Mitglied inaktiv
Liebe Frau Schuster Ich habe einen 16 Monate alten Sohn. Morgens um 07 Uhr wenn er aufwacht stehen wir gemeinsam auf. Dann gibt es Frühstück. Bis zum Mittagessen ca 10.30 Uhr mache ich den Haushalt und spiele mit dem Kleinen. Nach dem Mittagessen spiele ich noch einwenig mit ihm bis er dann um ca 11.45 Uhr seinen Mittagsschlaf von einer Stunde macht. Er schläft ca 1 Stunde. Am Nachmittag meistens spazieren gehen für ca 1 Stunde. Dann wieder spielen bis der Papa nach Hause kommt. Nun meine Frage: Was könnte ich noch mit ihm unternehmen? Er ist nicht ganz so pflegeleicht, dh Autofahrten sind nicht ganz so angenehm da er nach ca 10 Minuten anfängt zu quengeln. Wenn ich gerne mal mit ihm Einkaufen oder Shoppen gehen möchte ist dies nur von kurzer Dauer, da er schon nach ca einer halben Stunde keine Lust mehr hat und anfängt zu jammern. Ich kann kaum irgendwo hingehen, anscheinend ist es im Langweilig... Ich beneide diese Mütter, die den ganzen Tag mit ihrem Kind unterwegs sein können. Es gibt Tage, da ist es mir richtig langweilig. Ich spiele ja gerne mit meinem Kleinen, doch möchte nicht immer nur zu Hause rum sitzen. Manchmal kommen mir die Tage schon lang vor. Wie könnte ich mal einbischen mehr pepp in den Tag bringen??? Und wie bringe ich meinen Jungen dazu mal einen halben Tag mit mir shoppen zu gehen? Bin für jeden Rat dankbar.
Christiane Schuster
Hallo Gabriela Auch ich rate Ihnen dringend zum Besuch von 1-2 Eltern-Kind-Gruppen. Dort kann nicht nur Ihr Sohn erste Kontakte zu Gleichaltrigen knüpfen, sodass Sie ein wenig entlastet werden. In dieser Zeit haben Sie Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch mit Gleichgesinnten, während Sie gleichzeitig auch professionelle Hilfe erhalten werden, wenn entsprechender Kurs fachlich betreut wird, wie z.B. an Familienbildungsstätten. Nicht selten ergeben sich aus diesen Gruppenstunden die einen oder anderen Privatkontakte, die zur Folge haben, dass gemeinsame Aktivitäten, wie Schwimmbad-, Zoo-, Bahnhof-, Bauernhof-Besuche unternommen werden und auch ein gegenseitiges Babysitting ermöglicht wird. Bei Shopping-Touren ist es wichtig, dass die Kleinen beschäftigt werden, da sie einen derart großen Bewegungs- und Erfahrungsdrang haben, dass sie einfach nicht tatenlos stillsitzen können. Erholsames und abwechslungsreiches Wochenende, liebe Grüße und: bis bald?
Mitglied inaktiv
Hallo Gabriela! Kann ich bestens verstehen. Ich finde, das klingt alles sehr liebevoll, wie du euren Tag gestaltest. Scheint deinem Sohn ja zu gefallen. Aber damit DIR die Decke nicht auf den Kopf fällt, wärs ja wirklich toll, wenn ihr zusammen draußen was machen könntet, was euch beiden Spaß macht. Prima sind Eltern-Kind-Gruppen. Schon versucht?? Da gibt´s ja vieles: Musikgarten, Turnen (oft wie so eine Art Indoor-Spielplatz, da können die Kleinen mal toben und die Mütter können sich austauschen), Spielgruppe, Schwimmen. Da kannst du auch nette Leute kennenlernen. Tja, und Einkaufen - Guckt dein Kleiner schon Bilderbücher an? Dann drück ihm doch mal ein Pixi-Buch in die Hand, wenn er in diesem Sitz im Einkaufswagen thront (fand meine Tochter immer gut, dann las sie in Phantasiesprache was vor, hatte der ganze Laden was von). Auch alles Reißfeste, was du so kaufst, also Dosen, Tüten usw. kannst du ihm in die Hand drücken. Oder ein Plüschtier mitnehmen, was er nur beim Einkaufen knutschen darf - das "Kauf-Tier". Wenn du in der Stadt unterwegs bist, gibt es vielleicht "Stationen" für ihn, damit er nicht nur so langweilig nebenher laufen muss, und was hat, worauf er sich freuen kann, also mal auf so ´nem Automaten-Auto fahren, an der nächsten Ecke gibt´s vielleicht ein Eis oder ein auch für ihn interessantes Schaufenster. So ungefähr. Könnte das klappen? Ich musste/ muss mich mit meiner Tochter auch immer auf diese Weise in Teamwork durcharbeiten. Dösend im Wagen sitzen oder neben mir her trotten, war auch nie ihr Ding. Ansonsten noch ein kleiner Trost: Es wird immer leichter. In ein paar Monaten wird dein Zwerg wahrscheinlich gerne selbst einen Mini-Einkaufswagen schieben, bezahlen usw. und Spaß dran haben. Euch alles Liebe!
Mitglied inaktiv
Hallo, unsere Tochter ist jetzt auch 16 Monate alt. Wir spielen oft draußen im Garten (Bobbycar fahren, Ball spielen, Versteckenm etc.). Ansonsten gehen wir gerne ins Schwimmbad (wir haben hier ein tolles mit Kleinkindbereich. Mit kleiner Rutsche, Spielzeug, kleinen Wasserbecken in der Größe von Planschbecken usw.) Ansonsten gehen wir auch oft auf den Spielplatz. Beim Shoppen braucht sie allerdings auch eine Beschäftigung sonst wird sie unzufrieden. Sie guckt in der Karre gern Bilderbuch und zwischendurch lasse ich sie dann auch selber die Karre schieben, das findet sie immer toll. Viele Grüße
Die letzten 10 Beiträge
- Alles Gute!
- Mein Sohn 2,5 Jahre lehnt mich seit einem Jahr ab
- Umgang mit Schwiegermutter
- Kind möchte nach knapp 2 Monaten immer noch ungern in den Kindergarten
- Zu meiner Frage am 22.10.
- Trennungsangst - Eingewöhnung Kinderkrippe verschieben?
- Er hört gar nicht mehr auf mich
- Uneinigkeit zwischen Papa und Mama: Wie am besten bei Wutanfällen reagieren (2 Jahre)?
- Kind 12M wirft alles auf den Boden
- Papa nicht ernst nehmen