Frage im Expertenforum Erziehung an Dipl.-Soz.päd Sylvia Ubbens:

Zusatz Bitte um Erziehungsberatung

Dipl.-Soz.päd Sylvia Ubbens

Dipl.-Soz.päd Sylvia Ubbens
Diplom Sozialpädagogin

zur Vita

Frage: Zusatz Bitte um Erziehungsberatung

Annapas

Beitrag melden

Liebe Frau Ubbens, Ein kleiner Zusatz: Mein Sohn freut sich sehr, wenn ich mit ihm spiele, es muss aber dann oft nach seinen Regeln gehen: Mama,sag das, Mama, so musst du spielen, etc. Ob es in der Kita auch so ist, weiß ich nicht. Auch fällt mir auf, dass er erst schön spielt, z.B. verschiedene Bälle zuwerfen, er dann aber mit voller Wucht wirft, ziemlich heftig. Ich kann nicht einschätzen, ob das im Eifer des Gefechts so ist. Vielen nochmal, Annapas


Sylvia Ubbens

Sylvia Ubbens

Beitrag melden

Liebe Annapas, müssen Sie Ihrem Sohn etwas verbieten, lenken Sie ihn gerne ab. Statt nur ein Nein auszusprechen, können Sie ihn mit einer Aufgabe betrauen oder ein gemeinsames Spiel anbieten. So muss er nicht immer weiter betteln, zur Oma zu dürfen oder macht Dinge, die er nicht tun soll. Bei Ihnen wirklich wichtigen Dingen, wie beispielsweise die gemeinsamen Mahlzeiten, achten Sie darauf, dass Ihr Sohn auch wirklich Hunger hat. Ggf. lassen Sie den Nachmittagssnack weg (falls es einen gibt). Klar sollte sein, dass alle am Tisch sitzen bleiben, solange gegessen wird. Vielleicht können Sie den Kompromiss finden, dass Ihr Sohn, wenn er fertig mit dem Essen ist, sich am Tisch ein Buch angucken darf o.ä.. Hier ist dann Ihre Konsequenz gefragt. Ist es für Sie als Eltern in Ordnung, dass Ihr Sohn aufsteht, wenn er selbst fertig gegessen hat, sollten Sie kein schlechtes Gewissen haben, dass er alleine spielen muss. Er hat ja die Wahl. Er kann am Tisch bei Ihnen sitzen bleiben oder darf sich einen Moment alleine beschäftigen. Sie sitzen ja keine Stunden mehr am Tisch. Evtl. wäre es ja auch eine Möglichkeit, die Abendmahlzeit ein wenig nach hinten zu verlegen, damit keine allzu lange Wachzeit für Ihren Sohn mehr besteht und er dann nicht noch einmal Hunger bekommen kann. Dass Ihr Sohn das Spiel bestimmen möchte, ist für das Alter ganz normal. Kinder haben ihre eigenen Vorstellungen. Gerne dürfen Sie sein Spiel mitspielen. Nach friedlichem Spiel erfolgt oft ein überschwengliches Austesten der (Spiel-)grenzen. Das machen viele Kinder. Hier heißt es, nach dem beschriebenen hart geworfenen Ball zu erklären, dass Sie nicht weiterspielen möchten, wenn so hart geworfen wird. Brechen Sie das gemeinsame Spiel ab, wenn er weiter testet. Viele Grüße Sylvia


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.
Öffne Privacy-Manager