Frage im Expertenforum Erziehung an Christiane Schuster:

zu Ihrer Antwort: "schrilles Kreischen bei einjährigem Kind"

Christiane Schuster

 Christiane Schuster
Sozialpädagogin
Frage: zu Ihrer Antwort: "schrilles Kreischen bei einjährigem Kind"

Zuckernase

Beitrag melden

Sehr geehrte Frau Schuster, ersteinmal vielen Dank für Ihre schnelle Antwort. Die Erkärung, daß meine Tochter ihre Stimme ausprobiert/ gern hört, läßt mich die ganze Sache schon etwas gelassener sehen. Ich habe heute Vormittag hier zu Hause den Vorschlag mit dem Singen ausprobiert und sie reagierte positiv darauf. Als wir in das Treppenhaus gegangen sind weil wir weg wollten, gab es mit dem kreischen kein Halten mehr. Ebenso, als wir wieder zu Hause waren. Dabei zeigte sich eindeutig, daß das Kreischen auf unsere Katze abgezielt war. Die flüchtet natürlich, Kind hinterher. Ich kann dann so laut, leise oder lange singen/ summen wie ich möchte. Da sie so ein lautes Organ hat, hört sie das gar nicht. Ich höre mich dabei selber nicht mal mehr singen. Selbst wenn ich sie kurz erreiche und sie sieht das Objekt ihrer Begierde, geht es munter weiter. Auch im Treppenhaus hat sie mich vor freudigem Kreischen nicht gehört/ wahrgenommen. Wie kann ich es erreichen, daß sie meine ganz normale Lautstärke überhaupt wahrnimmt. Grüssle, Zuckernase.


Beitrag melden

Hallo Zuckernase Bitte nehem Sie nach Möglichkeit rechtzeitig direkten Blick- und auch Körperkontakt zu Ihrer Tochter auf und bitten Sie KURZ darum: "Bitte nicht kreischen, lieber singen" o.Ä. Zeigen Sie ihr in ruhigen Momenten, wie sehr die Katze sich darüber freut gestreichelt zu werden. Nehmen Sie Ihre Tochter als logische Konsequenz gleich vorsorglich im Treppenhaus, bzw. außerhalb Ihrer Wohnung konsequent an die Hand. Zu Hause können Sie in gemäßigterer Weise auch einmal zurückkreischen.- Friedliches Wochenende, liebe Grüße und: bis bald?


Zuckernase

Beitrag melden

Sehr geehrte Frau Schuster, vielen Dank für Ihre Antwort. Ich hatte meine Tochter heute im Treppenhaus sogar auf dem Schoß(zum Schuhe anziehen) und habe versucht, leise in ihr Ohr zu singen. Wie gesagt, erreiche ich sie nicht(Ohren sind aber gesund). Die Katze assoziiert mittlerweile mein Kind als Lärmverursacher, dem sie entkommen will(sie haut ab). Streicheln geht somit nicht. Die andere Katze ist da ganz entspannt und läßt sich davon nicht beeindrucken. Sie läßt sich von meinem Kind streicheln und meine Tochter findet das auch ganz toll(kuschelt sich ran, entspannt sich richtig). Trotzdem rennt sie auch der zweiten Katze kreischend hinterher(irgendwann ist die auch genervt). Soll ich meine Tochter dann immer "einfangen" und ablenken? Ich will nicht das Wohl der Katzen in den Vordergrund rücken, sondern erreichen, daß meine Tochter es lernt, daß es schöner/ angenehmer für alle ist, leiser zu sein. Grüssle, Zuckernase.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.