Frage im Expertenforum Erziehung an Christiane Schuster:

ständige Provokation

Christiane Schuster

 Christiane Schuster
Sozialpädagogin
Frage: ständige Provokation

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Meine Tochter ist knapp 26 Monate alt und war schon immer recht tempramentvoll (wie die Eltern :0) ). Seit ca. 2 Wochen treibt sie mich aber in den Wahnsinn. Sie kippt z.B. Getränke um und sieht mich dabei an, wie ich wohl reagiere. Sie kippt die Getränke auch aufs Sofa oder den Teppich. Dann läuft sie ständig weg und lacht dabei oder schmeisst Sachen vom Regal. Ich verstehe meine Tochter nicht. Ich widme ihr viel Zeit. Daran dürfte es nicht liegen. Möglicherweise bin ich nicht geduldig genug und schimpfe zu viel. Ich weiss aber nicht, wie ich sonst reagieren soll. Ich habe ihr schon in Ruhe mehrmals erklärt, dass ich das nicht möchte und ich habe das Gefühl, als lacht sie mich aus. Auch wenn ich mal laut geworden bin. Haben Sie da einen Rat für mich?! Das "typische" Trotzen mit Schreien und auf den Boden werfen ist bei uns eigentlich gar nicht. Eher die Provokationen. Ich freue mich auf Ihren Ratschlag, Svenja


Beitrag melden

Hallo Svenja Ihre Tochter wartet förmlich darauf, dass Sie ihr begründete Grenzen setzen, die es gilt, konsequent einzuhalten. Weisen Sie sie in konkreter Situation so rechtzeitig wie möglich darauf hin, dass sie z.B. dann vorläufig nur noch jeweils wenig Wasser aus einem (auslaufsicheren) Trinklernbecher trinken darf, wenn sie nicht am Tisch stehen bleibt, um zu trinken oder gar ihr Glas absichtlich verschüttet. Handeln Sie anschließend ggf. konsequent, nachdem Sie max.2 Mal begründet haben, warum Milch, Saft o.Ä. nicht verschüttet werden darf. Wirft sie Gegenstände absichtlich vom Regal, darf sie nur noch in ihrer Spielecke und mit ihren Spielsachen spielen und kann Ihnen nicht mehr helfen! Ihre Tochter wird sicherlich weitaus seltener Ihre Reaktion testen wollen, wenn sie merkt, dass Sie es ernst meinen. Setzen Sie sich bitte begründet und konsequent durch, nachdem Sie auf möglichst logische Folgen hingewiesen haben. Liebe Grüße und: bis bald?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Svenja, naja, es ist in diesem Alter ja durchaus normal, dass die Kids tagtäglich ihre Grenzen und die der Eltern austesten, das hält auch noch eine Weile an. Seltsam wäre es eher, wenn ein Kind dies nicht täte, denn dann bestünde Grund zur Beunruhigung. Auch passiert es den Kleinen ja eh noch ständig, dass etwas umfällt. Bin gar nicht sicher, dass Deine Kleine das absichtlich macht. Vielleicht passiert es ihr einfach so und sie guckt DANN erst so gespannt, wie Du reagierst? Dass sie dann grinst, hat vielleicht einen anderen Grund: Kinder lachen sehr oft aus Unsicherheit und Verlegenheit. Es wirkt unheimlich provozierend, ist aber eigentlich nur eine Übersprunghandlung aus momentaner Nervosität und Anspannung. Meine Tochter grinst mich auch manchmal an, obwohl ich sie gerade ankeife. Es ist aber kein Spott oder Belustigung bei ihr, sondern die Flucht aus der sehr angespannten Situation. Meine Tochter hat übrigens bis zum Alter von fünf Jahren noch ständig aus Versehen etwas umgeworfen... Und mein Sohn (1,5) setzt diese schöne Tradition seit kurzem fort, seufz! ;-) Wenn Du sehr leicht auf die Palme zu bringen bist, könnte es natürlich für Deine Tochter durchaus faszinierend sein, dass sie bloß entsprechende "Knöpfchen" drücken muss, um zuverlässig zu beobachten, wie Du auf 180 gehst. Sie kann Dich nur provozieren, wenn Du Dich provozieren lässt. Du bist die Erwachsene in dem Spiel, und DU legst die Spielregeln fest. Reagiere doch mal völlig gelassen und unbeeindruckt auf kleine Malheure. Und wenn sie wirklich absichtlich die Becher umschmeißt, kriegt sie halt zeitweise wieder einen auslaufsicheren Trinklernbecher. Vielleicht ist das aber mit etwas mehr Gelassenheit auch gar nicht nötig...? Liebe Grüße, Astrid


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Astrid, mit der Gelassenheit ist das so eine sache. Genau wie sie kann ich ja auch nichts für mein temprament, und oft bin ich auch ruhig, manchmal gehts aber auch nicht. Und natürlich liegen dann auch die Nerven blank, wenn sie zum 1000.Male wegläuft, und sie stösst die Sachen schon oft mit Absicht um, manchmal natürlich aus versehen. Wenn ich ihr z.B. verbiete, an die Anlage zu gehen, dann sieht sie mich an und streicht mit dem Finger drüber und fummelt dann doch dran rum. Dass das eine normale Entwicklungsstufe ist, weiss ich. Unsicher bin ich nur, wie ich reagieren soll. Schreien und Klapsen ist für mich auch kein erstrebenswertes Erziehungsziel. Tief durchatmen...okay...aber ich kann ja auch nicht alles durchgehen lassen. Wie soll eine Konsequenz aussehen? Aber Danke für Dein statement. Du hast Recht, ich kann es vielleicht auch noch lockerer angehen. LG, Svenja


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.