Johnny
Wie fördere ich mein Kind richtig? Motorik u.s.w. schon 11 Wochen nach Geburt? Was kann man jetzt schon natürlich was im Rahmen ist tun um das Kind richtig zu fördern? Freue mich über hilfreiche Tips! Wie kann man das Kind physisch und psychisch jetzt schon stärken für die Zukunft? Gibt es auch spezielle Bücher der Kindererziehung von A-Z?
Liebe Johnny, viele tolle Ideen für eine frühe Förderung finden Sie z.B. in folgenden Büchern: "Babys in Bewegung" von Birgit Kienzle-Müller und Gitta Wilke-Kaltenbach, erschienen im URBAN & FISCHER Verlag sowie "PEKiP: Babys spielerisch fördern" von Anne Pulkinen, erschienen im GU Verlag (man muss kein Freund von PEKiP sein, dieses Buch gibt einfach gute Anregungen). Ansonsten gilt, das Baby immer wieder für kurze Zeit in Bauchlage bringen. Legen Sie sich selbst vor Ihr Baby, halten Sie einen Spiegel hin, kullern Sie einen kleinen Ball hin und her ... damit die Bauchlage attraktiv wird. Fingerspiele und kleine Lieder mögen schon die Kleinsten. Schön für Mutter und Kind sind auch "Babykurse", wie z.B. DELFI, PEKIP, MALIBU und noch viele mehr. Sie haben oft ähnliche Konzepte, jeder muss für sich das richtige Heraussuchen. Babyschwimmen fördert die Motorik außerordentlich und die meisten Babys lieben es, sich im Wasser zu bewegen. Keine konkreten Erziehungsratgeber, aber dennoch empfehlenswert: "Babyjahre" und "Kinderjahre" von Remo Largo, erschienen im PIPER Verlag. Wann kann ein Kind etwas können und warum. Es hilft, viele Entwicklungsschritte zu verstehen ohne an den kleinen Wesen viel erziehen zu müssen. Förderung muss grundsätzlich nicht sein. Ein Baby entwickelt sich in seiner eigenen Geschwindigkeit. Die erstgenannten Bücher sollen nur eine Anregung darstellen, wie ich mich spielerisch mit dem Baby beschäftigen kann. Viele Grüße Sylvia
Jendriks_Mama
Hallo, ein elf Wochen altes Kind kann ganz einfach gefördert werden: man setzt es so oft wie möglich in eine gute Tragehilfe (Bondolino oder Buzzidil) oder bindet es sich im Tragetuch um und lässt es überall dabei sein. Daneben kann ich nur immer wieder Delfi-Kurse empfehlen. Die sind nicht so förder-lastig wie PEKiP-Kurse (die übertreiben es gerne mal und es bricht ein kleiner Wettkampf zwischen den Mamis aus). Überdies gibt es noch Baby-Massage-Kurse. Und natürlich Babyschwimmen (da bin ich persönlich kein großer Fan, hier in der Gegend gibt es so gruselige Kursleiterinnen. Außerdem mag nicht jedes Baby das Wasser! Wir sind mit Jendrik selber schwimmen gegangen, ohne Gruppe). In dem frühen Alter geht es keinesfalls um "Förderung". Es geht darum, seinem Kind die Möglichkeit zu geben, die Welt zu entdecken. Das können verschiedene Materialien sein, die das Kind befühlen darf (Plastik, versch. Stoffe, Holz), verschiedene Farben, unterschiedliche Gerüche usw. Seifenblasen hat mein Sohn übrigens sehr geliebt. Er hat ganz begeistert hinterher geschaut! Nimm Dein Kind auf den Arm und tanze im Takt zur Musik (welche Musik ist total egal). Ich halte nichts davon, ein Kind vorsorglich zu fördern. Das hat leider immer den negativen Beigeschmack, das Kind "besser machen zu wollen". Aber jedes Kind ist perfekt und entwickelt sich in seinem eigenen Tempo. Unsere Aufgabe ist es lediglich, dem Kind Möglichkeiten zu geben. Es ist sinnvoll, das Baby häufig auf den Bauch zu legen um die Motorik zu fördern. Am liebsten nackig! Der Raum sollte dazu um die 24°C haben. Manche Kinder haben daran nicht viel Freude, wenn Du den Rücken oder die Füßchen massierst wird es dem kleinen Schatz bestimmt besser gefallen. Außerdem regen Sing- und Fingerspiele das kleine Kinderköpfchen an. Kennst Du die zehn kleinen Zappelmänner? Du kannst Dir in jeder Drogerie weiße Kosmetikhandschuhe kaufen (kosten ungefähr 3 EUR). Dann nähst Du an die Fingerspitzen bunte Bänder, Figürchen, Perlen, ... Bunte Sachen die wackeln, wenn Du die Finger bewegst. Dann legst Du Dein Baby vor Dich auf den Boden (nackig im beheizten Zimmer). Hier darf Dein Baby mal auf dem Rücken liegen. Dann singst Du das Lied von den zehn kleinen Zappelmännern zu der Melodie von 10 kleine Negerlein: 10 kleine Zappelmänner zappeln hin und her 10 kleinen Zappelmännern fällt das gar nicht schwer (dabei bewegst Du die Hände im Takt nach rechts und links über dem Baby und wackelst dabei mit den Fingerspitzen) 10 kleine Zappelmänner zappen auf und nieder 10 kleine Zappelmänner tun das immer wieder (hier bewegst Du die Hände auf und nieder über dem Baby und wackelst dabei mit den Fingerspitzen) 10 kleine Zappelmänner zappeln rundherum 10 kleine Zappelmänner sind ja gar nicht dumm (hier kreist Du mit den Fingern über dem Baby und wackelst mit den Fingerspitzen) 10 kleine Zappelmänner spielen gern versteck 10 kleine Zappelmänner sind auf einmal weg! (Du bewegst die Hände über dem Baby hin und her - auf "weg" lässt Du Deine Hände blitzschnell verschwinden) kurz warten 10 kleine Zappelmänner sind nun wieder da (hier tauchen die Hände blitzschnell wieder auf) 10 kleine Zappelmänner rufen laut Hurra! (hier wirfst Du die Hände in die Luft) Es gibt noch viele, viele andere Fingerspiele. Man kann unterschiedlich befüllte Fühlsäckchen nähen. Du kannst Deinem Kind alles erklären und zeigen während Du etwas tust. Jendrik hat andächtig gelauscht wenn ich ihm beim Kochen erklärt habe, was ich da gerade tue. Auf Spaziergängen (wir waren jeden Tag mehrfach draußen unterwegs, wir haben 2 Hunde) ließ ich ihn Bäume und Blätter befühlen und zeigte ihm Vögel und andere Hunde. Viel Spaß noch mit Deinem kleinen Schatz! LG Sarah mit Jendrik
Die letzten 10 Beiträge
- Alles Gute!
- Mein Sohn 2,5 Jahre lehnt mich seit einem Jahr ab
- Umgang mit Schwiegermutter
- Kind möchte nach knapp 2 Monaten immer noch ungern in den Kindergarten
- Zu meiner Frage am 22.10.
- Trennungsangst - Eingewöhnung Kinderkrippe verschieben?
- Er hört gar nicht mehr auf mich
- Uneinigkeit zwischen Papa und Mama: Wie am besten bei Wutanfällen reagieren (2 Jahre)?
- Kind 12M wirft alles auf den Boden
- Papa nicht ernst nehmen