Frage im Expertenforum Hebamme an M. Sc. Martina Höfel:

grüner stuhlgang

M. Sc. Martina Höfel

M. Sc. Martina Höfel
Master of Science in Midwifery, Hebamme im DHV - Deutscher HebammenVerband e.V.

zur Vita

Frage: grüner stuhlgang

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

meine kleine gerade 4 monate geworden hat grünen suhl woran kann das liegen? ich möchte im 6ten monat abstillen wie gehe ich da vor? muß ich ihr trotzdem die premilchnahrung geben oder langt es wenn sie morgends u abends muttermilch bekommt und tagsüber abgekochtes wasser damit sie genug flüssigkeit bekommt? fange ich dann aber trotzdem mit den 4 monats gläschen an...ja oder... kann mir das ganze noch nicht sowirklich vorstellen wie das mit dem abstille so klappt. aber danke für den rat


Martina Höfel

Martina Höfel

Beitrag melden

Liebe kleine fee, solange das Kind gut gedeiht ist es nicht von Bedeutung, wie der Stuhl aussieht und wie oft oder selten das Baby nach den ersten vier bis sechs Wochen die Windel voll hat. An der Luft verfärbt sich der Stuhl sehr oft richtig grün. Wenn Ihr Kind jedoch sehr unruhig ist und mit Blähungen und Bauchproblemen zu kämpfen hat, könnte es sein, dass ein Vordermilch-Hintermilch-Ungleichgewicht hinter der Stuhlveränderung steckt. Wird beim Stillen zu rasch von einer Brust an die andere gewechselt, kann es zu einem Ungleichgewicht zwischen VORDERmilch und Hintermilch kommen. Dies kann zu Unruhe, Blähungen, grünem Stuhl und einer möglicherweise schlechten Gewichtszunahme beim Baby führen. Das Baby erhält dann zuviel von der wässrigen, laktosereichen Vormilch und nicht genügend von der fett- und kalorienreichen Hintermilch. Zuviel Laktose regt den Verdauungstrakt des Babys dazu an, die Milch zu schnell weiter zu befördern und verursacht wässrige, grüne Stühle. Aber wie gesagt: Kind okay- grüner Stuhlgang okay! Wenn Sie das Kind im Alter von 4 Monaten abstillen, dann wird es hin zu Flasche und Milchnahrung abgestillt. Für den Einsatz von Beikost und Wasser ist es viel zu jung! Nur weil es Gläschen NACH dem 4. Monat gibt, heißt das nicht, dass das Kind sie braucht (der Darm ist noch nicht reif dafür!)! Bevor Ihr Kind Beikost bekommt, sollte es die folgenden Zeichen aufweisen! Bevor Sie also mit Beikost anfangen, sollten Sie schauen, ob Ihr Kind die typischen "Ich bin bereit für Beikost"-Zeichen aufweist. Geben Sie Ihrem Kind diese Zeit! "Dein Baby ist bereit für Beikost, wenn es die folgenden Anzeichen zu erkennen gibt: o es ist in der Lage alleine aufrecht zu sitzen, o der Zungenstoßreflex, durch den das Baby feste Nahrung automatisch wieder aus dem Mund herausschiebt, hat sich abgeschwächt, o es zeigt Bereitschaft zum Kauen, o es kann selbstständig Nahrung aufnehmen und in den Mund stecken, o es zeigt ein gesteigertes Stillbedürfnis, das sich nicht mit einer Erkrankung, dem Zahnen oder einer Veränderung in seiner Umgebung oder in seinem Tagesablauf in Verbindung bringen lässt. In den meisten Fällen ist dies etwa mit einem halben Jahr der Fall, manche Babys (eher wenige) sind schon früher so weit, andere (eher mehr) brauchen noch etwas länger. Muttermilch/ Nahrung reicht in fast allen Fällen als alleinige Nahrung für das gesamte erste halbe Jahr (und auch noch darüber hinaus). Die zu frühe Einführung der Beikost hat keine Vorteile, aber viele Nachteile. Die zu frühe Einführung der Beikost belastet das Verdauungssystem und die Nieren des Babys und fördert das Allergierisiko (vor allem Möhren sind dafür bekannt). Deshalb sollten die oben genannten Punkte wirklich erfüllt sein, ehe mit Beikost begonnen wird. Die Einführung der Beikost sollte langsam erfolgen. Es ist am günstigsten mit einem Nahrungsmittel zu beginnen, zunächst nur eine geringe Menge anzubieten (jeweils nur mit ein paar Löffeln beginnen) und diese dann langsam zu steigern. Am Anfang sollte nur eine neue Nahrung, ein oder zweimal am Tag gegeben werden und etwa eine Woche gewartet werden, bevor wieder etwas Neues angeboten wird. (Also nur Karotte, nur Kartoffel, nur Banane, nur geriebener Apfel usw.). Der Sinn dieser Vorgehensweise ist folgender: Falls sich eine allergische Reaktion zeigt, kann man auf diese Art leichter feststellen, was sie verursacht hat. Auch wenn das Risiko einer allergischen Reaktion nach dem ersten halben Jahr nicht mehr so groß ist, besteht die Möglichkeit dass eine Speise eine allergische Reaktion auslöst (Ausschlag, Durchfall, Erbrechen). Wurde immer nur ein neues Nahrungsmittel eingeführt, dann lässt sich leichter feststellen, welches Nahrungsmittel nicht vertragen wurde. Die betreffende Speise sollte dann aus dem Speiseplan gestrichen und erst zu einem späteren Zeitpunkt wieder angeboten werden. Bereits eingeführte Nahrungsmittel, die gut vertragen werden, können miteinander gemischt werden. Die Empfehlung lautet also nicht strikt erst eine komplette Mahlzeit vollständig zu ersetzen, ehe die nächste Mahlzeit ersetzt wird, sondern erst etwa eine Woche abwarten, ehe ein neues Nahrungsmittel eingeführt wird und die Beikost als Ergänzung und nicht als Ersatz für die Milchnahrung betrachten. Ohnehin sollte der Begriff BEI-Kost wörtlich verstanden werden, es ist ergänzende Kost, die die Milchnahrung nicht ersetzen, sondern ergänzen soll. Sollte die Milch durch die Beikost ersetzt werden, würde es ANSTATT-Kost heißen. Wird in Zusammenhang mit der Beikostmahlzeit gestillt, kann das Kind außerdem einige Nährstoffe aus der Beikost besser aufnehmen und verwerten. Im ersten Lebensjahr braucht ein Baby noch keine reichhaltige Speisekarte mit viel Abwechslung, weniger ist hier mehr, insbesondere, wenn das Kind allergiegefährdet ist." Bis zum Alter von sieben bis neun Monaten braucht das Kind noch mindestens drei Milchmahlzeiten, mit zehn bis zwölf Monaten noch mindestens zwei Milchmahlzeiten." Liebe Grüße Martina Höfel


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Sehr geehrte Frau Höfel, Meine Tochter ist jetzt 17 Wochen alt, korrigiert 13. Sie wird voll gestillt. Es war von Anfang an so, dass sie sehr selten Stuhlgang hatte. Immer so einmal in anderthalb oder zwei Wochen. Mir scheint, besonders abends und in den frühen Morgenstunden macht ihr ihre Verdauung dann doch zu schaffen. Wenn sie Stuhlgang hat ...

Schönen guten Tag Frau Höfel, Ich bin Schwanger in der 5w+4. Hatte jetzt erneut nach Stuhlgang(dieser ist momentan auch fester)einen dickeren, schleimigen Ausfluss. Das letzte mal war er bräunlich.Heute allerdings rötlich/bräunlich. Es kommt auch nur nach dem Stuhlgang vor. Das kenne ich auch schon,als ich noch nicht schwanger war(aber nur b ...

Guten Abend, Ich habe bei meinem 4 Monate alten Sohn die Milch von Aptamil Pre auf Bebevita gewechselt, weil er dauernd flüssigen Stuhlgang hatte. Jetzt war sein Stuhlgang Senfgelb gemischt mit dunkelgrau.  Kann das vom Wechsel kommen? Er macht einen ganz normalen Eindruck und ist munter.    Vielen Dank!

Hallo da es viele Meinungen bzw info im Netz gibt meine Frage  Wie oft Stuhlgang bei PreNahrung 6 wochen altes Baby ?   

Hallo, mein Sohn ist 3 Wochen alt und kämpft mit Blähungen und Bauchweh. Wir geben ihm sie milupa milumil pre nahrung. Heute ist tag 3 mit keinem stuhlgang Er hat öfter solche Tage wo er paar Tage aussetzt mit stuhlgang aber wenn was raus kommt ist es eine normale Konsistenz (cremig bis flüssig und grün) Also keine verstopfung Er ist aber seh ...

Hallo liebe Hebamme, vielen Dank für ihre Arbeit hier. Sie haben mir das letzte mal bezüglich der Milchmenge schon sehr geholfen. Vielen Dank hierfür. Jetzt hätte ich nochmal eine Frage zu dem Stuhlgang. Mein Sohn ist schon ein guter Esser. Mein 9 Monate alter Sohn bekommt gegen 6/7 Uhr morgen seine Milch, meist 200 ml. Dann schläft er meistens no ...

Hallo liebe Hebamme, vielen Dank für ihre Arbeit hier. Sie haben mir das letzte mal bezüglich der Milchmenge schon sehr geholfen. Vielen Dank hierfür. Jetzt hätte ich nochmal eine Frage zu dem Stuhlgang. Mein Sohn ist schon ein guter Esser. Mein 9 Monate alter Sohn bekommt gegen 6/7 Uhr morgen seine Milch, meist 200 ml. Dann schläft er meistens no ...

Hallo :) unser Baby ist ein Flaschenkind  6 Wochen alt, leider kann ich nicht stillen, sie bekommt aptamil pre seit dem Krankenhaus. Jetzt macht sie nur alle 3-5 Tage in die Windel. Der Stuhl ist weich (sorry, wie Joghurt) und hat eine gelbe oker Farbe manchmal leicht grün mit dabei aber eher gelb.  Bauchweh hat sie wenig, manchmal drü ...

Hallo liebe Frau Bodman, meine Frage steht da oben eigentlich schon ich mache mir sorgen da ich auch wenn ich das Gefühl habe auf Toilette zu müssen auch einen leichten Druck im po (weiß nicht ob das vom Magen kommt) vor der Schwangerschaft konnte ich so gut wie gar nicht :( die Ärztin meinte auch ich hätte eine Gebärmuttersenkung durch den let ...

Hallo  mein Sohn ist jetzt 3 Monate und seit 2 Wochen hab ich die pre Nahrung gewechselt von Hipp combiotik pre auf aptamil pronutra pre und seit dem hat mein Sohn fast nach jeder Flasche flüssigeren Stuhlgang, laut der Ärztin kann das passieren nach der milchumstellung aber trotzdem mach ich mir sorgen.  sollte ich nochmal zum Kinderarzt gehe ...