Frage im Expertenforum Hebamme an M. Sc. Martina Höfel:

was stimmt nun?

M. Sc. Martina Höfel

M. Sc. Martina Höfel
Master of Science in Midwifery, Hebamme im DHV - Deutscher HebammenVerband e.V.

zur Vita

Frage: was stimmt nun?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

hallo, vor vier jahren wie mein mittlerer geboren wurde wurde mir von einer hebamme gesagt, das man bei der geburt ruhig schreien soll, da sich durch das schreien auch unten alles öffnet. klang für mich logisch, da man locker wird und nicht anspannt. nun sagte mir eine andere hebamme, schreien soll man nicht, da man dann unten verschließt und oben nur kraft raus läßt die anderweitig gebraucht wird. außerdem wäre es für die hebamme im kreissaal ja schrecklich wenn eine frau die ganze zeit so brüllt. was ist denn nun besser???? lg jannimama


Martina Höfel

Martina Höfel

Beitrag melden

Liebe Jannmama, beide haben Recht! Es kommt auf das "Schreien" an! Jeder Gewichtheber brüllt, wenn er seine Gewichte stemmt! Jeder stöhnt und ächzt (ich zumindest!*fg*), wenn ich schwere Sachen aus dem Auto hebe! Von Monica Seles und ihrem Tennisspiel ganz zu schweigen! Da Sie bei der Geburt eine Muskelleistung vollbringen, als wenn Sie untrainiert einen Dreitausender besteigen, steht Ihnen Stöhnen, Ächzen und kontrolliertes Schreien, wie bei Anstrengung absolut zu! Vielleicht können Sie schauen, dass Sie nicht unkontrolliert schreien, weil dann viel Kraft verloren geht. Probieren Sie es einmal aus: schreien Sie richtig schrill und mit hohen Tönen (da geht nichts an Konzentration und Muskelarbeit) und schreien Sie einmal wie beim Gewichtheben (eher tiefe Töne und vor Anstrengung - das geht gut mit Konzentration zusammen). Laut stöhnen und den Schmerz veratmen ist völlig in Ordnung und sollte Sie nicht stören. Für uns Hebammen ist das in Ordnung! Liebe Grüße Martina Höfel


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

was besser ist keine ahnung, aber ich hab vor wehen schmerzen nur sooo geschrieen, es ging nicht ohne schreien! aber alina wurde dann mit der zange geholt!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

ich denke man soll seinen gefühlen freien lauf lassen und wenn einer frau zum stöhnen,schreien etc ist ;dies auch tun und es nicht unterdrücken. wenn man es unterdrückt ist man ja verkrampft,vielleicht meint die andere hebi daß man nicht einfach so schreien soll,obwohl man es eigendlich garnicht bräuchte... mir sagte die hebi immer ich solle alles rauslassen und das tue ich auch. liebe grüße jacky


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Uns wurde damals im Vorbereitungskurs auch gesagt, das bei O- und A Tönen es sich unten herum besser öffnet. Ich hab auch geschrien, aber keine Ahnung mehr ob es A oder O Töne waren.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

also bei der geburt meines sohnes konnte ich das nicht unterdrücken. und wenn man nicht schrein oder stöhnen sollte dann hätte es die natur wohl nicht so angelegt das die frau es von selber tut. mach was du richtig findest und hör nicht auf das geschwätz anderer...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, also als allererstes sollte eine Hebamme das aushalten können, wenn eine Frau schreit. Was für die Hebamme schrecklich ist und was nicht ist ja wohl nebensächlich *g* Schreien, wenn es hohe Töne sind, verkrampft tatsächlich. Probier es doch mal aus. Wenn man schrill schreit, spannt man den Körper an. Wenn man aber "tönt", also langgezogenes, offenes "Schreien" auf O, A oder U dann öffnet man sich tatsächlich. Man kann sich den Mund als Spiegelbild des Muttermundes vorstellen. Ist er angespannt, spannt sich auch der Muttermund und der Beckenboden an. Ist er locker, ist man auch "untenrum" locker. LG, Silke


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.