Mitglied inaktiv
Sehr geehrte Frau Schuster, meine Schwiegermutter hat uns sehr deutlich suggeriert, dass "man" im Advent Weihnachtsgedichte lernt (lernen muss). Eigentlich finde ich das fuer ein 2 3/4-jaehriges Kind noch mittelschwer uebertrieben. Da wir allerdings zu Weihnachten einige Tage bei den Schwiegereltern verbringen werden, moechte ich zumindest einen bona fide Anlauf nehmen, bevor ich das Ansinnen als bescheuert abweise. Deshalb: Kennen Sie ein wirklich kurzes Gedicht, dass auch ein Kleinkind aufsagen kann (hatte schon an "Denk Dir, ich habe das Christkind gesehen" gedacht, aber vielleicht gibt es ja auch andere Kindergedichte)? Oder haben Sie eine andere Idee, wie man das Problem elegant loesen kann? Vielen Dank, auch im Namen meines Sohnes, Ihre FM
Christiane Schuster
Hallo Ratsuchende Durchaus teile ich Ihre Meinung und kann Ihnen nur bestätigen, dass das Lernen eines Gedichtes für ein Kind von noch nicht einmal 3 Jahren doch ein wenig verfrüht ist. Vielleicht kann vorerst Ihre Schwiegermutter als großes Vorbild ein Gedicht aufsagen, was dann ihr Enkelkind sicherlich bald nachplappern wird? :-)) Das gemeinsame Singen eines Weihnachtsliedes (oder mehrere) ist meines Erachtens auch eine Tradition, an Die sich Ihr Sohn ganz bestimmt anschließen wird: anfangs durch aufmerksames Zuhören, später durch teilweises Mitsingen, bis er das Lied schließlich gelernt hat. Zusätzlich kann ja vielleicht auch noch eine kurze geschichte vorgelesen werden, was das Advents-Stündchen sicherlich noch zusätzlich abrunden wird. Schauen Sie dazu doch mal in unseren Buchshop: http://www.ich-lese-was.de/weihnachten-c-1017.html Liebe Grüße und: bis bald?
Mitglied inaktiv
Hallo FM, für ein nicht einmal dreijähriges Kind finde ich diese Idee auch ziemlich daneben. Du kannst relativ zuverlässig damit rechnen, dass Dein kleiner Sohn - selbst wenn er ein paar Zeilen auswendig lernt - diese nicht auf Knopfdruck den Anwesenden vortragen wird. Meine Kinder haben in diesem Alter überhaupt nie etwas auf Ansage vorgesungen oder aufgesagt - obwohl sie ansonsten nicht schüchtern sind. Dass sie so etwas konnten (z.B. beim weihnachtlichen Krippenspiel im Kiga) fing erst so mit etwa fünf Jahren an. Ich finde, dass das Problem vielleicht woanders liegt: Lerne, Dich gegenüber Deiner Schwiegermutter zu emanzipieren und besser abzugrenzen. Wenn DU der Meinung bist, dass kein Gedicht aufgesagt wird, dann wird keines aufgesagt, fertig. Man kann einmal kurz erklären, dass das Kind dafür zu jung ist und man generell vom "Aufsagen" nichts hält. Weitere Diskussionen dazu sind ganz unnötig, man darf hier ruhig freundlich, aber unnachgiebig das Thema wechseln. Liebe Grüße, Hexe
Mitglied inaktiv
Hallo, ein Gedicht ist wirklich zu lang, höchstens vielleicht "Advent, Advent, ein Lichtlein brennt" (kommt allerdings drauf an, wie fit dein Kind allgemein beim Sprechen ist). Ansonsten würde ich eher Lieder singen, da bleibt dann vielleicht mal eine Zeile hängen, mehr aber wohl kaum. LG, Sabine
Mitglied inaktiv
Liebe Frau Schuster, Hexe und Bine & Pascal, Vielen Dank fuer Eure lieben Antworten. Ihr habt recht, ich sollte wirklich eher meiner SchwiMu was erzaehlen. Da mein Sohn begeistert Weihnachtslieder singt, werde ich dem Rat von Hexe folgen, und einfach statt Gedicht ein Weihnachtsliedersingen anregen. Allen eine froehliche Advents- und Weihnachtszeit! Eure FM
Die letzten 10 Beiträge
- Alles Gute!
- Mein Sohn 2,5 Jahre lehnt mich seit einem Jahr ab
- Umgang mit Schwiegermutter
- Kind möchte nach knapp 2 Monaten immer noch ungern in den Kindergarten
- Zu meiner Frage am 22.10.
- Trennungsangst - Eingewöhnung Kinderkrippe verschieben?
- Er hört gar nicht mehr auf mich
- Uneinigkeit zwischen Papa und Mama: Wie am besten bei Wutanfällen reagieren (2 Jahre)?
- Kind 12M wirft alles auf den Boden
- Papa nicht ernst nehmen