Dyo
Guten Tag Nach zwei Geburten im Krankenhaus möchte ich mein drittes Kind gerne zuhause bekommen. Ich bin mich darauf am Vorbereiten und mittlerweile recht zuversichtlich, dass es klappen wird. Nun habe ich noch zwei Fragen, die ich Ihnen gerne dazu stellen würde: Wir haben im Raum, in welchem ich gebären möchte zwar ein Sofa (welches wir dann abdecken werden), aber wenn ich z.B. in den Vierfüsserstand gehen möchte oder sonst auf die Knie bin ich etwas ratlos wegen der Unterlage. Eine Zusatzmatratze haben wir für diesen Zweck nicht zuhause, eine Gymnastikmatte kommt mir bei meinem derzeitigen Gewicht zu dünn vor. Habe mir nun überlegt, ob vielleicht ein Matratzentopper (Dicke ca. 5 cm) mit einer Antirutschmatte darunter die Lösung sein könnte. Was denken Sie dazu? Bei mir spielten sich die beiden vorangehenden Geburten ausschliesslich auf dem Spitalbett ab, daher ist das mit den ganzen übrigen Geburtspositionen irgendwie so ein abstraktes Thema für mich. Die zweite Frage wäre, ob ich mir noch einen Gebärpool ausleihen sollte. Die Vorstellung, im Wasser zu gebären, gefällt mir eigentlich nicht sooo gut. In der Latenzphase gefiele mir zwar das warme Wasser, aber dort drin stehen und pressen, ich weiss nicht so recht. Andererseits bekam ich bei Geburt Nummer eins einen Dammschnitt (als Vorbereitung auf die Saugglocke) und bei Geburt Nummer zwei hatte ich einen Dammriss (wie ich befürchte, der bestehenden Narbe entlang, genau weiss ich das aber nicht). Natürlich wäre es traumhaft, wenn ich dieses Mal ohne oder mit weniger Verletzung am Damm davon käme. Hilft da eine Wassergeburt tatsächlich? Oder was könnte ich (abgesehen von der Dammmassage, zu der ich mich so gar nicht aufraffen kann) noch tun? Herzliche Grüsse Dyo
Hallo liebe Dyo, erstmal herzlichen Glückwunsch zu deiner Schwangerschaft und ich finde es fantastisch, dass du dein drittes Kind zu Hause gebären willst und dich jetzt mit der Vorbereitung beschäftigst. :) Folgend ein paar Gedanken zu deinen Fragen: Ein normale Yogamatte ist sicherlich zu dünn als Unterlage im Vierfüßler, da stimme ich dir zu. Viele Kliniken und Geburhtshäuser nutzen die dickeren Gymnastikmatten von Airex. Die sind 15mm dick und bieten eine super Unterlage: https://amzn.to/3XFeCaO Ein Matratzentopper mit einer Antirutschmatte darunter ist eine sehr gute Idee! Damit hast du eine stabile Unterlage, die genug Komfort und Polsterung bietet und gleichzeitig nicht rutscht. Einmalwickelunterlagen als Schutz bei einem Blasensprung und für die Geburt solltet ihr ebenso wie große Handtücher ausreichend für die Geburt bereithalten. Einen Geburtspool für die Hausgeburt kann ich dir nur wärmstens empfehlen. Frag doch mal bei deiner Hebamme nach, vielleicht kennt die noch eine Familie, die einen Pool abzugeben hat, ansonsten kann man die auch leihen. Der Vorteil vom einem Geburtspool besteht nicht nur für die Geburt selbst und einem niedrigen Risiko von Dammverletzungen bei einer Wassergeburt, sondern das warme Wasser im Pool bietet dir auch während der Eröffnungsphase Entspannung und einen Raum, umin dem du dich recht leicht bewegen kannst. Achte unbedingt darauf, dass der Pool gut genug gepolstert ist, vor allem am Boden, sonst wir darin knien / Vierfüßler und selbst sitzen irgendwann echt unangenehm. (Und auch sehr wichtig: Die Statik in eurer Wohnung / eurem Haus klären. Der Pool hat ein ordentliches Fassungsvermögen und damit auch Gewicht.) Als Alternative zur Dammmassage kann ich dir übrigens Heublumen als Dampfbad empfehlen. Ich hab zum Thema Geburtsverletzungen vermeiden vor einiger Zeit mal eine Podcastfolge gemacht. Vielleicht magst du da mal reinhören: https://open.spotify.com/episode/5iaVXF9z4nipb0KlslX7IN?si=c2938392002447d4 Letztlich hör bei den Entscheidungen auf dein Bauchgefühl. Dein Wohlbefinden und dein Vertrauen in den Prozess sind das Wichtigste. Ich hoffe, das hilft dir weiter! Alles Gute für deine bevorstehende Geburt! Hebame Evi
Ähnliche Fragen
Hallo Martina, Bald möchten wir ein zweites Kind. Ich hatte eine erste rasche und komplikationslose Geburt mit einem Dammriss 2. Grades, die super genäht worden ist, denn ich spüre und sehe nichts von der naht. Ist jetzt 13 Monate her. Da ich nun weiß, was auf mich zukommt mache mir jetzt schon Gedanken. Meine Frage ist nun, ob ich das nächs ...
Hallo Ich brauche mal Ihre Meinung. Ich habe bereits vier Kinder. Alle Geburten verliefen gut und schnell. Die letzte Geburt war eine Hausgeburt,- jedoch vor 6 Jahren und ich bin bereits 43.... Zudem waren es dieses mal am Anfang Zwillinge.( Eins ist in der 15 Woche gestorben) Schwangerschaft verläuft bis jetzt gut. Frage: sind das alles zu viele ...
Liebe Frau Höfel, wir erwarten in ca. 5 Wochen unser zweites Kind, welches ich gerne zu Hause zur Welt bringen möchte. Meine Hebamme ist davon allerdings kein bisschen begeistert, da sich bei der Geburt unseres ersten Kindes vor zwei Jahren die Plazenta nicht löste und operativ entfernt werden musste. Damals hatte ich ungefähr 2,5 l Blut verlor ...
Liebe Frau Hoefel, ich möchte vorab sagen, dass ich schon lange hier im Forum mitlese und Ihre kompetenten, einfühlsamen und „lebensnahen“ Ratschläge sehr schätze! Ich erwarte zur Zeit unser 2. Kind. Bisher war der Schwangerschaftsverlauf völlig unauffällig und komplikationslos. (Auch die 1. Schwangerschaft war verlief völlig unauffällig, Soh ...
hallo frau höfel, ich bin zur zeit mit meinem dritten kind schwanger. die beiden anderen schwangerschaften sowie die geburten verliefen komplikationslos. für dieses mal wünsche ich mir eine hausgaburt. allerdings hatte ich im jahr 2013 eine konisation. ist das ein hinderungsgrund? vielen dank im voraus!
Hallo :) Ich erwarte das 3 Kind. Die beiden anderen hatten je ein Gewicht über 4kg und kamen spontan in der Klinik ohne Probleme, Schmerzmittel o.ä. zur Welt. Wir wohnen 15 min von der Klinik entfernt,die Hebi bräuchte knapp 50 min zu uns. Ich möchte so gerne eine Hausgeburt im eigenen Haus, habe aber Angst das es zu risikoreich ist und ich ...
Guten Tag Frau Höfel, Wir versuchen gerade unser zweites Kind zu bekommen. (Jetzt ES+6) Und auch wenn diese Überlegungen jetzt natürlich um einiges zu früh sind, frage ich mich wo ich zur Geburt hin möchte. Meine erste Tochter musste nach geplatzter Fruchtblase und zwei Tagen Wehen nach völliger Erschöpfung meinerseits per Not-KS geholt werden, ...
Meine hebamme sagte zu mir da ich eine Hausgeburt machen wollte da ich mich im kkh nicht wohl fühle das sie aber keine Hausgeburt mache da sie nicht pferpflichtet ist und meine voherige hätte das getan aber sie hat selber ein Kind bekommen dann kann ich verstehn das sie nicht kann sorry wenn schreib Fehler oder keine Punkte und koma hab das nie gel ...
Guten Morgen Frau Höfel, ich befinde mich momentan in der 31. Ssw und plane eine Hausgeburt. Vor einigen Tagen wurde bei mir eine Krampfader am oberen Scheideneingang entdeckt - wohl hervorgerufen durch den Druck des Kindes, das schon tief im Becken liegt. Bezüglich der Krampfader würde ich gern um Ihre Meinung bitten (auch wenn Sie natürlich ...
Liebe Frau Höfel, ich würde gerne eine Hausgeburt erleben und spritze leider aktuell Heparin. 1. Kennen Sie Hausgeburten trotz Heparingabe? 2. Wissen Sie, ob es üblich ist das Heparin zur ca. 36 ssw abzusetzen? Liebe GRüße