den Fingern üben - morgends und abends mit gebutterten Brotstückchen. Mit den Fingern klappt das meist ganz gut. Das Essen wird zum Erlebnis. Und nebenbei wird die Feinmotorik geschult gschult. Pinzettengriff und das Treffen des Mundes- Hurra- dein Kind freut sich, wenn es das selbst machen kann und darf. Mit Reiswaffel und Co kommt dein Baby immerhin schon gut zurecht. Da wird der Rest ganz schnell auch gut funktionieren. Ab dem 10.Lm bereits sollte langsam mit der Familienkost begonnen werden. Diese Kost kann vieles beinhalten und beginnt bspw damit, dass Brei aus dem Gläschen nun auf einem Tellerchen serviert wird. Hier kann zusätzlich anderes vom Tisch hinzugelegt werden. Viele Babys sind da auch richtig scharf drauf. Sie wollen alles probieren und reissen Mama oder Papa ihr Brot aus der Hand. Begutachten die Speisen, die auf dem Tisch stehen, zuerst mit den Händen, dann mit dem Mund und manches wird dabei geschluckt und manches aber wieder ausgespuckt. Butter ist oft ein interessantes Untersuchungsobjekt. Da werden die Finger versenkt, oder Nudeln werden auf den Boden geworfen, Brot in sämtliche Einzelteile zerpflückt, der Belag vom Brot heruntergeholt und gekostet, der Belag nur abgeleckt, Hände im Kartoffelbrei gebadet.... Hilf deinem Kind und zeig ihm, wie die Gabel oder ein Löffel funktionier. Gib Hilfestellung, füttere etwas, damit es schneller geht und dein Baby sich satt essen kann. Ermutige ihn dazu, auch selbst mit Besteck zu essen. Als Mama ist man sehr gefordert :-) Nicht alles sofort wegräumen oder schimpfen, aber natürlich nicht zur Dauereinrichtung werden lassen. Diese Experimentierphase gehört dazu und vergeht auch wieder. Erziehungstipps hierzhu gibt aber gerne Frau Schuster :-) Erklären und Grenzen setzen, das darf ruhig jetzt schon sein. Kinder wollen alles BE-GREIFEN. Es heisst, dass möglichst viele Sinne beteiligt sein sollten, damit etwas nachhaltig prägt. Da zählen auch der Geruchssinn dazu. Essen ist in diesem Alter insgesamt auch Spiel und das Sammeln von Sinneseindrücken. Dazu zählt auch das Ausprobieren. Die Kleinen wollen sehen, ob das Brot auch auf den Teller fällt, so wie das Kuscheltier oder das Buch. Sie begnügen sich damit nicht nur ein Mal, nein, das wollen sie genau wissen und machen es noch mal und noch mal. Wenn dein Kind aber wirklich keinen Hunger mehr hat, und aus Langeweile derartige Spiele spielt, das Essen besser abräumen. Grüsse B.Neumann
Mitglied inaktiv
Hi, also ich mach Fleisch immer folgendermaßen (hab ich aus nem Buch und klappt sehr gut). Ich kauf so 250g Bio-Hähnchenbrustfilet oder Bio-Tafelspitz. Das Fleisch schneide ich dann in kleine Stücke und mach soviel Wasser dazu das das Fleisch halb bedeck ist. Das ganze lass ich dann vor sich hinköcheln (so 20 Min, je nachdem welches Fleisch) bis es dann ertwas zerfällt mit der Gabel. Dann gieß ich ein wenig von dem Kochwasser separat ab und pürier das ganze im Mixer. Je nachdem wie die Konsistenz ist geb ich dann noch das abgeschüttete Kochwasser dazu. Das ganze füll ich dann in Eiswürfelbehälter und alle 2 Tage mach ich in den Gemüsebrei 2-3 Stückchen Fleisch. Mit Fisch verfahre ich genauso. LG
Mitglied inaktiv
P.s. Vollmilch gebe ich schon seit dem 6. Monat. Allerdings nur 200ml. Mehr soll in dem Alter noch nicht gegebeben werden. Wie das mit älteren Kindern ist weiss ich NOCH nicht =) LG
Ähnliche Fragen
Hallo Frau Neumann, Unsere Tochter ist 8 Monate alt und wir verwenden neben Beikost noch die Pre HA Milch von Hipp. Nun denke wir, dass es gut wäre auf eine 2er Milch umzusteigen und hätten die 2er Milch (ohne Stärke) ohne HA von Hipp ins Auge gefasst. Damit hätten wir einerseits die altersentsprechende Menge an Nährstoffe wie Eisen und anderers ...
Liebe Fr. Neumann, wie lange ist eine geöffnete Vollmilch (für den Abendbrei) für das Baby genießbar? Wir Erwachsenen trinken diese gerne mal über 4-5 Tage hinweg. Was sieht das beim Baby (8 Monate) aus? Herzlichen Dank.
Hallo Frau Neumann, Unsere Tochter ist 19 Monate alt und nimmt derzeit noch 2 - 3 Flaschen Pre-Nahrung zu sich. Ich habe nun gehört, das in ihrem Alter gar kein Fläschchen mehr gegeben werden sollten. Eigentlich bin ich froh, dass es nur noch 2 - 3 Flaschen sind und nicht mehr 5 - 7. :-( Im Allgemeinen ist die Ernährung sehr schwierig. Zur Hi ...
Hallo Frau Neumann, Meine Tochter ist nun 14 Monate und seit drei Wochen komplett abgestillt. Sie bekommt folgendes an Milch: Morgens gegen 5-6 Uhr 60-90 ml 2er Nach dem aufstehen dann ein Babymüsli mit 90 ml Kuhmilch Abends nach dem Abendessen 90-120ml 2er Nachts zwischen 0 und 1 Uhr 180ml 2er Ist das zu viel Milch? Sie bekommt keinen Ab ...
Hallo Frau Neumann, wir haben jetzt die 4. Mahlzeit eingeführt (Gläschen). Bei den Gläschen ist der Unterschied zwischen OGB und Abendbrei klar, aber wenn ich es selber an mischen möchte was ist der Unterschied? Ich habe von Hipp den Gute Nacht Brei gekauft den mischt man mit Wasser an. Und wie mache ich dann den OGB? Ich habe z.B auch Schmelzfl ...
Liebe Frau Neumann, unser 14 Monate alter Sohn trinkt momentan jeden Morgen als erste Mahlzeit und jeden Abend vor dem Schlafen jeweils ein Fläschchen mit circa 240 ml Pre-Milch, und das sehr gern. Zudem isst er vier feste Mahlzeiten (2. Frühstück, Mittagessen, Snack, Abendbrot). Ich frage mich, ob die Fläschchen allein seinen Calciumbedarf ber ...
Hallo liebe Frau Neumann, ich habe eine Frage bezüglich den Speiseplan meiner 6-monatigen Tochter. Wir haben vor kurzem mit der Beikost begonnen, also Brei, Karotte, Kartoffel, Kürbis und so. Sie scheint aber kein großes Interesse an der Beikost zu haben und isst nur ein paar Löffelchen dann wird sehr schnell mürrisch...In den letzten Tagen habe ...
Guten Abend Frau Neumann, ich habe meinem Sohn heute zum ersten Mal einen Abendbrei zubereitet. Er ist etwas über 6 Monate alt. Laut meiner Hebamme könnte man den Brei ruhig mit 200ml frischer Vollmilch anrühren. Auf den Verpackungen der Hersteller steht allerdings 100ml Trinkwasser & 100ml Milch mischen und kurz aufkochen. Kann man den Brei ...
Guten Tag Frau Frohn, wir haben unserem Sohn 18 Wo Pastinaken-Brei angeboten. Diesen mag er gerne. Können Sie uns ungefähre MengenAngaben raten? Zum Anfang heißt es 2-3 TL, danach steigern. Aber wie schnell steigere ich die Breimenge, bis wir ca eine Mahlzeit erhalten? Und wie viel Gramm sollte eine Mahlzeit messen? wann kann ich nach pa ...
Liebe Frau Frohn, unser Sohn wird bald 14 Monate alt. Er isst gut und gerne, aber keine Riesen Portionen und ist eher zierlich. Bisher habe ich immer darauf geachtet, dass die Kuhmilch Menge am Tag nicht mehr als 200 - 300 ml übersteigt. Zum Beispiel im Porridge oder Grießbrei. Nun habe ich gelesen, dass auch Premilch zur Milch zählt. Unser Soh ...
Die letzten 10 Beiträge
- Dattelpaste govinda acrylamid
- Gorgonzola Schimmel schädlich?
- Salz im Dampfgarer
- Peaky Kind zügig für Neues begeistern ohne Druck
- Öl für Baby 10 monate
- Wann weiß ich dass mein Baby (fast 11 Monate) nicht mehr nach Pre fragt / Ersatz
- Essen regulieren
- Schmelzflocken Baby Brei
- Brot mit Hefe für Baby
- Familienkost