Frage im Expertenforum Erziehung an Dipl.-Soz.päd Sylvia Ubbens:

Temperamentvolles kind

Dipl.-Soz.päd Sylvia Ubbens

Dipl.-Soz.päd Sylvia Ubbens
Diplom Sozialpädagogin

zur Vita

Frage: Temperamentvolles kind

Cedric

Beitrag melden

Hallo Frau Ubbens, Vielleicht haben sie einen Tipp zum Umgang mit unserer kleinen Tochter. Sie ist 13Monate und sehr aufgeweckt und fremdelt kaum. Wir haben viel Körperkontakt. Sie schläft in der Trage zwei mal tagsüber und nachts zwischen uns im Ehebett. sie kann sich super auch für kurze Zeit alleine beschäftigen. Allerdings schreit sie extrem laut wenn sie etwas will oder im Moment mit etwas unzufrieden ist (zb aus dem hochstuhl raus). Es ist wirklich sehr sehr laut und schrillt im Ohr, das tut wirklich weh. Ich weiß, dass man wegen der Lautstärke leider nichts machen kann :) Allerdings möchten wir ihr beibringen, dass sie mit schreien nicht immer weiterkommt. Wir haben wirklich Angst, dass sie mit 3 /4 Jahren sich angewöhnt hat mit Schreien ihren Willen durchzusetzen. Daher meine Frage, wie sollten wir auf ihre Unzufriedenheit reagieren, damit es in Zukunft besser läuft, sobald sie sich besser mitteilen kann. -ignorieren -ruhig zureden, dass alles in Ordnung ist und sie zb noch ein paar Minuten sitzen bleiben soll - oder Ihr Problem sofort aus dem Weg schaffen (Beispielsweise sofort aus dem hochstuhl nehmen) Ich bin mir sehr unsicher. Manchmal mache ich an einem Tag alle drei Optionen. Ich denke aber bei einer Option konsequent zu bleiben würde ihr besser helfen zu verstehen…aber welche nur… Ganz lieben Dank!


Sylvia Ubbens

Sylvia Ubbens

Beitrag melden

Liebe/r Cedric, gehen Sie gerne sofort auf das Schreien ein. Ihre Tochter hat noch keine andere Möglichkeit für sich gesehen, sich auf andere Weise bemerkbar zu machen. Die meisten Kinder im Alter Ihrer Tochter fangen an zu weinen oder schlagen mit Gegenständen auf den Boden oder sogar den eigenen Kopf. Jedes Kind sucht sich einen eigenen Weg, um aus der Situation herauszukommen, in die es (ungewollt) steckt. Ihre Tochter wird mit 3 Jahren nicht mehr schrill schreien. Egal, ob Sie das Schreien ignorieren, versuchen zu beruhigen oder sofort die Situation beenden. Ihre Tochter wird im Laufe der nächsten Monate andere Wege finden mit ihrer "Wut" umzugehen. Zum einen wird sie Worte für ihren Unmut finden, Gesten oder selbst handeln, um aus der Situation herauszukommen. Und spätestens dann wird das schrille Schreien aufhören. Bis dahin schonen Sie gerne Ihre Ohren und befreien Ihre Tochter aus den unliebsamen Situationen. Viele Grüße Sylvia


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.