Mitglied inaktiv
hallo, ich habe mal wieder eine frage an sie denn mit den antworten meiner hebamme wird das irgendwie nichts. meine tochter, 7,5 monate, stillt sich irgendwie gerade ab. ich lege sie an aber sie dreht sich immer weg und das schon seit paar tagen. ich stille sie noch früh und nachts, abends bekommt sie milchbrei. meistens gebe ich ihr nach dem morgendlichen stillen noch ein halbes glas quark mit früchte. wie kann ich ihr die industriemilch schmackhaft machen? oder irgendwie anderweitig zuführen. sie trinkt nur aus dem becher aber nur saft und wasser. lg
Liebe liebe, ja, Stillstreiks sind in diesem Alter äußerst beliebt!*g* Bleiben Sie gelassen - Ihr Kind wird in ein paar Tagen zur Brust zurückkehren. Ist ein Soor ausgeschlossen? Fliesst Ihre Milch sehr gut? Dann bitte Bergaufstillen versuchen! Liebe GRüße Martina Höfel
Mitglied inaktiv
Babys in diesem Alter stillen sich nur in den allerwenigsten Fällen selber ab; meist handelt es sich um einen Stillstreik. Kuhmilch braucht es in dieser Situation sicher nicht. Hier mal eine Kopie aus dem Stillberatungsforum über Maßnahmen beim Stillstreik: Sie können versuchen Ihr Baby anzulegen, wenn es schon sehr schläfrig oder fast eingeschlafen ist. Viele Babys, die sich weigern, an der Brust zu trinken, wenn sie hellwach sind, tun es im Halbschlaf dann doch. Sie können ihm die Brust auch immer wieder anbieten, wenn es wach ist, drängen Sie aber nicht. Manche Babys sind eher bereit zu trinken, wenn ihre Mutter umhergeht statt stillzusitzen. Wenn Sie möchten, dass Ihr Baby wieder an Ihrer Brust trinkt, sollten Sie sich darauf einstellen, sich in den nächsten Tagen fast ausschließlich Ihrem Kind zu widmen. Wenn Sie es viel im Arm haben, zärtlich streicheln und es Sie in einer entspannten Atmosphäre einmal ganz für sich alleine hat, beruhigt es sich vielleicht und lässt sich dazu bewegen, wieder mehr bei Ihnen zu trinken. Weitere Maßnahmen, die sich bei einem Stillstreik bewährt haben, sind: o im Umhergehen stillen, o in der Badewanne oder im Schaukelstuhl stillen, o im Halbdunkeln stillen, o im Halbschlaf stillen, o das Baby mit der Brust spielen lassen, o unterschiedliche Stillhaltungen ausprobieren, o alle künstlichen Sauger vermeiden, o das Baby massieren, o viel Körperkontakt (Haut auf Haut), o und ganz wichtig: keinen Stillstress erzeugen, weder bei der Mutter noch beim Kind, Ruhe und Gelassenheit, auch wenn es schwer fällt. Um Ihre Milchproduktion aufrecht zu erhalten und zu verhindern, dass Ihre Brust übervoll wird, sollten Sie Ihre Milch ausstreichen oder abpumpen. Die so gewonnene Milch können Sie Ihrem Kind mit einer alternativen Fütterungsmethode anbieten, z.B. mit einem Becher. Die Flasche ist in dieser Situation nicht unproblematisch, denn es kann Ihnen passieren, dass sich Ihr Kind dann zur Flasche hin abstillt.