Mitglied inaktiv
Hallo Frau Schuster, gibt es eigentlich so eine Art "Goldene Regel" wann man in die Rangeleien/ Streitereien von (Klein)Kindern eingreifen soll? Soll man überhaupt eingreifen? Wenn ja, wie? Oder sollen/ müssen Kinder möglichst früh lernen sich selbst, ohne Einmischung von uns Eltern, zu behaupten? Und wie können sie das? Ich stelle diese vielen Fragen, weil aus unseren 5 Krabbelkindern inzwischen kleine wilde Zwei- und fast Dreijährige geworden sind: Neben harmonischem Mit- und Nebeneinander stehen Spielsachen wegnehmen, hauen, schubsen, kneifen usw. bei unseren Treffen ebenso an der Tagesordnung. Wir Mütter reagieren auf die Konflikte ganz unterschiedlich. Eine Mutter bspw. greift stets sofort ein, wenn ihrem Sohn das Spielzeug weggenommen wird, geht dem anderen Kind hinterher, nimmt es diesem höflich aber bestimmt wieder aus der Hand und gibt es ihrem Sohn zurück. Ist das okay? Eine andere Mutter wiederum beobachtet praktisch nur, wenn ihr Kind in Rangeleien u.ä. verwickelt ist und greift höchstens dann ein, wenn sie glaubt, die Situation wird für IHRE Tochter zu brenzlig. Dann ist sie zur Stelle und ermahnt eher die anderen, auch wenn das eigene Kind ordentlich "mitgerangelt" hat. Ich selbst fahre eher einen Mittelweg, tendiere aber auch dazu, eher einzugreifen. Dabei bin ich mir aber unsicher, ob ich mich richtig verhalte. Ein Beispiel: Mein Sohn spielt mit dem Puppenwagen des einen Mädchens, es ist ihr Wagen. Plötzlich kommt sie angerast, will selbst mit ihm spielen und schon zerren die beiden heftig an dem Puppenwagen. Was tun? Ich saß dabei und habe erst versucht zu schlichten, indem ich beide aufforderte zusammenzuspielen, doch vergebens. Dann sagte ich zur Kyra laß` den David doch erst noch ein bißchen damit spielen und dann kommst du dran. Aber Kyra war schon so aggressiv und wütend, beachtete mich gar nicht, entriß David schließlich den Wagen und fuhr davon. So hatte ich mir das nicht gedacht. Hätte ich mich besser nicht einmischen und die beiden die Situation lieber unter sich klären lassen sollen? Sind sie dafür nicht noch zu klein? Sie sehen Fragen über Fragen. Ich würde micht sehr freuen, wenn Sie auf die eine oder andere eine Antwort hätten! Vielen Dank für Ihren Rat. Chris
Christiane Schuster
Hallo Chris Zuerst einmal eine allgemeine Empfehlung zu den vielen Fragen: Beobachten Sie die Kinder sehr genau, um die Bedürfnisse des Einzelnen erkennen zu können und dabei gelegentlich zu helfen, diese durchzusetzen. Auseinandersetzungen unter den Kleinen kann man nicht verhindern. Im Umgang miteinander lernen Ihre Zwerge soziale Eigenschaften. Nun ein paar Tipps zur "Streitschlichtung": - Schlägt ein Kind ein anderes, trösten Sie sehr intensiv das "Opfer". Nichts ist schwerer für ein Kind zu ertragen, als wenn man ihm die Aufmerksamkeit entzieht. - Halten Sie sich bei Streitigkeiten -außer bei Verletzungsgefahr zurück- auch wenn es schwer fällt. - Wenn Sie merken, dass die Kleinen ihren Streit nicht allein lösen können, erklären Sie beiden die Gefühle des jeweils anderen:"Sieh, das Kind weint, weil es den Puppenwagen haben möchte." Auf lange Sicht wird so das Verständnis für den anderen gefördert. - Wenn ein Kind andere wiederholt ärgert, versuchen Sie, seine kleinen Freunde in ein besonders interessantes Spiel zu verwickeln. Der Streithahn wird verwirrt sein und natürlich auch gern an dem Spiel teilnehmen wollen. Deshalb wird er wieder "brav" sein. Sie können stets Hilfestellung zur Konfliktlösung geben, aber lösen müssen die Kleinen ihren Streit letztlich allein. In Ihrem konkreten Fall haben Sie sich also genau richtig verhalten. Ihr Sohn wird sicherlich dabei gelernt haben, sich das nächste Mal auf andere Weise zur Wehr zu setzen. Bis bald?
Die letzten 10 Beiträge
- Alles Gute!
- Mein Sohn 2,5 Jahre lehnt mich seit einem Jahr ab
- Umgang mit Schwiegermutter
- Kind möchte nach knapp 2 Monaten immer noch ungern in den Kindergarten
- Zu meiner Frage am 22.10.
- Trennungsangst - Eingewöhnung Kinderkrippe verschieben?
- Er hört gar nicht mehr auf mich
- Uneinigkeit zwischen Papa und Mama: Wie am besten bei Wutanfällen reagieren (2 Jahre)?
- Kind 12M wirft alles auf den Boden
- Papa nicht ernst nehmen