Snowflake1984
Hallo! Meine Tochter, 14 Monate, isst bereits brav "normale" Kost. Sie ist seit ein paar Wochen abgestillt und bekommt auch keine Flasche. In der Früh bekommt sie noch häufig Brei mit rohem, geriebenen Obst und auch am Abend einen Milch Getreide Brei mit einem halben Gläschen Obst. Den Frühstücksbrei bekommt sie in erster Linie deshalb weil sie nur so rohes Obst (Apfel, Birne...) isst, den Abendbrei weil er ihr gut schmeckt und ich das Gefühl habe dass er sie gut sättigt für die Nacht. Ich verwende diese Fertigmischungen für Babys die mit Wasser und/oder Milch angerührt werden. Sie bekommt Hirse, Hafer, Dinkel, Gries, Reis alles was es so an Breien gibt. Ist es in Ordnung wenn sie die Breie noch länger bekommt oder sollte ich sie davon "entwöhnen"? Mittags bekommt sie ein "normales" Menü dass ich für sie immer extra zubereite und dann portionsweise einfriere (also das Gemüse, den Fisch und das Fleisch) dazu gibts dann Nudeln, Reis, Kartoffeln usw. Mein Mann und ich essen hauptsächlich Rohkost weshalb ich das so mache. Ich verwende für sie keine Gewürze und sie isst das gerne und ausreichend. Ab und an isst sie auch bei uns normal gewürztes Essen mit. Kann ich das noch weiter so beibehalten? Vormittag und Nachmittag bekommt sie entweder Brot (fast zur Gänze Vollkorn) mit Aufstrich, Käse, Schinken, Avocado, Mandelmus oder Ähnliches und/oder Obstgläser mit Getreide oder Joghurt. Trinken tut sie ausschließlich Wasser und Tee. Sie knabbert zwischendurch auch gerne Reiswaffeln, Hirsestangerl, Brotstangerl usw Ich achte darauf dass es nur Knabbereien ohne Salz und Zuckerzusatz sind. Muss ich diese Knabbereien begrenzen oder sollte ich sie ganz weg lassen? Passt der Essensplan meiner Tochter so in etwa? Darf sie das alles so essen? Vielen Dank im Vorraus für die Mühe der Beantwortung. :-)
Hallo Snowflake1984 du musst deine Tochter nicht entwöhnen - biete ihr zusätzlich mehr Vielfalt und mehr Geschmack zum Entdecken und Kennenlernen und gib deiner Tochter damit einfach die Gelegenheit zum Hinüberwachsen - von der Babykost zur Familienkost. Deine Tochter kann jetzt gewöhnliche Lebensmittel bekommen. Breie aus Babyflocken sind schon noch okay, doch behalte einfach das Ziel vor Augen, eure Tochter so gut es geht an eurem üblichen Familientisch zu integrieren. Denn am besten schmeckt es den Kleinen, wenn sie das essen können was Mama und Papa essen. Sie wollen dazugehören. Manchmal erfordert das natürlich Kompromisse. Wunderbar wäre, wenn du deiner Tochter eure Speisenvielfalt zeigen könntest und dabei je nach Bedarf ein paar Kleinigkeiten anpasst. Bspw sollte die Kost nicht zu stark gesalzen oder zu hart sein etc. Einzig wirklich super wichtig ist darum nur, dass dein Baby die angebotene Kost gefahrenfrei kauen und schlucken kann und keine sonstigen gefährdenden Substanzen (harte Stücke, Alkohol, Koffein, Kleinteile, etc) im Essen (verarbeitet) sind. Und gib deiner Tochter auch ausreichend häufig die Gelegenheit (ggf vorerst noch zusätzlich zum Brei) Brot zu essen, damit sie das Kauen weiterhin gut trainieren kann. Biete ihr auch immer mal wieder weiche, mit den Kauleisten zerdrückbare Obststückchen an. Welche Sorten isst du/Papa besonders gerne? Kann deine Tochter bei euch probieren? So wird sie die Freude an Obst entdecken, ganz bestimmt. Versuche eure Familienkost für deine Tochter so anzupassen, dass sie mitessen kann. Du schreibst von einer rohkostdominierten Küche. Was genau ist darunter zu verstehen? Achte auf eine gesunde, schmackhafte Mischkost. Etwa 300 ml Kuhmilch (inklusive Milchprodukte) sollte eure Tochter am Tag in etwa bekommen. Meide Zwischensnacks bzw das Zwischendurchknabbern, auch wegen der Zahngesundheit. 5 Mahlzeiten (3 Haupt, 2 ZMZ) wären prima. Die meisten Kinder sind jetzt in diesem Alter sehr neugierig und aufgeschlossen und wollen sich querbeet durchprobieren. Biete deiner Tochter dafür ausreichend Gelegenheiten. Denn Essenlernen ist sehr viel mehr als nur das Erlebnis von Geschmack und Kalorienzufuhr. Essen ist ein Kulturgut, das es mannigfaltig zu entdecken gilt. Und das das Ertasten, Befühlen der verschiedenen Lebensmittel hinsichtlich ihrer verschiedenen sensorischen Eigenschaften ist ein entwicklungsförderndes Element. Hierbei lernt dein Kind ganzheitlich. Lass dein Kind die Nahrung mit allen Sinnen erfahren. So wird der Übergang allmählich gut gelingen. Sieh auch hier: https://www.rund-ums-baby.de/kochen-fuer-kinder/Rezepte-fuer-Anfaenger_46117.htm Lass deine Tochter kauen, schmecken, fühlen. Unterstütze sie in ihrer Entwicklung und biete ihr weniger Brei, mehr stückige Kost, Vielfalt und Geschmack, Erlebnis bei Tisch, (angepasste, gefahrenfreie) weiche Familienkost. Hast du noch Fragen? Also dann Grüße Birgit Neumann
Ähnliche Fragen
Liebe Frau Neumann, wir kochen den Brei für unsere Tochter immer selbst. Diese ist nun neun Monate alt. Wir haben es bisher immer so gemacht, dass wir für drei Tage gekocht haben. Die erste Portion hat sie gleich bekommen und zwei Portionen sind im Kühlschrank gelandet. Nun haben wir den Brei immer bei Zimmertemperatur abkühlen lassen und ihn d ...
Liebe Birgit ich würde gerne für meine Tochter (5 1/2 Monate) einige Breie vorkochen und einfrieren und versuche gerade einige Varianten aus (bspw. mit Couscous oder Nudeln). Darf ich bei einem Gemüse-Kartoffelbrei (mit bspw. Blumenkohl, Brokkoli und Kartoffeln) auch rote Linsen beigeben? In welcher Menge sollten diese vorhanden sein, wenn die ...
Hallo Frau Neumann, Wir haben letzte Woche begonnen für unseren 6 Monate alten Sohn den Mittagsbrei selbst zu kochen und auch portionensweise in den Philips Avent Bechern einzufrieren. Jetzt haben wir schon 6 Portionen eingefroren... ich hab nicht darauf geachtet wie viele * unser Gefrierfach hat... Zudem habe ich jetzt mehrfach gelesen, ...
Hallo Frau Neumann, mein Sohn (6 Monate alt) isst seit einer Woche Brei. Ich koche den Brei selbst mit frischen Bio-Zutaten und frieren den Brei dann in sterilisierte Eiswürfelformen ein. Täglich entnehme ich dann etwas, erwärme es in sterilisierten Breibehältern im Wasserdampf und füttere es meinem Sohn. Nun sind wir am Sonntag zum Gebur ...
Hallo Frau Neumann, :-) mein Sohn bekommt nun seit einer Woche Beikost und ich würde gerne größere Portionen kochen und den Brei einfrieren. Ich habe mir auch bereits extra Gläser zum einfrieren besorgt und auch schon einmal etwas eingefroren um es am nächsten Tag zu geben. Ich habe nun aber gelesen, dass man die Behälter vor dem Einfüllen des ...
Hallo Frau Neumann, ich habe noch eine Frage zum richtigen Zubereiten von Babybrei. Ich habe mir einen Topf mit Dünsteinsatz zugelegt und oben das Gemüse für meinen Sohn reingelegt und den Topf unten drunter mit etwas Wasser gefüllt. Dann habe ich das Wasser auf höchster Stufe zum kochen gebracht und auch meist auf höchster Stufe für 10 min ...
Sehr geehrte Frau Neumann Ich koche meiner sieben Monate alten Tochter seit sechs Wochen Brei. Nun wollte ich ihr auch gern mal Fisch selber machen. Da ich etwas Panik wegen Gräten habe wollte ich einfach ein Fischstäbchen ohne Panade nehmen. Nun zu meiner Frage. Kann ich den Brei am nächsten Tag normal aufwärmen oder müsste ich ihn (wegen d ...
Liebe Frau Neumann, Zu aller erst wünsche ich Ihnen ein frohes und gesundes Jahr. :-) Ich habe nochmal ein paar Fragen zur Beikost meines 8 Monate alten Sohnes. 1) Ich habe gelesen, dass sie mal geschrieben haben, dass Linsen immer separat gekocht werden müssen und bin neugierig weshalb das so ist? kann man Linsenbrei mit Süßkarto ...
Liebe Frau Neumann, meine Tochter wird nun 5 Monate alt und ich würde gerne Babybrei selbst zubereiten. Dazu habe ich einige Fragen: 1) Ist es egal, in welchem Topf ich den Brei zubereite? Also kann ich Fleisch, Gemüse und Kartoffeln im selben Topf kochen? 2) Wenn der Brei nun gekocht ist und ich ihn einfrieren möchte: muss ich di ...
Liebe Frau Frohn, meine Tochter, 6 Monate, isst mit Beigeisterung Gemüsebrei und auch Kartoffeln dazu. Nun würde ich gerne Fleisch dazu anbieten. Meine Fragen: 1) Ist Bio-Rindfleisch und Bio-Rind-Hackfleisch eine gute Wahl? Sollte ich auch schon zu Bio-Hähnchenbrustfilet greifen? Oder haben Sie andere Empfehlungen? 2) Wenn ich da ...