Frage im Expertenforum Erziehung an Dipl.-Soz.päd Sylvia Ubbens:

Tochter flippt ständig aus, wenn etwas nicht klappt

Dipl.-Soz.päd Sylvia Ubbens

Dipl.-Soz.päd Sylvia Ubbens
Diplom Sozialpädagogin

zur Vita

Frage: Tochter flippt ständig aus, wenn etwas nicht klappt

maren856

Beitrag melden

Hallo Frau Ubbens, Ich habe nochmal eine Frage zu meiner Tochter, gerade 4 geworden. Sie flucht sehr viel und schreit sehr schnell, wenn etwas nicht klappt, wie sie sich das vorstellt (Duplo bauen, Schuhe anziehen etc) - sie ist sehr sehr ungeduldig. Manchmal beschimpft sie auch uns Eltern mit Schimpfwörtern, wenn wir in solchen Situationen helfen wollen oder ihr anderweitig „in die Quere“ kommen. Wir versuchen dem schon seit Monaten mit wenig Erfolg entgegenzuwirken: - Wenn sie schreit und flucht, wenn etwas nicht klappt, sagen wir ganz ruhig, dass sie doch um Hilfe bitten kann oder es nochmal versuchen soll. - Bei Schimpfwörtern, vor allem wenn gegen jemanden gerichtet, nehmen wir sie anschließend zur Seite oder sagen ihr bestimmt, dass sie so etwas nicht sagen darf. Es hat alles keinen Sinn, wir kommen da so scheinbar nicht heraus. Haben Sie noch Tipps für uns, wie wir besser darauf reagieren könnten, wie wir diese ständige Ausflippen, wenn etwas nicht sofort klappt, mildern können? Ich wäre Ihnen sehr dankbar. Freundliche Grüße Maren


Sylvia Ubbens

Sylvia Ubbens

Beitrag melden

Liebe Maren, wie ist das Verhalten Ihrer Tochter im Kindergarten? Ist sie dort genauso ungeduldig? Planen Sie gerne etwas mehr Zeit ein, wenn Aufgaben, wie z.B. das Schuhe anziehen, anstehen. Geben Sie Ihrer Tochter die Zeit, die sie braucht incl. Frust über das Nichtgelingen. Ihre Tochter möchte nicht geholfen werden. Sie möchte die Dinge alleine schaffen. Kommt dann ein Hilfsangebot frustet sie das noch mehr. Bleiben Sie in der Nähe Ihrer Tochter, ohne Hilfsangebot. Möchte sie irgendwann doch Ihre Unterstützung, wird sie sich an Sie wenden. Gerne dürfen Sie Ihrer Tochter in einem ruhigen Moment oder nachdem sie sich beruhigt hat, erklären, dass sie auch um Hilfe hätte bitten können. In dem Moment, in dem etwas nicht gelingt, möchte und kann Ihre Tochter Sie nicht hören. Bei Schimpfwörtern handeln Sie weiterhin so wie gehabt. Oder Sie machen Ihrer Tochter, direkt nachdem sie die Schimpfwörter benutzt hat, klar, dass Sie diese nicht hören wollen und aus dem Grund den Raum verlassen. Ihre Tochter wird lernen, dass wenn sie entsprechende Wörter benutzt, alleine stehen bleibt. Das ist nicht ihr Ziel. Viele Grüße Sylvia


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.