Mitglied inaktiv
Hallo Frau Schuster, meine Söhne ( 4 u. 5 ) gehen zur Kita und Vorschule. Es ist so, dass wir Nachbarskinder im Haus haben ( Mädchen 3 und Junge 5), mit denen Eltern wir teilweise befreundet sind, wir haben manchmal einige Meinungsverschiedenheiten . Da meine Kinder und ich bis zum späten Nachmittag außer Haus sind, möchte ich dass die wenigen Stunden am Abend für Familienzeit und Entspannung genutzt werden, denn ich finde und merke, dass die Kinder Zeit zum Verarbeiten, zum freien Spielen und zur gemeinsamen Zeit innerhalb der Familie brauchen. Deshalb haben mein Mann und ich vereinbart, dass die Nachbarskinder am Wochenende zu uns kommen können. Ich muß sagen, dass die beiden N-Kinder nicht zum Kindergarten oder ähnliches gehen. Ist es denn nicht zu viel für meie Kinder, wenn sie auch am Nachmittag noch mit den Nachbarskinder gemeinsam spielen, und zwar Tag für Tag ( denn so hätten es die Nachbarn am Liebsten )?Es ist auch so, dass meine Kinder nach dem gemeinsamen Spielen mit den Besuchskindern unbedingt noch alleine spielen wollen und das zieht sich dann bis in die späten Abendstunden. Ich meine im Kiga und Vorschule haben meine Söhne genug Kontakte mit Gleichaltrigen und die gemeinsame Familienzeit ist mir auch wichtig. Sehe ich das auch richtig so, dass meine Kinder Zeit zum Verarbeiten ihrer Erlebnisse brauchen, z. B. durch Malen, freies Spielen oder so? Besonders bei meinem älteren Sohn merke ich, dass er diese Zeit unbedingt braucht. Vielen Dank!
Christiane Schuster
Hallo Ratsuchende Bitte handeln Sie so, wie Sie und Ihre Familie und nicht, wie die Nachbarn es für richtig halten und gönnen Sie Ihren Kindern und sich selbst die ohnehin geringe "Familien-Zeit" innerhalb der Woche. Vielleicht können Sie mit einer wie hier beschriebenen Begründung ja auch noch Ihre Nachbarn, bzw. Freunde davon überzeugen, wie wichtig für Kinder sowohl das gemeinsame Spiel als auch das familiäre Zusammenleben ist.- Liebe Grüße und: bis bald?
Ähnliche Fragen
Liebe Frau Schuster, wir sind Eltern eines 15 Monate alten Sohns. Von Geburt an schien er kein wirkliches Interesse am Trinken / Essen zu haben. Das Stillen gestaltete sich sehr schwierig, weil er nach wenigen Schluck viel lieber im Raum herum schaute und keine Lust mehr auf das Trinken zu haben schien. Bis heute haben wir das Gefühl, dass er tr ...
Mein Lümmel ist jetzt 15 Monate alt. Er kann sich grundsätzlich gut allein beschäftigen. Er ist eigentlich auch recht unkompliziertes Kind mit starken Willen ;-). Sobald ich mich aber morgens zurechtmache, ist der Teufel los. Er klebt an mir, lässt sich nicht ablenken.zwingt an mir. Weint und schreit auch ,wenn ich nicht schnell genug reagiere. Es ...
Die letzten 10 Beiträge
- Alles Gute!
- Mein Sohn 2,5 Jahre lehnt mich seit einem Jahr ab
- Umgang mit Schwiegermutter
- Kind möchte nach knapp 2 Monaten immer noch ungern in den Kindergarten
- Zu meiner Frage am 22.10.
- Trennungsangst - Eingewöhnung Kinderkrippe verschieben?
- Er hört gar nicht mehr auf mich
- Uneinigkeit zwischen Papa und Mama: Wie am besten bei Wutanfällen reagieren (2 Jahre)?
- Kind 12M wirft alles auf den Boden
- Papa nicht ernst nehmen