Mitglied inaktiv
hallo ! ich möchte unser problemchen als kleine "warnung" an andere jungmuttis darstellen und würde Sie, liebe frau schuster, um einen kleinen tipp bitten. es war von uns allen unbedacht, wir haben immer unsere tochter (2) beim spitznamen genannt, auch verwandte und freunde haben das von uns eltern "abgehorcht". schnecke hier, schnecke da, schnecke komm, schnecke bring, klappt alles prima, sie selbst sagt zu sich "gecke". das missfällt mir jetzt schon ziemlich, doch mit ihrem namen luise angesprochen reagiert sie gar nicht, daher scheint es auch weiterhin nötig, den spitznamen weiterzuverwenden. klarerweise fängt sie mit "luise" nichts an. im ersten moment fällt mir jetzt nichts besseres ein, als abzuwarten bis ich ihr erklären kann, dass die mami NOCH einen namen hat und der ist karin und dass die schnecke auch noch einen hat und der ist luise. mir graut nur bei der vorstellung, wie lange das dauern wird, bis sie das verstehen kann. vorige woche hatte ich eine ganz liebe babysitterin, der musste ich auch erklären, dass mein kind davon ausgeht, es hiesse schnecke. irgendwie peinlich. oder auf dem spielplatz... jetzt hätte ich ein eigentlich ganz braves kind, das meist sogar hört, wenn ich etwas sage und nun DAS .... würde es sinn machen, wenn ich immer beide namen nenne, "luise-schnecke" etwa? oder muss ich abwarten, bis ich den "zweiten" namen erklären kann? bedanke mich schon für Ihren ratschlag mit lieben gruss aus dem verschneiten wien karin
Christiane Schuster
Hallo Karin Verwenden Sie tatsächlich den Doppelnamen und informieren Sie Ihre Tochter hin und wieder darüber, dass eine Schnecke ja eigentlich ein kleines Tier ist, das sich nur sehr langsam vorwärts bewegt, während Luise ein Kind ist, was immer größer wird und auch sehr schnell laufen kann. Liebe Grüße und: bis bald?
Mitglied inaktiv
Hallo! Also, spontan würde ich auch sagen, daß Ihr sie vorrübergehend "luise-schnecke" nennt. Und dann immer öfters nur "luise". Wir verwenden zwar auch Spitznamen, aber mindestens genauso häufig ihren richtigen Namen. Lg, ebenfalls aus Wien ;-) Sabine
Mitglied inaktiv
Ich musste echt lachen,als ich deinen Beitrag gelesen habe*g*.Ich finde es aber ehrlich gesagt,nicht so schlimm,dass euer Kind "Schnecke" heisst.Wenn ihr sie öfter mal Luise ruft,dann lernt sie sicher schnell,dass sie auch Luise ist.Unser Sohn wird von uns "Bussi" genannt,er hört allerdings auch auf seinen Namen,er kann unterscheiden zwischen dem Kosewort und seinem Namen.Das wird eure Schnecke bestimmt auch bald können. LG Andrea
Mitglied inaktiv
... wir haben hier auch eine "schnecke" - aber irgendwie klappt das auch mit dme richtigen namen. ich finde es auch nicht schlimm. schau mal, mit 2 jahren -- da ist noch viel zeit ! denke auch, daß du ihr das durchaus schon erklären kannst - immer wieder - vielleicht ein spiel draus machen ? LG, Silke
Mitglied inaktiv
Hallo, unsere Tochter hat auch einen Kurznamen (so nannte der Bruder sie nach der Geburt, als er ihren Namen noch nicht richtig aussprechen konnte),mit dem sie auch heute( mit 3 1/4) noch hauptsächlich angesprochen wird.Selbst im Kindergarten hat sie eine zeitlang besser auf den Namen als auf ihren eigentlichen Namen gehört. Sie weiß aber ihren richtigen Namen und wenn sie gefragt wird, wie sie heißt, dann sagt sie diesen auch. Bei Éuch ist es sicherlich nur eine Frage der Zeit, bis sie auch soweit ist. Es wird nicht mehr lange dauern. Übrigens, wird es bei Hunden von manchen Züchtern durchaus so gehandhabt, wie Du es vorschlägst (also mit Doppelnamen). Da werden die Welpen durchwegs mit dem gleichen Begriff tituliert (und sei es Baby oder ähnlicher Nonsens), bis der zukünftige Besitzer den Namen festlegt und ab da heißt es dann xxxxxx-Baby, bis dann irgendwann nur noch das xxxxxx übrigbleibt. Und wenn das bei Hunden klappt....dann doch bestimmt auch bei Kindern. LG Anda
Mitglied inaktiv
Hallo, meine Tochter heißt Alina und wird von fast allen "Das Mäuschen" genannt. Ich verwende aber auch Alina-Maus und wenn man sie fragt wie sie heißt sagt sie Alina. Ich würde auch den Doppelnamen versuchen! Aber noch was witziges: Ich nenne meinen Mann öfter "Mausebär". Wenn man meine Tochter fragt, wer das da ist sagt sie immer "Papa Mausebär"... grins und das auch im Wartezimmer beim Augenarzt und wiederholt es auch so lange, bis es auch der letzte verstanden hat! LG Pem
Die letzten 10 Beiträge
- Alles Gute!
- Mein Sohn 2,5 Jahre lehnt mich seit einem Jahr ab
- Umgang mit Schwiegermutter
- Kind möchte nach knapp 2 Monaten immer noch ungern in den Kindergarten
- Zu meiner Frage am 22.10.
- Trennungsangst - Eingewöhnung Kinderkrippe verschieben?
- Er hört gar nicht mehr auf mich
- Uneinigkeit zwischen Papa und Mama: Wie am besten bei Wutanfällen reagieren (2 Jahre)?
- Kind 12M wirft alles auf den Boden
- Papa nicht ernst nehmen