Frage im Expertenforum Erziehung an Christiane Schuster:

Tipps

Christiane Schuster

 Christiane Schuster
Sozialpädagogin
Frage: Tipps

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Es heißt ja Kinder lernen aus den Folgen und dass man Kinder ohne bestrafen erziehen soll. Könnten Sie mir bitte für folgende Situationen Tipps geben, wie ich da reagieren soll... 1. Meine Tochter (3 Jahre) weigert sich etwas weg zu räumen (z.B. soll sie ihre Jacke in ihr Zimmer bringen, wenn wir nach Hause kommen) Wie soll ich reagieren, wenn sie es absolt nicht machen möchte? 2. Meine Tochter spuckt sich in die Hand und will das an die Scheibe schmieren. Ich sage, dass sie es lassen soll und sie macht es trotzdem und lacht dabei. 3. Meine Tochter weigert sich die Haare zu kämmen oder die Zähne zu putzen. (Wir machen das eigentlich so, dass sie morgens alleine putzen darf und abends putz ich immer. Wenn das abends nicht klappt, darf sie am nächsten Tag kein Süßes essen...aber das ist ja auch bestrafen. Was ist denn die Folge, wenn sie keine Zähne putzt???? ) 4. Meine Tochter möchte sich nicht anziehen lassen und wir müssen dringend weg. 5. Meine Tochter ärgert sich, weil sie beim spielen verloren hat und wirft das Spiel durchs Zimmer. Soll ich sie trösten und ihr erklären, dass es nicht schlimm ist zu verlieren und weiter spielen oder das Spiel wegräumen? Vielen Dank im Voraus!


Beitrag melden

Hallo Naomagic85 Zu 1. Wecken Sie den Ehrgeiz Ihrer Tochter mit der Frage, ob sie wohl schon ihre Jacke selbst in ihr Zimmer bringen kann oder ob Sie ihr dabei noch helfen müssen. Ggf. werden Sie dann die Jacke gemeinsam ins Zimmer bringen -damit Ihre Tochter es zukünftig selbst kann-. Zu 2. Bringen Sie Ihre Tochter ohne große Worte zum Waschbecken und schlagen Sie ihr dort vor, doch ins Waschbecken zu spucken und rum zu schmieren, wenn sie so gerne spucken mag. Dort kann sie hinterher leichter sauber machen (aber dennoch Erfahrungen sammeln). Zu 3. Putzt sie ihre Zähne nicht, wird sie bald Löcher und große Schmerzen haben, sodass sie auch nur noch Wasser trinken und keinesfalls etwas Süßes essen darf. Informieren Sie sachlich über diese Konsequenz, kann sie selbst entscheiden, ob sie ihre Zähne nun putzt oder nicht. Zu 4. Wecken Sie wiederum wie unter 1. ihren Ehrgeiz oder: sie wird im Schlafanzug mitgenommen werden müssen! Zu 5. Informieren Sie ganz ruhig darüber, dass das Spielbrett nichts dafür kann und nur kaputt geht, wenn sie es umherwirft, weil sie verloren hat. Dann räumen Sie gemeinsam das Spiel wieder zusammen und überlegen, ob Sie noch einmal spielen sollen. Weisen Sie darauf hin, dass es ja gerade das Spiel ausmacht, dass es Verlierer und Gewinner geben muss. Ohne Verlierer gibt es auch keine Gewinner!- Viel Erfolg, liebe Grüße und: bis bald?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Vielen Dank für ihre Antwort. Hab aber noch Fragen dazu. 1. Wir haben ihr schon mal erklärt, was passiert, wenn sie die Zähne nicht putzt, aber das interessiert sie nicht. Aber kann sie das überhaupt schon verstehen, was es heißt Löcher in den Zähnen und Schmerzen zu haben? Außerdem möchte ich als Mutter ja auch nicht, dass sie schlechte Zähne bekommt. 2. Wenn sie z.B. ihre Jacke nicht wegräumt bringen manchmal aber auch so Versuche nichts wie Sie vorgeschlagen haben. Wenn ich z.B. sage "Zeig mal ob du das schon kannst" sagt sie "Nein, mach du das". Was mache ich denn dann? Ich möchte eigentlich, dass sie Dinge, die sie schon selber kann auch selber macht. Genau so wie Schuhe anziehen...das kann sie alleine, aber manchmal sagt sie "Mach du das" und fängt an zu quengeln. 3. Wir haben unsere Tochter letztens von ihrer Oma abgeholt und sie wollte weder Schuhe noch Jacke anziehen. Dann haben wir gesagt "Okay, dann lassen wir es aus". Ist das in Ordnung so? Sollen wir dann überhaupt sagen "Okay dann lassen wir es aus"? Wie oft soll ich ihr denn sagen "Komm wir ziehen die Jacke an" bevor ich ihr die Konsequenz nenne? Wenn ich ihr die Konsequenz gesagt habe und sie möchte die Jacke nicht anziehen, dann frag ich nicht weiter, ja? Diese Frage ist mir besonders wichtig: Und wenn wir dann raus gehen und sie möchte die Jacke dann doch anziehen, was dann? Sie anziehen oder sagen "Du wolltest sie nicht anziehen, jetzt wird die nicht mehr angezogen". 4. Wir neigen manchmal dazu in so Situationen, wenn sie z.B. ihre Jacke nicht anziehen wollte, Sachen zu sagen wie "Jetzt wird der Emily aber kalt"...also darauf rum zu hacken... Was löst man damit bei dem Kind aus? Entschuldigung für die vielen Fragen... Vielen Dank im Voraus!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, dazu möchte ich meine persönliche Meinung mal preisgeben. "1. Wir haben ihr schon mal erklärt, was passiert, wenn sie die Zähne nicht putzt, aber das interessiert sie nicht. Aber kann sie das überhaupt schon verstehen, was es heißt Löcher in den Zähnen und Schmerzen zu haben? Außerdem möchte ich als Mutter ja auch nicht, dass sie schlechte Zähne bekommt." > Unser Zahnarzt ist eher unkonventionell. Der glaubt NICHT, dass der Zustand der Milchzähne ein Omen für das restliche Leben ist. Der sieht die Milchzahnzeit eher als Probezeit. Milchzahnbehandlungen (allerdings nur die bewusst schmerzarmen, aber als extrem wichtig erklärten) sorgen meist für regelmäßige Zahnarztbesuche in der Zukunft. Problemlose Milchzähne bewirken oft sorglosen Umgang mit den bleibenden Zähnen. "2. Wenn sie z.B. ihre Jacke nicht wegräumt bringen manchmal aber auch so Versuche nichts wie Sie vorgeschlagen haben. Wenn ich z.B. sage "Zeig mal ob du das schon kannst" sagt sie "Nein, mach du das". Was mache ich denn dann? Ich möchte eigentlich, dass sie Dinge, die sie schon selber kann auch selber macht. Genau so wie Schuhe anziehen... das kann sie alleine, aber manchmal sagt sie "Mach du das" und fängt an zu quengeln." > Bevor bei uns durch den Einfluss der Omi die Probleme begannen, hab ich immer angefragt, ob mein Sohn irgendwas anderes selbst erledigen würde, wenn ich seine Wünsche (wie Jacke aufhängen, Schuhe anziehen etc) erfülle. Schon als er gerade 2 war, konnte er das gut mitmachen. Manche Anfragen eines Kleinkindes sind ja eher Anfragen an die Beziehung. Auch ein erwachsener Partner KÖNNTE sich selbst einen Cappu machen, sieht es aber als LiebesENTZUG, wenn er auf Anfrage das Getränk NICHT geliefert bekommt. "3. Wir haben unsere Tochter letztens von ihrer Oma abgeholt und sie wollte weder Schuhe noch Jacke anziehen. Dann haben wir gesagt "Okay, dann lassen wir es aus". Ist das in Ordnung so? Sollen wir dann überhaupt sagen "Okay dann lassen wir es aus"? Wie oft soll ich ihr denn sagen "Komm wir ziehen die Jacke an" bevor ich ihr die Konsequenz nenne? Wenn ich ihr die Konsequenz gesagt habe und sie möchte die Jacke nicht anziehen, dann frag ich nicht weiter, ja? Diese Frage ist mir besonders wichtig: Und wenn wir dann raus gehen und sie möchte die Jacke dann doch anziehen, was dann? Sie anziehen oder sagen "Du wolltest sie nicht anziehen, jetzt wird die nicht mehr angezogen"." > Wenn ich das richtig verstanden habe, willst du mit natürlichen Konsequenzen und ohne Strafen mit deinem Kind leben? Dann ist die natürliche Konsequenz, dass dein Kind frieren wird, wenn es keine Jacke anzieht. Kannste vorher sagen, wird aber nix bringen, bevor das Kind es SPÜRT. Mein Sohn hat mit ca 1 1/2 Jahren angefangen, Unwohlsein in Bezug auf zuviel Wärme oder Kälte wörtlich zu benennnen. (Frieren ist aber auch gar nix schlimmes - mein Kind beweist mir durch eiserne Gesundheit, dass Frieren für das Immunsystem total gut ist!) Die Konsequenz für Schuhlosigkeit ist bei uns, dass er nicht rumlaufen kann - auf dem Balkon kann er auch barfuss rumhüpfen, wenn er das will, aber richtig DRAUSSEN kann er ja nicht schnell reinkommen und die Füße an ne warme Heizung halten... Er muss (wenn er krank ist) im Tragetuch oder in eine Decke gewickelt im Buggy mitkommen. Schuhe, Jacke, Handschuhe, Mütze, oder was immer er verweigert hatte, ist immer dabei. Sobald er merkt, was seine vorherige Entscheidung für Folgen hat, ändert er seine Meinung, und ich bin darauf vorbereitet, so gut das möglich ist. "4. Wir neigen manchmal dazu in so Situationen, wenn sie z.B. ihre Jacke nicht anziehen wollte, Sachen zu sagen wie "Jetzt wird der Emily aber kalt"...also darauf rum zu hacken... Was löst man damit bei dem Kind aus?" In unserem Fall löst sowas Widerspruch aus. Wenn ich sage "Da wird es dir kalt", wartet mein Kind mit der Bitte um Jacke, Handschuhe und Mütze wirklich, bis es schon klappert vor Kälte. Sag ich vorher nix, mache aber ein paar Fenster auf, fragt mein Kind selbst nach Jacke, Schal, Mütze und Handschuhen, schon bevor wir rausgehen... Vielleicht hilft euch unsere Erfahrung? Liebe Grüße!


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.