Mitglied inaktiv
Hallo Frau Schuster, unser Sohn, jetzt 6 1/2, war schon immer eher ruhig und schüchtern. Trotzdem hat er sich bis jetzt gut entwickelt, er hat Freunde in seiner Klasse, ist auch im Unterricht sehr gut. Anfangs hat er sich auch gerne an den montäglichen Erzählrunden beteiligt. In der letzte Zeit fällt mir auf, dass er sich möglichst davor drückt. Darauf angesprochen sagt er, er hätte Angst, dass die anderen lachen. Dies ist offensichtlich schon bei anderen passiert, er nennt mir kein Beispiel, wo es ihm auch schon so gegangen ist, entweder hat er nur allgemein Angst, einer könnte auch mal bei ihm lachen oder er erzählt mir die Begebenheit nicht. Mit der Lehrerin möchte ich momentan nicht sprechen, weil sie schwanger ist und sowieso nächsten Monat weggeht. Dann kommen mehrere Vertretungen. Ich habe meinem Sohn natürlich gesagt, dass es Kinder gibt, die extra lachen, um andere zu verunsichern und das er da nichts drauf geben soll. Was kann ich sonst noch machen ? Ich möchte verhindern, dass mein Sohn in eine Abwärtsspirale gerät, die darin endet, dass er sich nichts mehr zu sagen traut. Mir ist in der letzten Zeit auch aufgefallen, dass er nicht schlagfertig ist. Bei harmlosen Spässen, die andere Kinder machen, fällt ihm keine passende Antwort ein und er reagiert dann leicht eingeschnappt. Kennen Sie Bücher oder Links mit Informationen, wie man die verbale Schlagfertigkeit bei Kindern spielerisch trainieren kann ? Mir ist klar, dass das nicht von heute auf morgen geht, aber gibt es irgendwo Material zu diesem Thema ? Das Schlagfertigkeitstrainung für Erwachsene lässt sich ja nicht anwenden. Ich selber war früher ziemlich schüchtern, habe es aber im Alleingang durch Sprchübungen etc überwunden. Leider erst mit ca 30, da ich keine Hilfestellung von aussen hatte. Wie kann ich meinem Sohn helfen, seine verbalen Fähigkeiten vor allem im Hinblick auf Schlagfertigkeit zu verbessern? Liebe Grüße, Heike
Christiane Schuster
Hallo Heike Stärken Sie das Selbstwertgefühl Ihres Sohnes, indem Sie ihm erklären, dass die anderen Kinder entweder lachen, weil sie selbst viel unsicherer sind und gar nicht wissen, wie sie selbst es besser machen könnten oder, weil sie sich über die gelungene Ausdrucksweise Ihres Sohnes freuen.- Lassen Sie ihn zusätzlich an einer Interessengruppe seiner Wahl teilnehmen, da dort sein Können gezielt und lobend hervorgehoben wird. Ähnlich sollten Sie auch zu Hause seine Stärken immer wieder lobend hervorheben, damit er selbst merkt, was er wert ist. Das Üben einer verbalen Schlagfertigkeit halte ich nicht für notwendig, da er seinem Alter entsprechend ein guter Schüler zu sein scheint und sich angemessen ausdrücken wird, wenn er sich "stark" fühlt. Liebe Grüße und: bis bald?
Die letzten 10 Beiträge
- Alles Gute!
- Mein Sohn 2,5 Jahre lehnt mich seit einem Jahr ab
- Umgang mit Schwiegermutter
- Kind möchte nach knapp 2 Monaten immer noch ungern in den Kindergarten
- Zu meiner Frage am 22.10.
- Trennungsangst - Eingewöhnung Kinderkrippe verschieben?
- Er hört gar nicht mehr auf mich
- Uneinigkeit zwischen Papa und Mama: Wie am besten bei Wutanfällen reagieren (2 Jahre)?
- Kind 12M wirft alles auf den Boden
- Papa nicht ernst nehmen