caroline.wessing
Ich habe drei Söhne (8,6 und 3 Jahre) , welche alle gerne reden und erzählen. Sie übertrumpfen sich häufig mit ihren Erlebnissen und Erzählungen, dass am Esstisch oft große Unruhe entsteht. Dies stresst uns Eltern sehr bzw. wir kommen selber kaum zu Wort. Die Gesprächsregeln kennen unsere Jungs, aber dennoch müssen wir meist als Gesprächsleiter fungieren, da sie sich sonst gegenseitig ins Wort fallen. Der Kleine erzählt meist wild drauf los, nur damit er auch was sagen kann. Das ist ganz schön anstrengend und ans Essen müssen wir die Kinder auch zwischendurch erinnern. Andererseits finden wir es auch sehr schön, dass die Jungs so lebensfroh und unterhaltsam sind- aber etwas ruhiger mit mehr Redepausen und ohne ständig daran zu erinnern , dass der Bruder jetzt mal was erzählen darf, wäre toll. Vielen Dank für Ihre Antwort!
Liebe c., führen Sie einen Redestein ein. Nur, wer den Redestein hat, darf erzählen, die anderen hören zu. Sie als Eltern geben den Redestein nach einem Redebeitrag weiter. So wird es für die Jungs sichtbar, wer an der Reihe ist. In ein paar Wochen können Sie vermutlich wieder auf den Redestein verzichten. Viele Grüße Sylvia
Die letzten 10 Beiträge
- Alles Gute!
- Mein Sohn 2,5 Jahre lehnt mich seit einem Jahr ab
- Umgang mit Schwiegermutter
- Kind möchte nach knapp 2 Monaten immer noch ungern in den Kindergarten
- Zu meiner Frage am 22.10.
- Trennungsangst - Eingewöhnung Kinderkrippe verschieben?
- Er hört gar nicht mehr auf mich
- Uneinigkeit zwischen Papa und Mama: Wie am besten bei Wutanfällen reagieren (2 Jahre)?
- Kind 12M wirft alles auf den Boden
- Papa nicht ernst nehmen