itat-mama
Hallo! Ich bin mir nicht sicher, ob ich bei Ihnen mit der Frage richtig bin. Mein Mann ist Deutscher, ich bin eine Russland-Deutsche und spreche fließend russisch. Mein Mann gar nicht. Unsere Tochter ist 6,5. Da wir zuhause immer deutsch sprechen, habe ich es irgendwie versäumt, das Kind zweisprachig aufwachsen zu lassen. Dann hatten wir eine Phase, da wollte sie es gar nicht, dass ich mir ihr russisch spreche. Mittlererweile will sie schon, aber es ist schwierig einfach so loszulegen, sie kommuniziert ja aufgrund des Alters und ihrer sehr guten sprachlichen Entwicklung schon total fortgeschritten in deutscher Sprache, da wäre es doch jetzt ein Rückschritt, wenn ich einfach auf russisch auf sie einreden würde und sie mich nicht versteht? Alles einfach auf deutsch zu wiederholen ist mühsam und ich habe das Gefühl, dass sie fast gar nichts dabei lernt. Einfach Vokabeln zu büffeln ist auch irgendwie komisch mit einem Muttersprachler daheim. Meine Eltern wohnen nebenan, ich spreche oft russisch mit ihnen, da ärgert sie sich immer, dass sie nichts versteht. Außerdem ist die Sprache einfach auch so schön und vielfältig, ich würde ihr gern Gedichte vorlesen oder einige Filme mit ihr anschauen, aber da sollte sie ja was verstehen, kurzum ich fände es schade, wenn diese Sprachkenntnis in unserer Familie mit mir aufhören würden, auch wenn's natürlich mein Fehler war, das im Babyalter zu versäumen. Aber wer weiß, vielleicht wäre sie ja sonst nicht so weil in ihrer sprachlichen Entwicklung, wenn sie sich von vorn herein mit zwei Sprachen hätte herumschlagen müssen. Ich würde es ihr also gerne ermöglichen, brauche aber Tipps oder einen Plan? Oder soll ich es aufgrund der bevorstehenden Einschulung lieber lassen, weil es zuviel auf einmal wäre? Das Lernfenster, in dem die Kinder so wahnsinnig leicht eine Fremdsprache erlernen, ist vermutlich sowieso schon mehr oder weniger zu... Ich danke Ihnen im Voraus für Ihre Hilfe!
Liebe itat-mama, wie meine Vorrednerin es schon geschrieben hat, können Sie die russische Sprache spielerisch in den Alltag einbinden. Erklären Sie Ihrer Tochter die Dinge, die Sie tun oder benutzen auf russisch und ggf. anschließend auf deutsch. Über Bücher und Lieder lernen Kinder sehr gut eine neue Sprache. Kleine gemeinsame Filme erklären sich oft von selbst, ohne die Sprache wirklich zu verstehen zu müssen. Dennoch wird diese mit den Handlungen in Zusammenhang gebracht. Je nachdem wo Sie wohnen, gibt es vielleicht sogar russichsprachige Kindergruppen?! Viele Grüße Sylvia
Mamamaike
Hallo, hast Du Deine Tochter schon gefragt, was sie lernen bzw womit sie beginnen möchte? Ein guter Zugang zu einer neuen Sprache ist in dem Alter über Lieder, kleine Gedichte und auch (Bilder-)Bücher möglich. Vielleicht möchte sie aber auch tatsächlich mit "ganzen Sätzen" beginnen, um die Großeltern zu überraschen. Oder ihr tut etwas gemeinsam (kochen, eine Mahlzeit zusammen essen, eine Kleinigkeit im Haushalt erledigen, spazieren gehen, etwas zusammen spielen, das sie bereits kennt), und für einen Teil der Zeit sprichst Du dann Russisch und sie kann Dir nachsprechen und das funktioniert dann von Mal zu Mal besser. Halte die Russisch-Zeit anfangs ruhig kürzer und geh dahingehend auf die Bedürfnisse Deiner Tochter ein. Wenn sie mal nicht will, sei nicht enttäuscht, bei nächster Gelegenheit passt es dann vielleicht einfach besser. Viele Grüße
Die letzten 10 Beiträge
- Alles Gute!
- Mein Sohn 2,5 Jahre lehnt mich seit einem Jahr ab
- Umgang mit Schwiegermutter
- Kind möchte nach knapp 2 Monaten immer noch ungern in den Kindergarten
- Zu meiner Frage am 22.10.
- Trennungsangst - Eingewöhnung Kinderkrippe verschieben?
- Er hört gar nicht mehr auf mich
- Uneinigkeit zwischen Papa und Mama: Wie am besten bei Wutanfällen reagieren (2 Jahre)?
- Kind 12M wirft alles auf den Boden
- Papa nicht ernst nehmen