Mitglied inaktiv
Hallo Frau Schuster, mein Sohn, wird im Oktober 6, hat sich im Urlaub (ersten 2 Wochen im August) ein Kuscheltier aus dem Zoo ausgesucht. Seit es diesen Tiger gibt, spricht er ständig in der "Tigersprache". Das ging jetzt so weit, daß ich ihm das Kuscheltier tagsüber weggenommen habe, da er nur noch so gesprochen hat. Abends zum Schlafen bekommt er den Tiger wieder. Jetzt ist es so, daß er sich andere Kuscheltiere sucht und da genauso das Phänomen an den Tag legt. Ist dieses Verhalten normal? Wenn ich ihm sage, daß er normal reden soll. sagt er "Mama, das ist doch aber der Tiger der spricht und nicht ich." Ich kann mich nicht entsinnen, daß ich so etwas als Kind gemacht habe. Meine Cousine hat damals ihre Kinder Teletubbies schauen lassen oder wie immer diese "Sendung" heißt und es dauerte nicht mehr lange bis ihre Kinder diese Sprache voll und ganz übernommen haben. Es dauerte lange, bis sie wieder ihre "richtige Sprache" gefunden haben. Haben sie vielleicht einen Tipp? Ich hab irgendwie bedenken, daß sich das ganze übertragen kann oder legt sich das ganz von alleine wieder? Wenn er mit dem Tiger spielt oder spricht, wird der Tiger auch oft übermütig. Über Ratschläge wäre ich Ihnen sehr dankbar! Liebe Grüße sandy
Christiane Schuster
Hallo Sandy Bitte informieren Sie Ihren Sohn darüber, wie schön Sie es finden, wenn er hin und wieder einmal "Märchenstunde" spielt und in die Rolle eines Tigers, Löwen o.Ä. schlüpft. Weisen Sie ihn aber auch darauf hin, dass Sie es noch schöner finden, wenn er wie ein 6-Jähriger und beinahe wie ein Schulkind mit Ihnen spricht, wo er doch so gut und richtig sprechen kann. Bitten Sie ihn Bescheid zu geben, wenn er dieses Spiel spielen möchte. Spricht er außerhalb dieser Zeit wie ein Tiger & Co., reagieren Sie möglichst gar nicht mit der anfänglichen Begründung, dass jetzt gar keine Märchenstunde ist! Viele Kinder spielen immer mal wieder Rollenspiele, um den Alltag besser verarbeiten zu können. Ihr Sohn möchte vermutlich größer, stärker, mächtiger sein als er es ist. Sein Verhalten ist demnach durchaus altersgerecht, wenn es in überschaubare Bahnen gelenkt wird. Liebe Grüße und: bis bald?
Die letzten 10 Beiträge
- Alles Gute!
- Mein Sohn 2,5 Jahre lehnt mich seit einem Jahr ab
- Umgang mit Schwiegermutter
- Kind möchte nach knapp 2 Monaten immer noch ungern in den Kindergarten
- Zu meiner Frage am 22.10.
- Trennungsangst - Eingewöhnung Kinderkrippe verschieben?
- Er hört gar nicht mehr auf mich
- Uneinigkeit zwischen Papa und Mama: Wie am besten bei Wutanfällen reagieren (2 Jahre)?
- Kind 12M wirft alles auf den Boden
- Papa nicht ernst nehmen