Mitglied inaktiv
Ich habe eine Frage zur Art des Tröstens. Bei Bekannten habe ich gesehen dass wenn das Kind sich weh tut, die Mutter z.B. "blöde Tischkante" ruft und die Tischkante haut. Das Kind lacht dann ganz schnell wieder und findet das Ritual lustig. Bei meinem Sohn (1 Jahr) ergab es sich, dass sie ihn so auch mal tröstete und er vergaß genau so schnell wieder, dass er sich weh getan hatte. Jetzt würde ich von Ihnen aber gerne wissen, das Sie davon halten als Vorbildperson zum trösten zu "hauen", auch wenn es eine Sache ist und kein Mensch. Denn ich frage mich z.B. auch, wie er unterscheiden soll, dass wenn ihn z.B. mal ein anderes Kind ärgert, dass er dann nicht hauen darf. Kennen Sie sonst noch ein Tröst-Ritual? Vielen Dank Hannah
Christiane Schuster
Hallo Hannah Diese Methode halte ich ebenso wie Sie aus den von Ihnen genannten Gründen für unangemessen, da die Kleinen zunächst ihre Bezugspersonen und deren Verhalten beobachten, sich an ihnen orientieren und sie irgendwann nachahmen.- Dem Tipp von Pandalotte hingegen kann ich voll und ganz zustimmen. Die Kleinen merken dann erfreut, dass sie ernst genommen werden und lernen, sich irgendwann selbst helfen zu können. Liebe Grüße und: bis bald?
Mitglied inaktiv
Hallo, ich halte von der Tröstermethode ehrlich gesagt nicht viel. Das kann man zwischen durch mal machen, aber ich würde es nicht als "Dauertröstermethode" einsetzen. Wir trösten so, das ich mir meinen Sohn nehme, auf Augen höhe gehe, mir die Stelle zeigen lasse wo es weh tut und auf die Wunde blase. Dazu noch ein paar tröstende Worte, in Arm nehmen und meist ist der große Schmerz dann nur noch halb so schlimm. Wenn es erforderlich ist, ein Pflaster oder Salbe drauf, wobei sie (das beide Jungs) im Allgemeinen absolut ablehnen und nur im Allerschlimmsten Fall haben wollen. Vielleicht ist es auch eine Idee für Euch. Schöne Weihnachten Pandalotte
Mitglied inaktiv
Hallo, bei uns ist es ähnlich. Wenn Spatzi sich weh tut, dann kommt er zu uns und wir pusten, wenn der Schmerz nachlässt, gibt es noch ein Küschen obendrauf, und dann kann er wieder lächeln! Das ist bei uns schnell zum Ritual geworden, und wehe, ich vergeß das Küschen mal.... Liebe Grüße und wunderschöne Weihnachten
Die letzten 10 Beiträge
- Alles Gute!
- Mein Sohn 2,5 Jahre lehnt mich seit einem Jahr ab
- Umgang mit Schwiegermutter
- Kind möchte nach knapp 2 Monaten immer noch ungern in den Kindergarten
- Zu meiner Frage am 22.10.
- Trennungsangst - Eingewöhnung Kinderkrippe verschieben?
- Er hört gar nicht mehr auf mich
- Uneinigkeit zwischen Papa und Mama: Wie am besten bei Wutanfällen reagieren (2 Jahre)?
- Kind 12M wirft alles auf den Boden
- Papa nicht ernst nehmen