Mitglied inaktiv
Hallo, mein Baby trinkt zwar gut, aber jedesmal spuckt sie es teilweise aus oder bricht auch. Mein Kinderarzt sagt zwar wenn es spucken soll, dann soll ich eine andere nAhrung geben, ich kann doch nicht jeden 3 Tag eine andere Milch geben, sie muss sich doch an einer Milch endlich dran gewöhnen. Der eine Arzt hier in Forum hat nur Mittwochs und kann nur eine Frage gestellt werden und finde es nicht gut, da er extra für Frühgeburt und Frühchen ist was auch meine ist . Was kann ich denn noch tun, das sie es mal drin behält? Lg Gabi
Liebe Gabi, nimmt Ihr Kind ausreichend zu? Wann geboren? Mit wieviel Gewicht? Wie viel wiegt das Kind jetzt? Bekommt das Kind außer Nahrung noch etwas anderes? Wie oft und welche Mengen werden gegeben? Liebe Grüße Martina Höfel
Mitglied inaktiv
Danke fürs schnelles schreiben, meine Tochter bekommt 5-6 Mahlzeiten bis zu 150 ml. habe es versucht mal nur bis 100 ml aber das funzt leider auch nicht, sie war eine Frühgeburt 09.04.2008 und wog erst 1975 g jetzt hat sie in diese 2 Monaten relativ gut zugenommen 3920 g nackig habe sie gestern mal gewogen bei meine Hebamme vorige Woche mit Body wog sie 3760 g . Trinken tut sie auch was anderes Bäuchlein Tee verträgt sie gut und bei heissem Wetter trinkt sie sogar 2 Fläschen also 200 ml Tee. Aber immer diese Spuckerei kaum frisch angezogen muss ich wieder sie umziehen und baden oder abwischen mache mit meinen Mann grosse Sorgen. Heute hat sie endlcih Stuhlgang gemacht, kann es auch daran liegen, weil sie eine magensonde hatte bei der Geburt und sie muss zusätzlich mit der Tabletten für KAries Tropfen nehmen Eisentropfen ? Lg Gabi
Mitglied inaktiv
Viele Babys spucken, und wenn sie dabei gut gedeihen hat man lediglich ein Wäscheproblem. An der Nahrung liegt das sicher nicht, und mit Frühgeburt hat es auch nichts zu tun. Häufig "verwächst" sich die Spuckerei mit zunehmendem Alter. Viele kleine Mahlzeiten, vorsichtiges Handling nach dem Trinken und eine ausreichende Anzahl von Spucktüchern können hilfreich sein. Tee braucht Dein Kind in diesem zarten Alter garantiert noch nicht, das Spucken kann durch unsinnige Flüssigkeitszufuhr auch verstärkt werden.
Liebe Gabi, Ihr KInd scheint ein typisches Spukkind zu sein! Babys spucken, nicht immer und auch nicht unbedingt regelmäßig, aber generell gilt der Satz „Babys sind unten und oben undicht" schon für so ziemlich alle Babys. So lange ein Kind dabei gut gedeiht ist das Spucken „lediglich" ein Wäscheproblem und nicht weiter besorgniserregend. Bei einer Viruserkrankung kommen zu dem Spucken noch andere Symptome dazu (z.B. Fieber, Mattigkeit, ein schlechtes Allgemeinbefinden usw.). DAS IST BEI IHNEN NICHT DER FALL! Wenn ein Kind beim Aufstoßen etwas Milch mit hoch bringt, dann liegt das meist daran, dass es beim Trinken Luft geschluckt hat und sich im Magen unter der Milch eine Luftblase gebildet hat. Sobald die Luft aus dieser „Blase" ihren Weg nach oben findet (manchmal eben erst in der Bettwärme), nimmt sie einen Teil der Milch mit, die über ihr lag. Insbesondere sehr hastig trinkende Babys haben oft dieses Problem. Manchmal trinkt ein Baby auch mehr, als sein kleiner Magen verkraften kann, auch dann kann ein Teil der Milch wieder hochkommen. Das ist zwar sehr lästig, aber es lässt sich wenig tun. Das Spucken von Babys ist in den meisten Fällen ein Wäscheproblem und kein medizinisches Problem. Solange das Kind gut zunimmt und gedeiht, besteht normalerweise kein Anlass zur Sorge. Problematisch wäre immer wieder (immer häufiger) auftretendes schwallweises Spucken in hohem Bogen, verbunden mit zu geringer Gewichtszunahme oder sogar einer Gewichtsabnahme! DAS IST BEI IHNEN NICHT DER FALL! Das Spucken sieht auch für die Erwachsenen sehr viel unangenehmer aus, als es für das Baby ist. Nach einiger Zeit verliert sich das Spucken bei den meisten Babys und die Waschmaschine kann wieder weniger in Anspruch genommen werden. Ihr Baby sollte (ausgehende vom niedrigsten Gewicht) durchschnittlich pro Woche mindestens 110 g zunehmen. DAS TUT IHR KIND! Haben Babys Spuckprobleme, wird empfohlen, sie während und nach den Mahlzeiten aufrecht zu halten, sie häufig aufstoßen zu lassen und sie häufig, aber für kürzere Zeit zu füttern." Bitte einmal 100 ml Wasser auf den Tisch kippen, damit Sie ein Gefühl für die Menge bekommen, die Ihr Kind spuckt. Bitte nach Möglichkeit den Tee weglassen. Wenn Ihr KInd Durst hat, dann darf es Nahrung haben! Sie sehen, all die Spuckerei ist lästig und nervig, aber kein gesundheitliches Problem. Da hilft nur viele Spuktücher und Geduld zu haben! Liebe Grüße Martina Höfel