Frage im Expertenforum Erziehung an Dipl.-Soz.päd Sylvia Ubbens:

Sprachen

Dipl.-Soz.päd Sylvia Ubbens

Dipl.-Soz.päd Sylvia Ubbens
Diplom Sozialpädagogin

zur Vita

Frage: Sprachen

AndreaW..

Beitrag melden

Hallo Frau Ubbens, nochmal zum Thema Sprachen. Erstmal vielen Dank für ihre tolle Arbeit hier im Forum. Meine Tochter ist nun 12 Monate alt, wie gesagt wir wohnen in Spanien d.h hier spricht man spanisch/katalanisch. Wir haben bis jetzt immer mit ihr spanisch gesprochen. Die Großeltern deutsch(meine Eltern) und arabisch(Eltern väterlicher Seite). Unsere Kleine wird je nachdem ab September diesen Jahres oder nächsten Jahres(also spätestens mit 2 Jahren u 3 Monaten) in den Kindergarten kommen wo sie spanisch/Katalanisch „unterrichtet“ wird. Musik usw. hören wir auf allen Sprachen. Ich würde ihr gerne das deutsch näher bringen da es später eine große Bereicherung für sie sein wird und ich es bestimmt später bereuen werde wenn ich es nicht mache(sowie einige Leute die ich kenne es jetzt auch bereuen und es im Alter so schwer ist eine neue Sprache zu lernen), wenn ich dies mache will ihr Papa auch arabisch mit ihr reden(ich finde diese Sprache bringt ihr nicht viel im weiteren Leben aber er ist leider ein ziemlicher Sturkopf…). Wir als Eltern sprechen spanisch miteinander, sind aber seit ihrem 9. Lebensmonat getrennt d.h sie hört uns nur selten spanisch miteinander sprechen, natürlich sind wir oft draußen oder unter Spaniern wo sie es dann mitbekommt. Der Papa meinte wir sollten erst spanisch mit ihr sprechen bis sie ca. 10/11 ist und die Sprache dann super kann und DANN erst deutsch/arabisch einbringen, was ich sehr verwirrend finde so kann sie es ja nicht mehr so spielerisch lernen und es wird schwerer einfach so die Familiensprache zu ändern. Ist es mit 12 Monaten zu spät die Familiensprache zu ändern? Was würden Sie raten? Wie würden Sie wechseln? Eine zeitlang erstmal alles auf beiden Sprachen sagen und dann komplett wechseln? Ist es zu verwirrend wenn ich jetzt die Sprache ändere und ihr Papa auch gleichzeitig? Bei welchem Modell sollen wir dann bleiben(1 Sprache eine Person oder z.B draussen spanisch, im Haus deutsch/arabisch)? Was ist am einfachsten und effektivsten für das Kind? Mir ist auch klar, dass ein Kind nicht alle Sprachen gleich gut beherrschen kann. Hat ein Kind irgendwann seine „Lieblingssprache/n“ oder hängt das nur von der Häufigkeit des Hören/Sprechen ab? Im Grunde ist es doch so, dass man am Besten die eigene Muttersprache mit dem Kind sprechen sollte, oder? Fragen über Fragen. Herzliche Grüße, Andrea


Sylvia Ubbens

Sylvia Ubbens

Beitrag melden

Liebe Andrea, bestenfalls fangen Sie jetzt mit der mehrsprachigen Erziehung an. Sprechen Sie zu Hause gerne deutsch mit Ihrer Tochter und der Papa arabisch. Gelesen wird auf deutsch und spanisch sowie der Papa kann seiner Tochter auf arabisch vorlesen. Hören Sie Lieder in allen Sprachen und wenn irgendwann Fernsehen interessant wird, dann gucken Sie mit Ihrer Tochter die Filme in unterschiedlichen Sprachen. Sind Sie mit Ihrer Tochter unterwegs sprechen Sie gerne spanisch mit ihr, da es wichtig ist, die Sprache zu lernen, die ihr in den nächsten Jahren am meisten begegnet und mit der sie sich beispielsweise dann ja auch im Kindergarten verständlich machen muss. Viele Grüße Sylvia


Anna198

Beitrag melden

Wieso sollte Deutsch eine Bereicherung für sie sein und Arabisch nicht? Arabisch wird von deutlich mehr Menschen gesprochen als Deutsch und in mehreren Ländern. Verstehe auch nicht was das mit Sturheit zu tun hat, die Wurzeln eures gemeinsamen Kindes sind Arabisch und Deutsch, warum sollte sie nur eine der beiden Sprachen lernen?


luvi

Beitrag melden

Hallo, Wir erziehen unsere Kinder auch mehrsprachig. Jedes Elternteil spricht in seiner Sprache mit dem Kind, gemeinsam sprechen wir die Nicht-Umgebungssprache. Wenn wir in eurer Situation wären, würde jedes Elternteil seine Sprache mit dem Kind sprechen, die Großeltern ebenso. Sind noch andere Leute dabei würde ich evtl. spanisch sprechen oder Katalan. Warum sollte es eine Bereicherung fürs Kind sein, wenn es deutsch kann, arabisch sollte es aber nicht lernen? Das ist doch ebenfalls eine Bereicherung! Ich finde, du wertest die Sprache des Vaters total ab. Warten bis das, Kind 11 Jahre ist, würde ich definitiv nicht. LG luvi


zweizwerge

Beitrag melden

Hallo Andrea, dann legt mal los mit deutsch/arabisch. Ihr müsst das auch nicht gleich handhaben, bloß jeder für sich am besten konsistent. LG


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.