mivida12
Liebe Frau Ubbens Wir möchten unseren Sohn, 8 Monate, gerne zweisprachig erziehen. Ich bin gebürtige Spanierin, bin aber in Deutschland aufgewachsen. Mein Denken und Handeln ist eigentlich mehr auf Deutsch so dass ich mich wirklich immer wieder selbst daran erinnern muss, mit meinem kleinen Schatz auf spanisch zu sprechen. Wir fänden es sehr schade, wenn wir ihm die Möglichkeit nicht geben könnten zweisprachig aufzuwachsen. Ich möchte nun konsequent anfangen immer mehr spanisch mit ihm zu sprechen. Wie gehen wir am besten vor? Mir wurde gesagt, dass ich als Mutter dann ausschliesslich Spanisch sprechen soll und der Papi eben auf Deutsch. Meine Familie lebt leider nicht hier, weshalb ich dann vor Ort die einzige Person wäre. Muss ich das konsequent durchziehen oder kann ich auch beides mit ihm sprechen? Oder wäre das für meinen Sohn eher irritierend? Vielen Dank für Ihr Feedback! Herzliche Grüsse
Liebe Mivida12, Sie sollten konsequent mit Ihrem Sohn spanisch sprechen. Wenn Sie deutsch und spanisch mit ihm reden, wird er sich eine Sprache aussuchen, die er verstehen möchte und er weiß, dass er in deutsch reagieren kann, weil Sie ja auch deutsch mit ihm reden. Viele Grüße Sylvia
Jendriks_Mama
Hallo, eine echte Zweisprachigkeit ist inzwischen ausgeschlossen. Diese besteht NUR, wenn ein Elternteil von Geburt an (besser schon in der Schwangerschaft) konsequent eine Sprache spricht und der andere eine andere Sprache. Und auch nur dann, wenn es sich um die jeweilige Muttersprache oder sehr, sehr stark verinnerlichte Sprache handelt. Was Du Deinem Kind jetzt anbietest wäre ein verwirrender früher Zweispracherwerb. So wie diese Kurse "Englisch für Säuglinge". Du liest möglicherweise heraus, dass ich diesem extrem frühen Zweispracherwerb kritisch gegenüber stehe. Das hängt damit zusammen, dass oftmals eine Sprachverwirrung stattfindet. Du kannst das bei Kindern mit Migrationshintergrund beobachten, in deren Familien die Sprache des Herkunftslandes gesprochen wird. Diese Kinder haben oft Schwierigkeiten in KiTa oder Schule, weil sie einfach verwirrt sind. Um eine andere Sprache zu erlernen benötigt es ein festes Sprachgerüst in der Erstsprache. Und das hat Dein Kind noch lange nicht erworben. Mein Vorschlag: - die spanischen Großeltern sprechen spanisch. So wird das Interesse des Kindes an der Sprache erweckt - Spanische Reime und Kinderlieder in den Alltag integrieren - keine Versuche, Vokabeln zu lernen oderso. Das kommt von ganz alleine, wenn das Kind es WILL. LG Sarah mit Jendrik
21sep2010
Hallo mach dir keine Sorgen, das ergibt sich von selbst, wenn du jetzt anfängst nur noch Spanisch zu reden. Wir leben in Belgien, Hauptsprache französisch und ich spreche deutsch. Es stimmt nicht, dass es jetzt zu spät dafür ist, wenn du es konsequent machst. Vielleicht hast du Freunde oder so die auch spanisch sprechen. Du kannst ihm spanischsprachige Bücher lesen oder CD's mit Ihm anhören, dann hört es auch von woanders her. Meine Kinder sprechen beides mit mir, franzözisch und deutsch. Manches ist auf frz einfacher, da das Vokabular einfach grösser ist, was normal ist. Sobald wir in Deutschland zu Besuch sind, wird sofort auf deutsch geredet. Natürlich wird manchmal die mama zur Übersetzung gebraucht, aber das Vokabular das man zw Mutter-Kind benutzt, ist einfach nicht das gleiche wie Kind-Schule (Kind) o ä. Probier es einfach aus. Selbst wenn dein Kind die Sprache nur hôrt und vielleicht nicht so einfach sprechen wird, macht es die Sprachenerlernung später einfacher. (natürlich immer auch ein bisschen von der begabung des Kindes abhängig) Viel erfolg
mivida12
... für die Antworten. Ich war ehrlich gesagt erstmal geplättet, da ich mir nicht vorstellen kann, dass bereits jetzt der Zug dafür schon abgefahren sein soll. Ich spreche beides mit ihm - zugegeben zur Zeit noch mehr deutsch - da ausser mir sonst niemand hier ist, der spanisch mit ihm sprechen könnte. Nur wenn ich mit meiner Familie (jeden 2. Tag) am Telefon spreche, hört er auch das Spanische und meine Mutter war uns bereits schon zwei Mal besuchen. Lieder singe ich mit ihm sowohl in deutsch als auch in Spanisch. Deine Antwort 21sep2010 hat mir Mut gemacht, vielen Dank :o)
NinnyM
Keine Sorge, der Zug ist noch nicht abgefahren...Oder spricht Dein Kleiner schon ? Wahrscheinlich nicht. Wenn Du ihn zweisprachig gross werden lassen moechtest, solltest Du allerdings auf ueberwiegend spanisch umschalten, wie schon gesagt. Der Papa dann deutsch - und ich nehme an - untereinander auch deutsch. Lieder und kleine Geschichten sind fuer die Sprachentwickung super - beginne doch damit, Lieder aus Deiner Kindheit in Spanien, spanische Kinderbuecher usw. Unsere Tochter wird auch 2-sprachig gross - deutsch und niederlaendisch - und das klappt wunderbar. Lass Dich von 2-sprachig Gegnern nicht entmutigen. Das wird schon!
Jendriks_Mama
Hallo, für echte Zweisprachigkeit ist der Zug tatsächlich abgefahren. Die liegt - wie gesagt - nur bei oben beschriebenem Vorgehen vor. Wenn Du jetzt nur noch mit Deinem Kind (und in seiner Gegenwart mit anderen Personen) spanisch sprichst, ist es ein früher Zweitspracherwerb. Das hat etwas mit dem Sprachrhythmus und -melodie der "Mutter"sprache zu tun. Natürlich gibt es viele Familien in denen Kinder mit mehreren Sprachen konfrontiert werden. Und es kann durchaus ein Gewinn sein - solange es weder mit Druck noch mit Verwirrung einher geht und die Sprachen vom jeweiligen Sprechvorbild muttersprachlich verinnerlicht sind. Gruß Sarah mit Jendrik (Studium Spracherwerb/Sprach- und Sprechtherapie/Sonderpädagogik)
Die letzten 10 Beiträge
- Alles Gute!
- Mein Sohn 2,5 Jahre lehnt mich seit einem Jahr ab
- Umgang mit Schwiegermutter
- Kind möchte nach knapp 2 Monaten immer noch ungern in den Kindergarten
- Zu meiner Frage am 22.10.
- Trennungsangst - Eingewöhnung Kinderkrippe verschieben?
- Er hört gar nicht mehr auf mich
- Uneinigkeit zwischen Papa und Mama: Wie am besten bei Wutanfällen reagieren (2 Jahre)?
- Kind 12M wirft alles auf den Boden
- Papa nicht ernst nehmen