Mitglied inaktiv
Ich muß mich wieder einmal mit einem Problem an Sie wenden, vielen Dank für die Tipps beim Töpfchengehen (der Tip mit dem Pipisee-Buch hat nur leider nicht funktioniert, da er mir erklärt, daß nur Tiere einen Pipisee machen - er macht "Lulu" und das ins "Windi" ) Mein Sohn (2 3/4 Jahre) betrachtet beispielsweise Ameisen oder Käfer kurz, fängt dann aber dann meist an, darauf herumzutreten oder sie mit dem Finger zu zerquetschen. Ich bin der Typ der keiner Spinne was zuleide tut und ich fange sie sogar mit einem Glas und Papier ein, um sie nach draußen zu bringen. Ich habe das meinem Sohn erklärt und auch, daß die Tiere dann ein "Aua" haben. Gestern im Wald zeigte ich ihm eine große Weinbergschnecke. Er schaute interessiert, wie sie die Augen einzieht und dann wieder ausstreckt. Auf einmal hat er versucht auf das Tier zu springen. Ich erklärte ihm, daß er das nicht machen darf, da sonst das Haus kaputt geht und die Schnecke tot ist bzw. ein "großes Aua" hat. Kurz darauf versuchte er es ein zweites Mal und brach ein kleines Stück vom Schneckenhaus ab. Ich schimpfte und fragte Ihn warum er das mache ? Natürlich bekam ich keine Antwort. Er ging überhaupt nicht auf meine Fragen usw. ein. Ich fragte Ihn ob es angenehm sei, wenn ich auf Ihn draufsteige. Da kam ein kurzes "Nein". Ich glaube aber, daß er überhaupt nicht einsichtig ist und das sofort wieder tun würde. Wie soll ich mich verhalten, wie soll ich ihm klarmachen, daß er Tiere nicht einfach verletzen darf. Er spielt öfters mit Hunden und Katzen, das geht mittlerweile gut, nur manchmal faßt er noch etwas grob hin. Wie soll ich ihm klarmachen, daß solche "niedere " Tiere auch leiden, wenn man auf sie draufsteigt. Ich verstehe auch nicht, woher er das Verhalten hat, da ich nie Käfer zertreten usw. habe und beim Spazierengehen sehr wohl auf Schnecken achte, bzw. diese von Wegen oder Straßen "rette". liebe Grüße Maria
Christiane Schuster
Hallo Maria Ihr Sohn wird diese Tiere aus reinem Erfahrungsdrang näher "unter die Lupe" nehmen ohne ihnen absichtlich Schmerzen zufügen zu wollen. Schauen Sie sich mit ihm ganz bewußt die Lebewesen an und erklären Sie ihm, welchen Nutzen sie bringen, was sie fressen und wo sie sich hauptsächlich aufhalten. Wiederholen Sie diese Beobachtungen und Erklärungen immer wieder. Irgendwann wird Ihr Sohn ebenfalls großes Interesse zeigen Schnecken in einem Pappkarton zu sammeln und zu füttern oder zu beobachten, wie aus Froschlaich Quappen und dann Frösche werden.- Ein Kinderbuch zu diesem Thema, das eigentlich in keinem Kinderzimmer fehlen darf, heißt: "Die kleine Raupe Nimmersatt". Liebe Grüße und: bis bald?
Die letzten 10 Beiträge
- Alles Gute!
- Mein Sohn 2,5 Jahre lehnt mich seit einem Jahr ab
- Umgang mit Schwiegermutter
- Kind möchte nach knapp 2 Monaten immer noch ungern in den Kindergarten
- Zu meiner Frage am 22.10.
- Trennungsangst - Eingewöhnung Kinderkrippe verschieben?
- Er hört gar nicht mehr auf mich
- Uneinigkeit zwischen Papa und Mama: Wie am besten bei Wutanfällen reagieren (2 Jahre)?
- Kind 12M wirft alles auf den Boden
- Papa nicht ernst nehmen