Frage im Expertenforum Erziehung an Christiane Schuster:

Sollte ein Kind (fast 4) aufs Wort hören?

Christiane Schuster

 Christiane Schuster
Sozialpädagogin
Frage: Sollte ein Kind (fast 4) aufs Wort hören?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Frau Schuster, mein Sohn wird in 2 Wochen 4 Jahre. Er ist ein sehr intelligenter Bub (kann zählen und die Zahlen bis 100 lesen, auch das ABC kann er ohne Fehler aufsagen und auch fast schon lesen, auch in seiner motorischen Entwicklung ist er fit, z. B. kann er auf einem Bein hüpfen). Er ist eigentlich ein sehr lieber Bub und hört meistens auch auf das was ich sage, ich muß mich dann zwar manchmal 5 x wiederholen, aber dann kommt von ihm ein "na gut Mama". Ich finde das okay. Ich denke lieber 5 x wiederholt als gleich laut werden, wie ich es von einer Freundin her kenne. Sein Vater ist aber der Meinung, daß ein Kind gleich zu hören hat, wenn man ihm etwas sagt. Wobei es bei seinem Vater vorkommt, daß, wenn er ein "Nein" ausspricht, mein Sohn gleich anfängt zu weinen (mein Partner hat von Natur aus eine laute Stimme). Mir tut mein Sohn dann immer leid und ich könnte gerade mitweinen, weil ich diese Art einfach nicht gut finde. Oder mein Partner sagt z. B.: Mit mir kannst Du das nicht machen, ich bin nicht deine Mutter. Letzten Sonntag sollte mein Sohn ihm etwas aus dem Kühlschrank holen und er antwortete: Nein, ich habe keine Lust. Da wurde mein Partner richtig sauer und nahm ihm ein Auto (hatte er morgen vom Osterhasen bekommen) weg und sagte zu unserem Sohn: Dann nehme ich Dir das Auto weg. Das gab natürlich Tränen. Ich finde diese Art absolut nich okay. Vielleicht liegt es daran, daß ich ein sehr harmoniebedürftiger Mensch bin. Ich finde es besser, mich mehrmals zu wiederholen oder auch zu diskutieren(dafür wäre unser Sohn noch viel zu klein - lt. seinem Papa), wobei ich aber trotzdem, bei Dingen wo es nichts abzuwägen gibt, konsequent bleibe. Was meinen Sie dazu? Viele Grüße Sabine


Beitrag melden

Hallo Sabine Es gibt Situationen, in denen ein einmal ausgesprochenes Nein auch unbedingt sofort Geltung haben muss. Reden Sie mit Ihrem Sohn darüber. Begründen Sie ihm, warum er sofort reagieren muss und stellen Sie gemeinsam Regeln auf, was bei Nichteinhaltung für Konsequenzen eintreten.Viele Kinder in diesem Alter versuchen häufig ein Nein durch Diskussionen zu zerreden, weil sie längst heraus gefunden haben, dass der Erwachsene voll Ungeduld nachgibt. Überlegen Sie sich jedes Nein sehr gut. Gehen Sie äusserst sparsam damit um. Wird es 1 mal ausgesprochen, muss es auch eingehalten werden. Ein mehrmaliges Wiederholen bevor eine Reaktion eintritt, merkt sich Ihr Sohn, und er wird nie gleich sofort das von Ihnen Gewünschte befolgen. Eine laute Stimme oder gar ein Anbrüllen verängstigen das Kind nur statt ihn die Erfahrung sammeln zu lassen: er kann Ihnen Vertrauen schenken, dass Sie dieses Nein bewusst ausgesprochen haben, damit er keinen Schaden nimmt. Die Konsequenz bei Nichteinhaltung sollte möglichst in Zusammenhang mit dem Nein stehen. Gespräche und Diskussionen sollten viel geführt werden; aber möglichst, bevor ein rasches Handeln erforderlich ist. Bis bald?


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.