Mitglied inaktiv
Hallo, Meine Kinder wollen nichts anderes trinken als die bebivita fertig Schorlen z. B. Apfel mit Wasser, 3.5g Zucker auf 100ml. Tee und Wasser alles probiert. Seit Monaten. Auch sprechen sie mit 20 Monaten eig immer noch nicht viel. Zähneputzen hier wird auch der Mund so über die Zähne geschoben das ich nicht hin komme. Obst wird nur aus Glas gegessen und Gemüse nur heimlich wo drunter und oft nicht mal dann :( probiere seit Monaten alles. Lieder etc. Puppen und und und. Meine Freunde haben diese Probleme angeblich nicht. Kinder lassen Zähne putzen, essen Obst und Gemüse frisch und trinken Wasser.... Meine sind 20 Monate und ich tue wirklich alles. LG wie alles umstellen?
Liebe Elelkukuel, verdünnen Sie die Säfte. Alle paar Tage ein wenig mehr. Ggf. trinken die Kinder zwar am Ende kein Wasser pur aber vielleicht nur mit wenig Apfelgeschmack. Falls die Kinder schon auf die entsprechenden Produktflaschen fixiert sind, so haben Sie eine leere Flasche parat, in die Sie die Säfte unauffällig schon verdünnt haben. Geben Sie Ihren Kindern vorübergehend weiter die Obstgläschen, bieten aber zeitgleich frisches Obst an. Stellen Sie es ohne große Worte mit auf den Tisch und greifen, auch ohne große Worte, selbst zu. Bald beginnt die Erdbeersaison. Auch Himbeeren und kleingeschnittene Melone mögen Kinder gerne. Vielleicht greifen Ihre Kinder dann auch gerne zu. Wichtig ist, ihnen nicht erklären zu wollen, dass sie doch Obst essen müssen ... . Sie dürfen selbst zugreifen, weil sie sehen, dass die Eltern oder andere Kinder zugreifen. Wie bieten Sie den Kindern Gemüse an? Püriert unter den Kartoffelbrei gemixt? Legen Sie den Kindern gerne mal nur Mais oder nur Erbsen auf den Teller. Diese dürfen dann gerne mit den Fingern gegessen werden. Macht den Kindern dies Spaß? Wichtig, seien Sie das Vorbild und essen mit bzw. einige Male womöglich alleine. Was essen die Kinder denn und wie? Beispielsweise Kartoffeln in Stücken oder gepratscht, Nudeln pur oder mit Soße, Reis pur? Fleisch in kleinen Stücken? ??? Schreiben Sie es mir gerne und wir können Ideen entwickeln, wie das Gemüse mit auf den Teller kommen kann. Geben Sie den Kindern nach den Mahlzeiten eine Zahnbürste in die Hand. Noch im Hochstuhl sitzend können sich die Kinder dann selbständig die Zähne putzen. Morgens und abends ist natürlich das elterliche Putzen gefragt. Vielleicht kann der Papa ja unterstützend tätig werden. Leider hilft hier manchmal nur die "harte" Tour ggf. abgemildert mit einer Fingerbürste. Evtl. reagieren Ihre Kinder schon auf ein nettes Angebot: "Wenn die Zähne geputzt sind können wir eine Geschichte lesen." Sie müssen zudem noch keine drei Minuten putzen. Fangen Sie mit ein paar Sekunden an, damit der Kampf nicht zu lange dauert. Werden die Kinder williger, verlängern Sie die Zeiten des Putzens. Gehen Sie auch gerne getrennt mit den Kindern ins Bad, damit sie sich nicht gegenseitig hochschaukeln. Viele Grüße Sylvia
Mamamaike
Hallo, Du bist die Mutter und entscheidest, was es gibt. Kauf die Schorle nicht mehr und gib nur Wasser. Ja, es wird Unmut geben, aber das Wasser wird dann getrunken werden, wenn es wirklich nichts anderes (im Haus vorhandenes) gibt. Viele Grüße
KielSprotte
Die erste Frage die sich mir stellt: woher kennen die Kinder überhaupt diese Produkte? Wenn es von Beginn an wirklich nur Wasser und frisches Obst + Gemüse gibt (und sie diese Fertigprodukte nicht kennen würden) hättest du jetzt nicht das Problem es ihnen wieder abgewöhnen zu müssen.....da hilft nur Konsequenz.
Mitglied inaktiv
Ach tatsächlich ja?
Ich habe von Anfang an nur Wasser gegeben aber es wurde definitiv zu wenig getrunken und daher lieber das als zu wenig. Erwachsene trinken auch nicht alle Wasser und ich glaube nicht das Sie selbst nur das Essen was auf den Tisch kommt....?
Das gleiche gilt für Obst und Gemüse frisch täglich jeden Tag angeboten auch heute noch aber bevor gar keine Vitamine besonders als noch keine Zähne sind Gläschen wohl für mehr als viele normal gewesen..
Super wenn Sie ein Wunderkind haben wo alles klappt :)
cube
Die Dinge, die deine Kinder nicht essen/trinken sollen, darfst du dann halt nicht zu Hause haben. Das Geschrei deswegen muss man dann eben aushalten. Das geht doch vielen Eltern so bei allem Möglichen, dass man nicht(mehr) ok findet und abstellen will. Wenn du aber meinst, deine Kinder würden dann gar nichts essen oder trinken und deswegen einknickst - dann wird´s schwierig. Sorry, aber da gibt es einfach keinen anderen Rat als diese Dinge nicht mehr anzubieten und Gemotze auszuhalten. Das hat nichts mit Wunderkinder oder sowas zu tun. Ganz sicher kommen alle Eltern mit irgendetwas in diese Situation, dass man mal x oder y erlaubt, sich das Ganze irgendwie verselbstständigt und mann dann feststellt: SO geht das nicht weiter. Und dann hilft eben nur, dem aktiv einen Riegel vorzuschieben. Reden, Überzeugungsarbeit verbaler Art hilft in dem Alter noch nicht. Bzgl. Zähen putzen: naja, ein 20 Monate altes Kind kann nicht so die Lippen über die Zähne ziehen, dass man da gar nicht drankommt. Es gibt auch solche Fingerlinge zum Putzen bei kleinen Kindern. Vielleicht versuchst du es mal damit?
cube
hört sich ein bisschen so an wie "wasch mich, aber mach mich nicht nass". Also du möchtest es ändern - bringst aber gleichzeitig Erklärungen dafür, warum deine Kinder die Dinge ja bekommen müssen. Nur: der Vergleich mit Erwachsenen funktioniert hier nicht. Kinder müssen bestimmte Dinge erst lernen - wie zB gesundes Essen/Trinken. Das geht aber nur, wenn die Eltern entsprechend handeln. Ein Erwachsener hat das gelernt und darf aber dennoch für sich entscheiden, wie er es gerne hätte. Zwischen "Essen, was auf den Tisch kommt" - also auch Dinge, die Kind gar nicht mag - und ungesundes Essen nicht mehr anbieten ist dazu auch ein Unterschied. Du musst dich halt schon entscheiden: willst du etwas ändern und dafür auch Unannehmlichkeiten in Kauf nehmen - oder ist es dir zu aufwändig, wenn das nicht sozusagen von selbst alles gut wird. Du kannst diese Säfte ja auch zB schrittweise immer mehr mit Wasser verdünnen. Frisches Obst unter das Gläschen mischen und das auch schrittweise bis es eben nur noch Obst ist. Bzgl. der Sprache: was sagt denn der Kinderarzt dazu? Für ihn alles noch ok? Manche Kinder fangen erst spät an und holen das aber ruckzuck auf.
KielSprotte
Als erstens habe ich kein Wunderkind, sondern 3 ganz normale Kinder, die auch mal testen wie weit sie bei Mama + Papa kommen. Aber da ist es halt Aufgabe der Eltern die Grenzen zu ziehen. Wasser zu Beginn mit einem Schluck Mumi angereichert - schon schmeckt es nicht so fremd. Und meine Hebi sagt immer: ein Kind muss jeden Geschmack 10-15x testen, bevor es sich daran gewöhnt. Banane z.B. kann auch Zähne gegessen werden - etwas Schmierkram muss man dann halt in Kauf nehmen. Ansonsten Obst selbst pürieren, zu Beginn können es ja ruhig etwas süßeres Sorten sein und dann immer mehr strecken. Macht natürlich mehr Arbeit, als Glas auf bzw. Flasche auf und fertig. Aber wahrscheinlich triftt cube es mit dem Wasser und dem Waschen ganz gut auf den Punkt.
Louisa88
Hallo, ich habe ein ähnliches Problem. Mein Sohn 18 Monate geht total steil auf karottensaft. Ich habe ihm jeden Tag einen halben Becher gegeben, da ich diesen auf für gesund halte. Irgendwann wollte er aber nur noch Saft trinken und ließ das Wasser im Becher übrig oder schmiss den Becher aus dem Laufstall. Ich bin dann konsequent geblieben und gebe ihm nur nich ein Becher Saft zum Frühstück. So hart es klingt ,aber wenn die kinder durstig haben werden sie auch das Wasser akzeptieren. Ab und zu tue ich mich auch noch schwer. Ich mache aber oft ungesüssten tee. Das geht etwas besser als Wasser. Ich bin auch kein großer wassertrinker.
Die letzten 10 Beiträge
- Alles Gute!
- Mein Sohn 2,5 Jahre lehnt mich seit einem Jahr ab
- Umgang mit Schwiegermutter
- Kind möchte nach knapp 2 Monaten immer noch ungern in den Kindergarten
- Zu meiner Frage am 22.10.
- Trennungsangst - Eingewöhnung Kinderkrippe verschieben?
- Er hört gar nicht mehr auf mich
- Uneinigkeit zwischen Papa und Mama: Wie am besten bei Wutanfällen reagieren (2 Jahre)?
- Kind 12M wirft alles auf den Boden
- Papa nicht ernst nehmen