goldmarie1977
Hallo! Es geht um meinen Sohn. Er ist 4,5 Jahre alt. Er hat noch drei Geschwister ( Mädchen 6 Jahre, Junge, 2,5 und Junge 10 Monate). Im Moment weiss ich nicht, wie ich ihm helfen kann. Er streitet sich ständig mit seinem jüngeren Bruder. Dieser macht Dinge kaputt, teils passiert ihm das einfach so, weil er noch so jung ist, teils macht er es auch absichtlich, so dass er seinen grossen Bruder regelrecht ärgert. Ich meine, das gehört dazu, ist der Alltag unter GEschwistern. Aber: Mein Sohn fängt dann an zu schreien, er haut und tritt und schreit richtig laut. Ich versuche ihn aus der Situation zu nehmen und mit ihm zu sprechen, aber irgendwie fruchtet das nicht. Natürlich versuche ichschon im Vorfeld zuverhindern, dass es soweit kommt, aber gerade beim morgendlichen Anziehen, oder abendlichenins Bett bringen, wo ich dann nicht immer so präsent sein kann, weil ich das Baby anziehen muss, oder die Grosse auch mal etwas möchte, kommt es sehr häufig zu Streiteren zwischen den beiden, weil mein Sohn einfach nict gelassen bleiben kann. Ist seine Schwester mit dem 2,5 jährigen zu GAne, und er macht ihr etwas kaputt, dann ist das nicht so dramatisch, meist sagt sie dann " Komm wir bauen was Neues", und da macht der kline dann mit. Wie kann ich dem Grossen helfen, etwas gelassener zu bleiben??? Dankeschön für eine Antwort!
Liebe Goldmarie1977, Ihr 2,5-jähriger Sohn darf lernen, dass er nicht alles bekommen und nicht alles kaputt machen darf. Zeigen Sie dem 4-Jährigen, dass Sie auf seiner Seite stehen, wenn der Jüngere etwas absichtlich zerstört. Nehmen Sie den Kleinen an die Seite und sagen ihm, dass er es nicht tun darf und gehen mit ihm in ein anderes Zimmer. Trösten Sie den 4-Jährigen, wenn er wütend und traurig ist, weil eines seiner Bauwerke o.ä. kaputt ist und bieten ihm an, es mit ihm wieder aufzubauen. Ihr großer Sohn kann nicht verstehen, warum er immer Rücksicht nehmen soll. Vielleicht haben Sie die Möglichkeit, dass besondere Fahrzeuge, Bauwerke oder was immer kaputt gemacht wird, in eine Höhe zu stellen, an die der Kleine noch nicht ran kommt und wohin der Große die Sachen einigermaßen selbständig stellen kann, wenn er gerade nicht damit spielt. Morgens oder abends, wenn es zu den häufigsten Streitigkeiten kommt, versuchen Sie die Beiden im Vorfeld zu trennen. Der Große kann sich im Bad umziehen, der Kleine im Kinderzimmer oder ähnlich, so dass es erst gar nicht zu allzu vielen Berührungspunkten kommt. Viele Grüße Sylvia
Die letzten 10 Beiträge
- Alles Gute!
- Mein Sohn 2,5 Jahre lehnt mich seit einem Jahr ab
- Umgang mit Schwiegermutter
- Kind möchte nach knapp 2 Monaten immer noch ungern in den Kindergarten
- Zu meiner Frage am 22.10.
- Trennungsangst - Eingewöhnung Kinderkrippe verschieben?
- Er hört gar nicht mehr auf mich
- Uneinigkeit zwischen Papa und Mama: Wie am besten bei Wutanfällen reagieren (2 Jahre)?
- Kind 12M wirft alles auf den Boden
- Papa nicht ernst nehmen