Frage im Expertenforum Erziehung an Christiane Schuster:

Süßigkeiten

Christiane Schuster

 Christiane Schuster
Sozialpädagogin
Frage: Süßigkeiten

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Liebe Frau Schuster, ich bin im Moment ziemlich verzweifelt. Es gibt in letzter Zeit zunehmend Probleme mit meinem Sohn (3) in punkto Süßigkeiten. Solange wir alleine sind, ist Essen kein Thema. Bei uns zu Hause gibt es so gut wie keine Süßigkeiten. Problematisch wird es allerdings immer, wenn er mit anderen Kindern aus der Nachbarschaft zusammen spielt, deren Konsum ungleich höher ist und ihn hinter meinem Rücken beim Spielen "versorgen" - meist mit der Folge, daß er hinterher das Abendbrot ausfallen läßt. Oder auch beim Einkaufen gibt es kaum ein Geschäft, in dem ihm ungefragt ein Lolly oder Bonbon in die Hand gedrückt wird, bevor ich mein Veto einlegen kann, und den er sich mit zunehmendem Alter natürlich auch nicht mehr abnehmen läßt. Was mich besonders ärgert, daß es sich zu allem Überfluß auch noch immer um den Kram mit der meisten Chemie und Farbe handeln muß. Wie kann ich meinen Sohn dagegen dahin gehend erziehen, daß er nicht mehr so maßlos nach dem Süßkram giert? Im Moment hat er eh eine Phase, in der er extrem trotzig reagiert. Vielen Dank im Voraus. Viele Grüße Sylvia


Beitrag melden

Hallo Sylvia Auch, wenn Sie das Essen von Süßigkeiten nicht ganz verhindern könen, sollten Sie schon jetzt Ihrem Sohn immer wieder verdeutlichen, welche süßen Dinge (halbwegs) gesund sind und Welche eigentlich nur schaden. Erklären Sie ihm wiederholte Male, wie diese Schädigung aussieht und treffen Sie mit ihm schon jetzt die Absprache, dass er das Süße erst essen sollte, wenn er Sie gefragt hat, sodass Sie ihm seine "Errungenschaft" ggf. gegen etwas Gesünderes, aber genauso Leckeres eintauschen können. Auch an der Kasse können Sie sowohl die Kassiererin als auch Ihren Sohn darauf hinweisen, möglichst Nichts anzunehmen, bevor Sie JA sagen. Da man ja doch meist in den gleichen Geschäften immer wieder einkauft, werden die KassiererInnen sich an Ihren Erziehungsstil gewöhnen (müssen). Liebe Grüße, erholsames Wochenende und: bis bald?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

hei Sylvia eigendlich müsstest du fragen wie kann die umgebung dazu erziehn das er keine süssigkeitem bekommt! also mich fragen die Verküferinnen immer zuerst ob sie es darf! finde es eigendlich angebracht! du solltwst es den Betreffenden sagen das du es nicht willst das dein KInd ein Loli oder was auch immer an süssen bekommt! Ich meine wenn er es schon in der Hnad gibt er es bestimmt nicht wieder her! LG silvia


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Also Lollis müssen es ja wirklich nicht sein.Die lehne ich für meinen Junior immer ab(der ist aber auch erst 1 Jahr und kann sich nicht wirklich wehren)+ Ansonsten denke ich das mein Sohn auch bei uns zu Hause"dosiert"Süßkram bekommt.Denn sonst passiert nämlich genau das....er stopft sich das Zeug wo anders heimlich rein.Bei uns zu Hause war es so.......und ich denke damit sind wir alle gut klar gekommen.Man kann die Kleinen nicht ganz vom Süßen fernhalten,leider.Ich bin ja selbst so ein Verschnuckter Mensch(o; Bei meinem Neffen (der 5 ist)funktioniert das so auch ganz gut.Er versteht es auch schon warum er nicht so viel Süßkram essen soll(sonst kommen Bakterien an meine Zähne,dann sind die nicht mehr schön und tun weh(o;,oder auch das er zu moppelig wird)Außerdem gibt es auch nix unmittelbar vorm Essen.Gut ...wie jetzt bei Euch.....Ich denke wenn das nicht jeden Tag vorkommt ist ja auch nicht so wild. Also so werde ich das mal versuchen wenn mein Kleiner denn so groß ist. Ich arbeite übrigens auch an der Kasse und bei uns gibt es "nur" Butterkekse.Aber so war es auch schon als ich klein war.Beim Metzger gabs ne Scheibe Wurst ,beim Bäcker ein Brötchen........allerdings frage ich die Mamis ob die Kinder einen Keks haben dürfen und bis jetzt wurde ich eigentlich auch immer erst gefragt(was ja auch so sein sollte) LG Tamy


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.