Frage im Expertenforum Erziehung an Dipl.-Soz.päd Sylvia Ubbens:

Spielkameraden gemein

Dipl.-Soz.päd Sylvia Ubbens

Dipl.-Soz.päd Sylvia Ubbens
Diplom Sozialpädagogin

zur Vita

Frage: Spielkameraden gemein

Zweiteswunder22

Beitrag melden

Hallo Frau Ubbens, Mich beschäftigt/belastet ein Thema sehr.. Mein Sohn (2 Jahre, im Mai 3) ist ein sehr ausgeglichenes Kind. Er teilt mit anderen Kindern ohne Probleme sein Spielzeug, lacht sehr viel und sucht gerne die Nähe zu anderen Kindern. Bisher musste ich leider fast jedes Mal das Gegenteil von seinen Spielkameraden erleben. Er wird ständig gehauen, sein Spielzeug wird weggenommen etc. Die Situation als solche ist als Mama ohnehin nicht schön mit anzusehen. Viel schlimmer finde ich es aber, dass mein Sohn sich überhaupt nicht wehrt, bzw in keinster Weise äußert, dass es ihm weh tat oder er das Verhalten seines Gegenübers gemein fand.. Er schaut einfach traurig und ist eher in sich gekehrt.. dann sucht er sich etwas Neues zum Spielen.. Nun bin ich in einem Zwiespalt wie ich damit umgehen soll.. Sollte ich diese Kinder meiden, die sich meistens so verhalten? Kann ich sein Selbstbewusstsein irgendwie stärken was solche Situationen angeht ? Er geht im August in den Kindergarten und ich habe große Angst ihn dort allein zu lassen. Ich wünsche ihm so sehr einen Freund/Freunde mit denen er Freude am spielen hat.. aber so etwas kann ich ja auch nicht beeinflussen und das macht mich sehr traurig.. Vielleicht können Sie mir Tipps geben, wie ich vorgehen soll.. Lieben Dank!!


Sylvia Ubbens

Sylvia Ubbens

Beitrag melden

Liebe Zweiteswunder22, wie reagieren denn die Eltern der Kinder, die hauen oder Spielzeug wegnehmen? Kommen Sie gerne mit den Eltern ins Gespräch und erklären, dass Sie für Ihren Sohn sprechen möchten, wenn es zur nächsten Situation kommt. So sind die Eltern "vorgewarnt". Wird Ihr Sohn gehauen oder ihm wird etwas weggenommen, dann gehen Sie zu dem anderen Kind und sprechen ein Nein aus und dass Sie nicht möchten, dass ... gehauen wird. Das Spielzeug darf das Kind auch zurückgeben. Ihr Sohn wird durch Sie als Vorbild lernen, dass er sich nicht alles gefallen lassen muss und für sich einstehen kann. Im Kindergarten haben die Erzieher einen Blick darauf. Sie werden erkennen, welche Kinderkonstellationen den einzelnen Kindern gut tun und welche nicht und (im besten Fall) entsprechend intervenieren. Meist verwächst sich ein zurückhaltendes Verhalten bzgl. gehauen werden oder Spielzeugabnahme aber im Laufe der Kitazeit, oft auch schon sehr früh. Viele Grüße Sylvia


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.