Mitglied inaktiv
Hallo,eigendlich habe ich mich beim Sex nicht verkrampft und eine Beckenbodenschwäche ist mir nicht bekannt.Ich habe nach der Geburt von meinen Sohn im Mai letzten jahres keine Rückbildungsgymnastik gemacht. Wie merke ich den ob ich eine Beckenbodenschwäche habe????? Lg julia
Mitglied inaktiv
Guten Morgen Julia! Verspüren Sie beim Laufen, langen Stehen einen Druck auf die Scheide? Verlieren Sie Urintröpfchen beim Niesen, Lachen, Husten? Das sind u.a. Anzeichen einer Beckenbodenschwäche. Liebe Grüße, Silke Angerstein
Mitglied inaktiv
hallo,nein das verspüre ich nicht,aber beim Niesen,lachen und husten verliere ich Urintröpfchen.Heißt das jetzt das ich eine Beckenbodenschwäche habe??? was kann ich den dagegen machen???? danke für ihre antwort lg julia
Mitglied inaktiv
Hallo Julia, ja, dann ist es eine Beckenbodenschwäche. Du solltest sofort mit einem gezielten Beckenbodentraining beginnen. Am Einfachsten wäre es, wenn Du einen Beckenbodenkurs besuchst - wenn bei Euch vor Ort keiner verfügbar ist, kannst Du das auch wunderbar alleine zu Hause machen. Kennst Du Dich ein wenig mit dem Beckenboden aus? wenn nicht, helfe ich Dir ein wenig,... Also - die Muskulatur im Beckenboden ist in 3 "Lagen" angeordnet. Wenn Du Dir vorstellst, daß Du von unten mit einem Spiegel schaust, ist dort die äußerste Schicht - diese verläuft wie eine 8. Also fängt vorn am Schambein an, verläuft bis zum Damm, kreutz dann und läuft nach hinten bis zum Steißbein. Dort geht dann die 2. Schlinge genau entgegengesetzt um den Damm herum, so daß eine achterförmige Muskulatur die 3 Körperöffnungen (Harnröhre, Vagina und Darmausgang) umschlimgt. Diese äußere Schicht kannst Du wahrnehmen, in dem Du einmal auf dieToilette gehst und beim Wasserlassen den Urinstrahl anhältst. Geht das? Prima - dann hast Du die äußere Muskulatur angespannt. Aber ACHTUNG: der sogenannte Pipi-Stopp ist KEINE Beckenbodenübung! Ganz im Gegenteil - wenn man auf diese Weise vesuchen würde, den Beckenboden zu trainieren, dann würde man eher eine Stressinkontinenz hervorrufen! Also das bitte nur zum TESTEN!!! Die äußere Schicht kannst Du trainieren, in dem Du gedanklich versuchst, Schambein und Sitzbein zueinander zu bringen - stellt Dir vor Du müsstest Urin zurück halten und spannst damit leicht den Beckenboden an... Die Schicht darunter - die mittlere Beckenbodenschicht - verläuft wie ein Fächer, der zwischen den Sitzbeinhöcker und dem Schambei gespannt ist - also mehr im vorderen Bereich. Den kannst Du gut spüren, wenn Du Dich aufrecht auf einen harten Stuhl setzt und dein Körpergewicht nach vorn verlagerst. Versuch dann mal den Beckenboden anzuspannen, dann spürst Du einen leichten Zug im vorderen Bereich. Hier stelle Dir vor, daß ein Gummiband die Sitzbeinhöcker verbindet und Du diese "näherbringen" willst. Also zusammenziehst - oder aber den Beckenboden - die 1. Ebene - noch stärker anspannst "nach innen oben". Die 3. Schicht - die im körperinnersten ist - verläuft wie diverse Schlaufen. Vom Schambein bis Steißbein,... und bildet somit ein Netz und dieses stützt und schützt am Meistne - bzw. hindert die inneren Organe "am Herausfallen"... diese Schicht kannst Du nicht gesondert trainieren - sie funktioniert nur in Kombination mit den anderen Beckenbodenschichten. Vielleich thast Du mal von der Übung "Lift-Fahren" gehört. Wenn der Beckenboden entspannt ist, befindest Du Dich im Erdgeschoss, wenn Du die erste Schicht (außen) anspannst, fährst Du in die erste Etage, nimmst die mittlere Schicht hinzu - dann bist Du in der 2. Etage angekommen und wenn Du diese Spannung noch verstärkst und den Beckenboden gedanklich nach innen oben (Richtung Bauchnabel) ziehst, spannt die innerste Schicht an. Da merkst Du auch, daß sich automatisch der unterste Bauch mit anspannt - das liegt daran, daß der Beckenboden an diversen Bereichen mit "befestigt" ist und somit unterer Rücken, Hüfte, Bauchmuskel etc. gleich mittrainiert wird. Übe täglich regelmäßig. Z.B. nach jedem WC-Gang 10 x Beckenboden anspannen, entspannen. Abends im Liegen im bett - einatmen, anspannen, Spannung halten, weiteratmen und nach 2 Atemzügen langsam lösen usw. Du wirst merken, es wird von Woche zu Woche besser. Wichtig sind auch ein paar Verhaltensregeln. Beim Husten und Niesen - drehe den Oberkörper seitlich - so fängst Du den enormen Druck auf den Beckenboden ab - denn wen Du niest oder hustest und der oberkörper sich nach vorne neigt, mit der enormen Wucht/Tempo des Niesens, ist das eine echte Belastung für den Beckenboden,... Dinge, die den Beckenboden stark belasten (Trampolinhüpfen, Joggen, Aerobic) meiden und lieber sanftere Sportarten ausführen! Nach der Geburt unbedingt Rückbildung machen UND danach weiterhin Beckenbodentraining. Denn ein Rückbildungskurs reicht definitiv nicht aus, um den belasteten Beckenboden wieder so "intakt " zu bekommen, wie er vorher mal war. Es gibt ein tolles Buch, was ich gerne empfehle. Die Reise zur weiblichen Mitte - bestellbar bei www.beckenboden.com. Da ist für jeden Tag eine Übung mit der passenden Theoretischen Erklärung drin und es baut von Tag zu Tag auf. Auch mit Alltagsbewegungen - Haushalt, Saugen, Heben,..... das ist echt super! Viel Erfolg und sorry, daß es so lang geworden ist! LG Puw "
Mitglied inaktiv
hallo,erst mal danke für deinen ausführliche antwort,arnung habe ich davon überhaupt nicht,damals meine nachsorge hebamme hat mir auch nichts davon gesagt. lg julia
Mitglied inaktiv
Hallo Julia, naja, dann ist ja die ausführliche Antwort schonmal gut gewesen,... Wichtig ist, daß Du weißt, der Beckenboden ist ja nicht nur ein "zufälliges Körperteil", sondern er stützt und schützt die inneren Organe vor dem Absenken (Gebärmuttersenkung, Blasensenkung, etc.) und er wird die 9 Monate der Schwangerschaft enorm belastet (durch Mehrgewicht des Kindes und durch das "nach unten schieben der Organe), sowie durch die Entbindung. Er ist also gedehnt und braucht auch wieder lange, bis er sich auf die ursprüngliche Position begibt. Das geschieht leider nicht von allein, da mußt Du trainieren,... Suche also entweder einen Beckenbodenkurs (frag bei den Krankenkassen nach die bezuschussen die Kurse mit bis zu 90% der Kursgebühren), oder aber besorge Dir Literatur - da gibt es nebst dem von mir empfohlenen Buch auch zahlreiche Bücher im Buchladen,.. oder aber geh zum Gynäkologen - vielleicht kann er Dir Krankengymnastik verordnen - was sie sehr sehlten tun - oder aber sprich mit der Hebamme und laß Dir Übungen zeigen!!! Ein guter Beckenboden ist echt wichtig - gerade angesichts des jungen alters - nachgeben tut er "im Alter" von ganz allein -d eshalb würde ich jetzt wirklich Gas geben. UND: Beckenbodentraining sorgt für eine aufrechte Haltung, für eine bessere Ausstrahlung, für einen flacheren Bauch, weniger Rückenbeschwerden UND er bewahrt Dich vor ungewollten Urinverlust!!! Viele Gründe, um gleich damit anzufangen! LG Puw
Mitglied inaktiv
hallo,würde den die beckenbodenübungen noch was helfen??? Mein sohn ist jetzt 10 monate alt
Mitglied inaktiv
Liebe Baby! Ja! Bitte wenden Sie sich an Ihre Hebamme/ Ihren Gynäkologen/in, um sich über Beckenbodenkurse zu erkundigen! Viel Spaß beim Training! Silke Angerstein
Mitglied inaktiv
Hallo, für ein Beckenbodentraining ist es fast nie zu spät,... wichtig ist ein konsequentes Training. Laß Dich wirklich vor Ort beraten oder besorge Dir ein Buch und fange damit schnellstmöglich an! LG Puw
Mitglied inaktiv
danke für deinen rat,ich habe mir jetzt das buch bestellt und werde sofort damit anfangen sobald es da ist. lg julia
Mitglied inaktiv
was ich vergessen habe zu fragen,brauche ich für die übungen die in den buch sind irgendwelche hilfsmittel so was wie ein gymnastikball oder so????????
Mitglied inaktiv
Hallo Baby 3661, also anfangs brauchst du keine Geräte dafür. Es wird ein Keilkissen empfohlen - da kannst Du auch ein Badelaken nehmen und es falten,... dann kommt irgendwann ein Redondoball zum Einsatz - das kann man mit einem Kleinen Kissen improvisieren (oder sich einen ball im Sportladen kaufen - Kostenpunkt 4,80 Euro), ein Mini-Ball - da nimmst Du ein Gästehandtuch, was Du zusammenrollst,... Aber das sind erst Ideen, gegen Ende des Buches - und man kann die Übungen auch OHNE Hilfsmittel machen! LG Puw