Mitglied inaktiv
Hallo, was bewirkt Rosenwasser eigentlich? Kann man das auch für vom Stillen schmerzende und gerötet Brustwarzen verwenden? Danke und liebe Grüße. Andrea5
Liebe Andrea5, Rosenwasser ist für eine Soor gestresste Warze gedacht. Bei vom Stillen gerötete Warzen gilt: die Stilltechnik und die Stillpositionen überprüfen lassen! Biggi Welter nennt Ihnen gern eine Stillberaterin der LaLecheLiga (ehrenamtlich). Oder Ihre Hebamme schaut nochmal drauf. Das Kind sollte nämlich in verschiedenen Positionen angelegt werden - und zwar so, dass die wunden Stellen IM Mundwinkel liegen. Dann ist dort am wenigsten Zug drauf. Danach sollten Sie die Warzen an der Luft trocknen lassen. Solange nicht geklärt ist, warum die Warze nicht heilt, bitte Muttermilch und Spucke des Kindes nicht verstreichen. Vielleicht helfen bei Ihnen auch Milchauffangschalen (Teesiebe aus Plastik - Stiel abmachen - tun es auch). Diese trägt man im BH, so dass das Zeug trocken bleibt, man bekleidet ist, aber trotzdem Luft an die Warze kommt. Brustwarze trocknen lassen, dann Puderzucker drauf. Bitte richtig dick auftragen. Dick ist wichtig, damit Sie, falls die Brust nachtropft, die Stilleinlage nicht auf der Brust kleben haben und damit die neue Haut wieder abreissen. Ist der Puderzucker ganz dick, kann er "brechen". Ganz wichtig ist aber die korrekte Anlegetechnik - deshalb bitte die Hebamme benachrichtigen. Schmerzende Brustwarzen halten die Frau vom Stillen ab, das merkt sich die Brust und reduziert die Milchproduktion. So beginnt ein Teufelskreis, der frühes Abstillen zur Folge hat. Rotlicht ist auch okay, bitte die Lampe auf Armlänge entfernt aufstellen. Außerdem erst die "heile" Seite anlegen, dann kann an der anderen der Milchspendereflex schon einsetzen, und das Kind muß nicht erst ansaugen. Liebe Grüße Martina Höfel
Mitglied inaktiv
Hallo, Von Rosenwasser weiss ich, dass es antiseptisch und adstrigierend wirken soll. Es zieht die Hitze aus dem Körper. Ob es allerdings für strapazierte Brustwarzen das geeignetste ist... könnte mir vorstellen, dass es besseres gibt, wie Calendula oder Muttermilch selbst. Ich kenne Rosenwasser außer zum Kochen aus einer interessanten ayurvedischen Rezeptur für gerötete Augen (Bindehautentzündung). Rosenwasser und Milch zu gleichen Teilen gemischt und diese Mischung ins Auge gegeben. Milch wirkt schleimhautberuhigend und Rosenwasser neben antiseptisch auch adstrigierend (zusammenziehend). Klingt wahrscheinlich echt komisch mit Milch im Auge, mein Freund hat auch super skeptisch reagiert, bis er es selbst ausprobiert hat. Also das hat bei mir super gewirkt. Liebe Grüße