Mitglied inaktiv
Hallo, mich beschäftigt in letzter Zeit folgendes: Ich habe einen Sohn der jetzt 21 Monate alt ist. Wir treffen uns häufig mit anderen Kindern seines Alters (Krabbelgruppe, Mutter-Kind-Turnen, Spielplatz oder Treffs bei uns zu Hause). In letzter Zeit sind die Treffs aber alles andere als "angenehm" - ständig werden Spielsachen abgenommen, die Kinder streiten sich, beißen, kneifen usw. Mein Kleiner hatte vor kurzem auch so eine "an den Haaren ziehen" Phase und ich war jetzt echt froh darüber, dass sie vorbei ist, allerdings wenn ein anderes Kind ihm paarmal was zum Spielen abgenommen hat, zieht er wieder an den Haaren weil er wütend ist...Er sagt mittlerweile zu den andern dann "nein, loslassen" oder ähnliches nur reagieren die Kinder da nicht drauf sodass er meiner Meinung nach eben wieder an den Haaren zieht. Sollte ich in dem Fall dem andern Kind das eroberte Spielzeug wieder abnehmen oder sollen die Kleinen das untereinander regeln?! Wir Mütter sind uns da immer uneinig - eine sagt so, die andere so! Danke für ihre Meinung und liebe Grüße Sabine!
Christiane Schuster
Hallo Sabine Die sich durchaus altersgerecht verhaltenden Kleinen haben inzwischen entdeckt, dass sie eigene Wünsche und Bedürfnisse haben, die erfüllt werden möchten, können sich aber sprachlich noch nicht verständlich machen. Sie versuchen sich mit allen ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln mitzuteilen, wobei sie auch den Einsatz ihrer Kraft noch nicht vollständig kontrollieren können. Befinden Sie sich zusätzlich unter ungefähr Gleichaltrigen, kommt es ebenso zu geradezu notwendigen Machtkämpfchen, da jedes Kind in der Gruppe seinen eigenen, individuellen Platz finden und auch zu verteidigen lernen muß. Helfen Sie nun den Kindern zu lernen, wie Konflikte friedlich gelöst werden können. Nehmen Sie z.B. dem Kind das eroberte Spielzeug nicht einfach weg, sondern schlagen Sie beiden Kindern gleichzeitig das Hinzufügen eines weiteren Spielzeugs, das Miteinander-Spielen oder ein Abwechseln nach einer bestimmten Zeit vor. Greifen Sie mit anregenden Worten ein, aber lassen Sie die Kleinen nach Möglichkeit selbst den Konflikt aktiv regeln. Loben Sie jeden diesbezüglichen Erfolg. Üben Sie spielerisch das geben und Nehmen, bzw. MEIN und DEIN. Spielen Sie gemeinsam mit den Kindern. Liebe Grüße und: bis bald?
Die letzten 10 Beiträge
- Alles Gute!
- Mein Sohn 2,5 Jahre lehnt mich seit einem Jahr ab
- Umgang mit Schwiegermutter
- Kind möchte nach knapp 2 Monaten immer noch ungern in den Kindergarten
- Zu meiner Frage am 22.10.
- Trennungsangst - Eingewöhnung Kinderkrippe verschieben?
- Er hört gar nicht mehr auf mich
- Uneinigkeit zwischen Papa und Mama: Wie am besten bei Wutanfällen reagieren (2 Jahre)?
- Kind 12M wirft alles auf den Boden
- Papa nicht ernst nehmen