Frage im Expertenforum Erziehung an Christiane Schuster:

Wie reagieren?

Christiane Schuster

 Christiane Schuster
Sozialpädagogin
Frage: Wie reagieren?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Frau Schuster, heute brauchen wir mal einen Tipp von Ihnen (gern auch von allen Anderen), da meine Tochter (fast 2 Jahre) seit ca. 2 Wochen kaum wieder zu erkennen ist. Essen, welches sie nicht mag, wird direkt auf den Boden gespuckt. Dinge (z.B. Kugelschreiber, CD`s, Telefon, Fernbedienung) die sie nicht nehmen darf, werden weggeworfen, sobald man sie ihr wieder wegnehmen möchte. Oft schon, wenn wir nur ins Zimmer kommen oder sie auffordern es hinzulegen. Wenn ihr irgendetwas nicht gefällt, wirft sie sich auf den Boden und beginnt zu schreien. Wollen wir sie hochnehmen, macht sie sich „lang“ oder „wirft sich umher“, so dass wir sie kaum halten können. Manchmal haut sie auch. Letztens hat sie mir ziemlich heftig in den Finger gebissen. Wir haben den Eindruck, teilweise weiß sie selbst nicht mehr, was sie überhaupt möchte. Nun wissen wir kaum noch, wie wir richtig reagieren sollen. Natürlich erklären wir, warum sie etwas nicht darf oder es so und so läuft oder dass es weh tut. Aber wenn sie mal wieder das Telefon wegwirft, müsste doch eigentlich auch mal eine Art „Strafe“ (Vielleicht ins Kinderzimmer schicken? Aber dann mag sie vielleicht ihr Zimmer bald nicht mehr?) fällig sein. Zumal sie 100% weiß, das sie das nicht darf. Wir würden uns über einen Rat sehr freuen. Auf der anderen Seite ist sie aber auch sehr lieb und führsorglich und gibt Küsschen, streichelt, bemerkt, wenn jemand ein „Aua“ hat und hilft auch kleineren Kinder und uns (etwas geben oder wohin tragen, usw.). Vielen Dank für Ihre Mühe Emma


Beitrag melden

Hallo Emma Weisen Sie Ihre Tochter so rechtzeitig wie möglich auf eine möglichst LOGISCHE Folge hin, wenn sie beabsichtigt, etwas verärgert wegzuwerfen; was sie in diesem Moment hat, ist ihr vermutlich egal. Versuchen Sie ebenso, Ihre Tochter mit einer ansprechenden Aktivität von etwas Verbotenem abzulenken. Bieten Sie ihr eine angemessene Möglichkeit an, Ihnen mitzuteilen, dass sie das eine oder andere Essen nicht mag. Weisen Sie sie auch in dieser Hinsicht auf eine logische Folge hin, wenn sie das Essen auf den Boden spuckt. Ihre Mahlzeit ist dann z.B. konsequent beendet, weil sie scheinbar satt ist! Wirft sie sich schreiend und wütend auf den Boden, lassen Sie sie bitte liegen, bieten Sie ihr ein Kissen an, damit sie sich nicht selbst weh tun muß und bleiben Sie abwartend in ihrer Nähe, bis Sie sich beruhigt hat und Sie ihr anbieten können, getröstet zu werden. Kleinkinder handeln meist spontan ohne über die Folgen ihres Handelns nachzudenken, bzw. nachdenken zu können. Auch wollen sie ihre eigenen Grenzen und die Reaktionen der Bezugspersonen ausprobieren. Liebe Grüße und: bis bald?


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.