Mitglied inaktiv
Liebe Frau Schuster, mein Sohn ist 4,5 Jahre alt und ein fröhliches Kind. Seit mehr als einem Jahr geht er in der Kindergarten und es gefällt ihm dort. Die Erzieherin macht mich immer wieder darauf aufmerksam, dass er mit den anderen Kindern motorisch aber auch sprachlich nicht mithalten kann. Ich finde, dass Marvin viele Freund hat, er bekommt auch zu Hause viel Besuch. Mir ist auch aufgefallen, dass er nicht so gut klettern kann wie andere, er hat auch nicht so die Motivation dazu aber auch ich war kein sportliches Kind. Mein großes Anliegen ist aber das Thema "Sprache". Er hat ein Jahr schlecht gehört wegen ständigem Paukenergruss. Im Januar wurde er operiert und auch die Logopädie hat Erfolg gebracht, dort sind wir immer noch denn es besteht immer noch Handlungsbedarf. Auch die Logopädin hat gemerkt, daß er teilweise einfach mundfaul ist, d.h. nicht gerade gesprächsfreudig. Zu Hause hängt das von seiner Tagesform ab, wenn ich ihn frage ("z.b. was habt ihr denn heute im kindergarten gesungen" kommt oft nur eine kurze antwort oder "ich weiss nicht"), seine erzieherin hat nun von einer blockade gesprochen, die ich und mein mann lockern müssen. ich weiss nur nicht wie, und deshalb schreibe ich ihnen? ich versuche ihn, nicht zum reden zu zwingen. wir schauen jeden tag bücher an und ich erzählen uns gegenseitig geschichten, da hat er auch spass dran. trotzdem merke ich immer wieder dritten gegenüber, dass er nur sehr verhalten antwortet. sogar wenn er was im kindergarten was nicht passt, geht er nicht auf die bezugspersonen zu sondern behält es lieber bei sich. was würden Sie mir raten? Im voraus ganz herzlichen Dank Petra P.S.: Achja, ich habe vergessen zu erwähnen dass Marvin sehr groß ist (überdurchschnittlich) und deshalb von seinen Fähigkeien überschätzt wird. viele seiner Freunde sind ein halbes Jahr älter aber einen Kopf kleiner....
Christiane Schuster
Hallo Petra Bitte sprechen Sie noch einmal mit Marvin`s Kinderarzt über Ihre Beobachtungen und Sorgen und legen Sie ihm nach Möglichkeit gleich einen Bericht der ErzieherInnen vor. Meiner Ansicht kann die Blockade evtl. mit Ergotherapie behoben werden, wenn es nicht schon genügt, dass Marvin innerhalb einer Interessengruppe gezielt in seinem Selbstbewußtsein gestärkt wird. Neben Ihren bisherigen Bemühungen, wie Bilderbuchbetrachtung, Erzählen von Geschichten o.Ä., empfehle ich als Beschäftigung ein "Kasperle-Theater", sodass Marvin anderen Kindern, den Großeltern... Etwas vorspielen DARF und dafür selbstverständlich verstärkt -auch von anderen Personen- gelobt wird. Erholsames Wochenende, liebe Grüße und: bis bald?
Die letzten 10 Beiträge
- Alles Gute!
- Mein Sohn 2,5 Jahre lehnt mich seit einem Jahr ab
- Umgang mit Schwiegermutter
- Kind möchte nach knapp 2 Monaten immer noch ungern in den Kindergarten
- Zu meiner Frage am 22.10.
- Trennungsangst - Eingewöhnung Kinderkrippe verschieben?
- Er hört gar nicht mehr auf mich
- Uneinigkeit zwischen Papa und Mama: Wie am besten bei Wutanfällen reagieren (2 Jahre)?
- Kind 12M wirft alles auf den Boden
- Papa nicht ernst nehmen