Frage im Expertenforum Kochen für Kinder an Dipl. oec. troph. Birgit Neumann:

Beikoststart

Anzeige rewe liefer-und abholservice
Frage: Beikoststart

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Sehr geehrte Frau Neumann, mein Sohn ist jetzt 5 Monate alt, und schön langsam beginne ich mir Gedanken über den Start der Beikost zu machen (mein Sohn wurde bisher voll gestillt). Da ich jedoch gehört habe, dass es nun Änderungen v.a. bezüglich der Empfehlungen zur Allergie/Zöliakieprävention gibt, habe ich nun einige Fragen. Wie sehen die aktuellen Empfehlungen bezüglich Kuhmilch im ersten Lebensjahr aus? Ab wann darf man den Milchbrei mit Kuhmilch zubereiten, oder soll man im gesamten ersten Lebensjahr hierzu Premilch verwenden? Ab wann darf/soll man glutenhaltige Nahrungsmittel einführen? Ab wann sind geringe Mengen Salz in der Nahrung erlaubt (z.B. Brotrinde zum Knabbern, welche ja auch Salz enthält)? Ab wann darf ich auch rohes Obst zum Knabbern geben? Ich hoffe, das sind nicht zu viele Fragen auf einmal. Vielen lieben Dank im Voraus für ihre Antworten!


Birgit Neumann

Birgit Neumann

Beitrag melden

Hallo maus10 die Empfehlungen haben sich in jüngster Zeit tatsächlich verändert. Nach Auswertung der neuesten Studien geht man davon aus, dass es besser sei, mögliche Allergene (Gluten, Weizen, etcetc) schon zwischen dem 5. und 7. Lm in kleinen Mengen einzuführen: In dieser Zeitspanne sei der Körper besser in der Lage damit umzugehen und eine höhere Toleranzbereitschaft zu entwickeln. Das gilt jedoch nicht, wenn ein Baby bereits diverse Symptome gezeigt hat, bzw schon Allergien entwickelt hat. Gesunde Babys können in diesem Zeitpunkt besser lernen, mögliche Allergene als "harmlos" abzuspeichern, und vertragen sie dadurch problemlos. Weitere Infos dazu kann Frau Dr. Reibel im Forum rund um Allergien, hier bei rub, geben. Salz im Brot oder im Babybrei sind kein Problem. Rohes Obst wäre ab dem 8. Lm geeignet. Zum Knabbern erst mal nicht so, wegen der Verschluckungsgefahr. Das kommt natürlich auch druaf am, wie gut dien Baby damit umgehen. Weiches Obst ist natürlich möglich. In den Brei kannst du auch roh geriebenen Apfel oder zerdrückte (reife, weiche) Birne geben. Wenn andere Obstsorten gut gegessen werden, kann auch rohe Banane den Brei bereichern oder zum Essen pur gegeben werden. Also dann Grüsse B.Neumann P.S. Hier kopiere ich dir das aid-Presseinfo 1/10 (6. Januar 2010) hinein: "Irrtümer rund um Allergien Irrtum 4: "Kuhmilch, Weizen und Fisch sind im ersten Lebensjahr tabu für allergiegefährdete Babys" *********************************************************** (aid) - Schade ist es, wenn aus gut gemeinter Sorge Anstrengungen unternommen oder Entbehrungen in Kauf genommen werden, ohne dass diese etwas nützen. So bekamen viele Babys in der Vergangenheit im ersten Lebensjahr vermeintlich allergenarme Kost zu essen. Auf der Roten Liste standen dabei alle Lebensmittel, die öfter Allergien auslösen wie beispielsweise Kuhmilch, Weizen oder Fisch. Dahinter steckte eine Vermeidungsstrategie. Man könnte im übertragenen Sinne auch sagen, man versuchte "dem Feind" aus dem Weg zu gehen. Heute - mit dem Wissen aus zahlreichen Studien - hat sich die Denkweise geändert. Der Kontakt mit möglichen Allergenen ist im ersten Lebensjahr erwünscht und das gilt für alle Babys, auch die allergiegefährdeten. Ab dem fünften Monat dürfen deswegen Schritt für Schritt, entsprechend den Bedürfnissen des Babys Kuhmilch, Weizen oder Fisch eingeführt werden. Neu ist auch die Erkenntnis, dass Babys in deren Familie Zöliakie - die Unverträglichkeit gegenüber Gluten aus Getreide - bekannt ist, schon zwischen dem fünften und siebten Monat kleine Mengen Weizen bekommen sollten. Damit kann das Risiko für diese Krankheit gesenkt werden, besonders wenn die Mutter begleitend noch stillt. Viele Familien dürften angesichts dieser Empfehlungen erleichtert sein, denn die Sorge, etwas Falsches zu füttern, wird dadurch wesentlich geringer. Was (werdende) Eltern tun können, um ihr Kind vor Allergien zu schützen, erfahren sie bei der neuen Telefonhotline vom Deutschen Allergie- und Asthmabund (DAAB) und dem Präventions- und Informationsnetzwerk Asthma/Allergien (pina). Telefonhotline - Allergievorbeugung: 01805/052251 Mo.- Fr. von 9:30 bis 12:00 Uhr (12 Cent/Minute). aid-Internet-Expertenforum - Allergievorbeugung: www.forum-allergien-vorbeugen.de. Weitere Informationen zu Allergien: www.aktionsplan-allergien.de. aid, Dr. Sonja Floto-Stammen Weitere Informationen: Die Reihe "Irrtümer rund um Allergien" besteht aus acht Teilen und wird wöchentlich im aid-PresseInfo fortgeführt."


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Guten Abend, mein Sohn ist 5,5 Monate alt und zeigt noch gar kein Interesse am Essen. Vom Sitzen ist er auch nich weit entfernt, auch wenn er das unbedingt möchte. Ich stille voll und mit 74 cm und 11,6 kg bekommt er definitiv ausreichend Nährstoffe etc. über die Muttermilch. Jetzt sagen sowohl der Kinderarzt als auch die Hebamme, ich müsse jetz ...

Guten Tag Frau Neumann, mein Sohn wird morgen 6 Monate alt und zeigt bereits seit einigen Wochen, dass er für Beikost bereit wäre. Soweit die Theorie. In der Praxis gestaltet sich dies jedoch sehr schwierig. Zunächst haben wir mit ein paar Löffeln angefangen und dies versucht täglich zu steigern. Nachdem er aber bald schon kein Interesse mehr z ...

Hallo! Meine kleine Maus ist 21 Wochen alt, wir haben vor 10 Tagen mit Beikost begonnen, was sie mit größter Begeisterung aufgenommen hat. Sie isst gerne schon 100 Gramm Gemüse. Ich habe ihr wechselnd, da ich gelesen hatte, dass man das inzwischen eher so macht, zunächst Kürbis, dann Karotte, dann ein Tag Pastinake und wieder Kürbis gegeben. Nac ...

Sehr geehrte Frau Neumann, mein Sohn ist am 01.09.2020 geboren und gibt viele Zeichen, dass er bereit für die Beikost ist. Aktuell wird er noch voll gestillt. Meine Hebamme hat mir damals die Empfehlung gegeben die Beikost mit selbst gemachten Fenchelbrei zu starten und dies ihm eine Woche lang täglich Mittag zu füttern, danach eine Woche Kü ...

Hallo, mein Sohn ist 21 Wochen alt und habe gestern mit Beikost begonnen. Ich habe zum Start Kürbis gewählt und die nächsten Portionen eingefroren. Darf ich Kürbis erwärmen? Auf wieviel grad soll ich den aufgetauten Kürbis erwärmen? Muss ich es aufkochen? Welches Gemüse eignet sich zum Einfrieren und wieder erwärmen? Viele Grüße

Guten Tag, zunächst erstmal herzlichen Dank für Ihre Arbeit. Sie haben mir bei meiner Tochter damals schon weitergeholfen. Leider verändern sich Richtlinien sehr schnell und deshalb sind einige Fragen aufgekommen. Mein Sohn ist 19 Wochen alt und wir haben heute mit purem Möhrenbrei begonnen, er hat ein paar Löffelchen gut gegessen, nicht viel ...

Hallo. Seit ca. 4 Tagen hat unser Baby (4,5 Monate) Verstopfung. Wir sind vor 8 Tagen mit dem Mittagsbrei angefangen. 4 Tage nur Pastinake mit etwas Rapsöl und dann 2 Tage Karotte mit etwas Rapsöl. Seitdem hat sie Verstopfung. Sie drückt über den Tag verteilt sehr häufig und dann ist jedes Mal nur ein kleines Ködelchen in der Windel von der Konsis ...

Hallo, Ich hab da mal eine Frage und zwar hab ich mit meinem 5 Monate alten Sohn jetzt mit beikostgestartet. Mittags vor dem mittagsschlaf und bisher nur Gemüse, das klappt soweit auch gut. Mein Mann und ich essen oft erst gegen 16 Uhr zu Mittag, da er da Feierabend hat. Jetzt war meine Überlegung, dem kleinen auch dann erst sein Gemüse bzw i ...

Hallo, ich habe meinem 5Monaten altes Baby ausversehen einmal 150gr Rote Bete pur(gedämpft und püriert) gegeben.Könnte das irgendwelche Leberschädigung verursacht haben? Denn ich habe erst danach gelesen, dass es wäre erst für Babies ab 10Monaten geeignet. Vielen Dank.

Sehr geehrte Frau Frohn, ich habe eine Frage zur Jodsupplementierung bei meiner Tochter (5 Monate und 1 Woche alt). Bisher habe ich voll gestillt. Seit fünf Tagen bekommt sie mittags selbstgekochtes Pastinakenpüree – ohne Salz. Laut Merkblatt meiner Kinderärztin soll ab Beikostbeginn täglich 50 µg Jod supplementiert werden. Auch telefonisch wurde ...