Mitglied inaktiv
Meine Zwillis sind sehr unterschiedlich. Mein Junge afst 10 Monate hat vor dem Woirt " Nein" schon sehr viel Respekt und lässt meist alles stehen und liegen wenn ich es sage.Meist weint er sogar los. Doch meine Kleine lacht mich noch aus bei "Nein"., und macht den Blödsinn weiter.Ist das schon die Trotzphase?Wie soll man sich verhalten?
Christiane Schuster
Hallo Ratsuchende Ihre Tochter scheint das NEIN als lustiges Spiel aufzufassen, bei Dem sie Ihre uneingeschränkte Aufmerksamkeit erhält. Sprechen Sie das NEIN in ernstem Tonfall, begleitet von einem Kopfschütteln, aus und begründen Sie es um anschließend Ihre Tochter konsequent zu einem geeigneten Spielzeug zu führen oder sie mit einem konkreten Spielangebot (Kniereiter, Fingerspiel) von dem ungeeigneten Gegenstand -wiederum mit Begründung- abzulenken. Liebe Grüße und: bis bald?
Mitglied inaktiv
Hallo Zwillingsmutti, ich habe das Wort Nein im ersten Jahr eigentlich nie benutzt. Ich habe einfach meine Stimme gehoben, wenn meine Kinder was taten, was sie nicht sollten. Erst als sie begannen zu laufen und somit auch Gefahrenquellen ausgesetzt waren, begann ich das Wort Nein einzuführen. Griff meine Tochter z.B. an den Herd, habe ich nicht gewartet und Nein gerufen, sondern nahm sie von dort weg, sagte Nein, daß ist heiß und setze sie woanders ab. Und so verfuhr ich eigentlich mit allem was für die Kinder gefährlich war. Ich denke nicht, daß Dein Kind in der Trotzphase ist, nur vielleicht hört sie das Wort Nein zu oft, daß es sie einfach nicht mehr interessiert wenn Du es sagst?! Wie gesagt, wenn es was gefährliches ist, würde ich nicht lange zögern, sondern die Kleine einfach woanders hinbringen. LG Bianca
Mitglied inaktiv
Hi, hm ich denke auch das sie denn sinn noch nicht ganz begriffen hat und es deshalb nicht so ernst nimmt. Versuch es vorrübergehend mit STOPP oder so. Klar das man das Kind aus gefährlichen Siturationen sofort entfernt und nicht wartet bis die Hand am Herd klebt!! Aber das mit dem erklären?! Ich habs gemacht und bereue es ein wenig da die Kinder älter werden und manchmal einfach dinge akzeptieren müssen weil Mama oder Papa es so wollen. Das ist nun schwerer und vor der Eisdiele zu stehen und zu erklären warum es kein Eis gibt ist ziehmlich blamabel! Also einige dinge erklären ist toll aber blos nicht alles sonst hält man sich später dran. (zum ich) Ach ja, ich finde es richtig das die Kinder auch auf Worten reagieren sollen wie soll man denn ständig in unmittelbarer nähe der Kinder sein vorallem bei Zwillingen. Ein Kaffe trinken währen man den Kindern nach rennt find ich übertrieben. Gruß Vaeviv
Mitglied inaktiv
Hallo Vaevic, genau das ist doch die Besonderheit an dem Wort Nein. Wenn sie es nicht ständig hören (eben vor der Eisdiele, im Supermarkt etc.), dann wird auch drauf gehört. Bei mir reicht ein scharfes Nein und beide hören (2 und 5 Jahre). Und man muß nicht ellenlang erklären. Ein Satz reicht meist. Es gibt kein Eis, weil ... Ende der Disskussion. Das weitere hat dann wieder was mit Konsequenz zu tun. LG Bianca
Die letzten 10 Beiträge
- Alles Gute!
- Mein Sohn 2,5 Jahre lehnt mich seit einem Jahr ab
- Umgang mit Schwiegermutter
- Kind möchte nach knapp 2 Monaten immer noch ungern in den Kindergarten
- Zu meiner Frage am 22.10.
- Trennungsangst - Eingewöhnung Kinderkrippe verschieben?
- Er hört gar nicht mehr auf mich
- Uneinigkeit zwischen Papa und Mama: Wie am besten bei Wutanfällen reagieren (2 Jahre)?
- Kind 12M wirft alles auf den Boden
- Papa nicht ernst nehmen